Schlagzeilen |
Samstag, 01. Oktober 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit zwei Wochen gehen Frauen im Iran auf die Strasse und fordern Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Jetzt ebbt die grosse Protestwelle zwar langsam ab. Aber der Kampf ist noch nicht vorbei.

Die Regierung in Madrid senkt die Mehrwertsteuer auf Hygieneprodukte wie Binden und Tampons. Und das ist nur die jüngste einer Reihe von Massnahmen zugunsten der Frauen.  

Der mutmassliche Anschlag auf die Gaspipelines deckt die Schwachstellen der Energieversorgung auf und muss ein Weckruf sein.

Die SVP verdankt Ueli Maurer viel. Ausserhalb der Partei ist es ihm aber nie gelungen, zur Integrationsfigur zu werden. Auch wegen seiner gefährlichen Vorliebe für Autokraten. 

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

In deutschen Talkshows dominieren Militärexpertinnen die Debatte. Sie analysieren die Lage an der Front – und setzen sich für eine wehrhafte Armee ein. Das missfällt so einigen.

Die neue britische Premierministerin zieht ihren politischen Hardcore-Kurs unbeirrt durch. Damit löst sie gleich mehrere Krisen aus.

Moskau gibt die strategisch wichtige Stadt Liman auf. Tausende russische Soldaten seien dort eingekesselt, behauptet die Ukraine. Ein militärisches Desaster für Putin. Aber nicht nur das.

Dmitry Glukhovsky verkaufte über drei Millionen Bücher, dann setzte ihn Putin auf die Fahndungsliste. Jetzt ist er auf der Flucht und sagt, warum der russischen Propaganda der ultimative Crashtest bevorsteht. 

Der Angriff auf die Pipelines ist ein Tabubruch und eine deutliche Warnung: Zentrale zivile Infrastrukturen Europas und der westlichen Welt sind im Visier.

Nach dem Anschlag auf ein Bildungszentrum in der afghanischen Hauptstadt ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 35 gestiegen – darunter sind mehr als 20 Frauen und Mädchen.

Seit zwei Wochen gehen Frauen im Iran auf die Strasse und fordern Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Jetzt ebbt die grosse Protestwelle zwar langsam ab. Aber der Kampf ist noch nicht vorbei.