Die britische Premierministerin tadelt sich selbst für die Vorbereitung des umstrittenen Steuersenkungsplans. Ihre Zustimmungswerte sind mittlerweile tiefer als die von Vorgänger Johnson kurz vor seinem Rücktritt.
Der russische Präsident zeichnet ein irrwitziges Feindbild und stilisiert sich als Retter vor dem kolonialistischen Westen. Putin wird immer gefährlicher, auch weil die Dynamik des Krieges – wie nun in Liman sichtbar – gegen ihn arbeitet.
Die Italienwahl als Mahnung: Wenn die EU in der Energiekrise den Menschen nicht beisteht, werden Populisten bald ganz andere Antworten auf europäische Fragen geben.
Ferdinand Marcos Jr., Präsident der Philippinen, rückt von der chinafreundlichen Politik seines Vorgängers ab und sucht erneut die Nähe der USA. Nur für Rohstoffe blickt er in eine andere Richtung – und das hat einen Grund.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Kiew hat erneut einen klaren Sieg über die russischen Streitkräfte errungen und die strategisch wichtige Stadt Liman in der Ostukraine zurückerobert. Und das ist noch nicht alles.
Die Hagia Sophia, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt, hat einiges miterlebt in fast 1500 Jahren. Aber seit sie wieder Moschee ist, geht es an die Substanz.
Das politisch tief gespaltene Brasilien wählt heute einen neuen Präsidenten. Weil Amtsinhaber Bolsonaro eine Niederlage nicht anerkennen will, werden Unruhen befürchtet.
Obwohl er sich seit Jahren für den Klimaschutz einsetzt, wird der britische König nicht am Klimagipfel teilnehmen. Der Besuch wurde «auf Anraten der Regierung» abgesagt.
Seit zwei Wochen gehen Frauen im Iran auf die Strasse und fordern Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Jetzt ebbt die grosse Protestwelle zwar langsam ab. Aber der Kampf ist noch nicht vorbei.
Die Regierung in Madrid senkt die Mehrwertsteuer auf Hygieneprodukte wie Binden und Tampons. Und das ist nur die jüngste einer Reihe von Massnahmen zugunsten der Frauen.
Die britische Premierministerin tadelt sich selbst für die Vorbereitung des umstrittenen Steuersenkungsplans. Ihre Zustimmungswerte sind mittlerweile tiefer als die von Vorgänger Johnson kurz vor seinem Rücktritt.
Der russische Präsident zeichnet ein irrwitziges Feindbild und stilisiert sich als Retter vor dem kolonialistischen Westen. Putin wird immer gefährlicher, auch weil die Dynamik des Krieges – wie nun in Liman sichtbar – gegen ihn arbeitet.
Die Italienwahl als Mahnung: Wenn die EU in der Energiekrise den Menschen nicht beisteht, werden Populisten bald ganz andere Antworten auf europäische Fragen geben.
Ferdinand Marcos Jr., Präsident der Philippinen, rückt von der chinafreundlichen Politik seines Vorgängers ab und sucht erneut die Nähe der USA. Nur für Rohstoffe blickt er in eine andere Richtung – und das hat einen Grund.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Kiew hat erneut einen klaren Sieg über die russischen Streitkräfte errungen und die strategisch wichtige Stadt Liman in der Ostukraine zurückerobert. Und das ist noch nicht alles.
Die Hagia Sophia, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt, hat einiges miterlebt in fast 1500 Jahren. Aber seit sie wieder Moschee ist, geht es an die Substanz.
Das politisch tief gespaltene Brasilien wählt heute einen neuen Präsidenten. Weil Amtsinhaber Bolsonaro eine Niederlage nicht anerkennen will, werden Unruhen befürchtet.
Obwohl er sich seit Jahren für den Klimaschutz einsetzt, wird der britische König nicht am Klimagipfel teilnehmen. Der Besuch wurde «auf Anraten der Regierung» abgesagt.
Seit zwei Wochen gehen Frauen im Iran auf die Strasse und fordern Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Jetzt ebbt die grosse Protestwelle zwar langsam ab. Aber der Kampf ist noch nicht vorbei.
Die Regierung in Madrid senkt die Mehrwertsteuer auf Hygieneprodukte wie Binden und Tampons. Und das ist nur die jüngste einer Reihe von Massnahmen zugunsten der Frauen.