Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Oktober 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland ist nach Angaben von Aussenminister Sergej Lawrow in seinem Krieg gegen die Ukraine zu Verhandlungen mit den USA bereit. Diese wertet die Offerte jedoch als blosses Ablenkungsmanöver.

Israel und der Libanon haben nach israelischen Angaben ihren langwierigen Streit um die Gasförderung im Mittelmeer beigelegt. Sie einigten sich unter US-Vermittlung auf eine gemeinsame Seegrenze.

Die besorgten und zum Teil herablassenden Reaktionen im Ausland nach dem Wahlsieg von Giorgia Meloni gehen den Italienerinnen und Italienern allmählich auf die Nerven. Staatspräsident Sergio Mattarella hat dazu nun deutliche Worte gefunden.

Inna Hartwich berichtet für die «Südostschweiz» und andere Zeitungen aus Russland. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit vor Ort, die Ängste der Bevölkerung und über ihre eigene Zukunft im Land.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Der Iran erlebt Proteste wie seit der Revolution 1979 nicht mehr. Laut dem Experten Andreas Böhm entlädt sich eine lange angestaute Wut.

Wladimir Putin feiert heute Freitag seinen 70. Geburtstag. Beschenkt hat er sich selbst mit zunehmender Isolation, mit militärischen und anderen Verlusten – und mit Hohn und Spott im In- und Ausland.

Der Glarner Eugen von Arb erlebt in seiner russischen Wahlheimat St. Petersburg die Teilmobilmachung hautnah mit. Ein Stimmungsbericht.

Trotz westlicher Appelle senken die weltgrössten Ölproduzenten die Ölförderung um zwei Prozent, anstatt sie hochzufahren. Das erhöht die Preise – und ist eine Ohrfeige für die USA und Europa.

Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro verliert überraschend nur fünf Prozentpunkte auf seinen Herausforderer Inácio Lula da Silva. Das Land steht vor einer Zerreissprobe.

Die neue britische Regierung muss ihre Steuersenkungspläne für Reiche -streichen. Premierministerin Liz Truss ist bereits schwer angeschlagen.

Vergangene Woche wurde in Barcelona das Verfahren gegen Shakira wegen millionenschweren Steuerbetrugs eröffnet. Es dürfte zum Prozess des Jahres in Spanien werden.

Ein Kilometer Stau am Gotthard-Strassentunnel verursacht beim Südportal längere Wartezeiten als beim Nordportal. Wie ist das möglich?

Russlands Präsident Wladimir Putin unterzeichnet in Moskau das Abkommen zur Einverleibung der besetzten ukrainischen Gebiete. Es ist eine seltsame Show.

Sämtliche Umfragen prognostizieren eine Niederlage des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro – doch würde der Rechtspopulist eine solche überhaupt akzeptieren?

Das iranische Regime ist aufgrund der anhaltenden Protestwelle nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini verunsichert. Präsident Ebrahim Raisi schwankt zwischen Dialog und Härte.

Scharenweise fliehen junge Russen vor Putins Teilmobilmachung an den Bosporus. Wie es weitergehen soll, wissen nur die wenigsten von ihnen.

Der NSA-Whistleblower Edward Snowden wird russischer Staatsbürger. In seiner Heimat, den USA, droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe.

Angesichts anhaltender Proteste im Iran sehen Experten eine «schnelle Erosion» der Unterstützung für das theokratische System.

Die Französin Marine Le Pen und die Italienerin Giorgia Meloni verkörpern Europas neue Rechte – und doch können die beiden Frauen nicht miteinander. Die Gründe sind nicht nur ideologischer Natur.

Nach den USA liefert auch Deutschland hochmoderne Luftverteidigungssysteme an die Ukraine. Und die Nato schaltet sich stärker ein.

Sergej Surowikin ist Wladimir Putins neuer Kommandant der russischen Streitkräfte in der Ukraine. Was von dem Mann zu halten ist? Das lehrt ein Blick auf die Kriegsführung in Syrien.

Die USA sollen die militärische Zusammenarbeit mit Saudiarabien einstellen, weil das Ölförderland indirekt Russland im Krieg gegen die Ukraine unterstütze.

In seiner Dankesrede beruhigt Italiens scheidender Premier Mario Draghi die Welt mit einem bemerkenswerten Satz. Unterdessen schenkt Wahlsiegerin Giorgia Meloni ihren 185 Parlamentariern Krawatten und Halstücher mit der Trikolore.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Mitch McConnell und seine Republikaner würden den Senat normalerweise problemlos zurückerobern. Dumm nur, dass Donald Trump vor allem auf Kandidaten setzt, die sagen, was er hören will.

In Scampia, in der nördlichen Peripherie von Neapel, leben viele Menschen vom Bürgerlohn. Er hat den armen Menschen Würde gegeben und die Kriminalität gesenkt. Wahlsiegerin Giorgia Meloni will ihn abschaffen.

Die Kommunistische Partei Chinas wählt ihre Führungsriege. Die Nummer eins steht schon fest – doch entscheidend ist, wer die anderen Spitzenämter erhält. Die wichtigsten Antworten.

14 Tote und viele Verletzte gibt es nach den neuesten Raketenanschlägen Russlands. Der Wiederaufbau von beschädigter Infrastruktur beginnt umgehend.

Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin ist in Genf mit dem Flüchtlingspreis des UN-Flüchtlingshilfswerks geehrt worden.

Die russischen Streitkräfte haben Städte in der gesamten Ukraine angegriffen. Werden sie weiter eskalieren? Einschätzungen von Niklas Masuhr, Analyst am Zentrum für Sicherheitspolitik der ETH Zürich.