Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. September 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das konservativ-rechte Lager hat bei der Wahl in Schweden satte Gewinne erzielt. Die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson hat ihren Rücktritt eingereicht und mahnt zur Vorsicht.

Bereits jetzt ist leise Kritik an Charles III. zu spüren. Die Verhaftung von republikanischen Protestierenden hat Kritik ausgelöst.

Nach russischen Gebietsverlusten in der Ukraine gaukelt der Kreml Normalität vor. Die Propagandisten schäumen vor Wut und wollen «alle Panikmacher erschiessen».

Für Frankreichs Grünen-Politikerin Sandrine Rousseau ist das Barbecue ein klimafeindliches Ritual der Männlichkeit.

Graubünden erinnert sich an Königin Elizabeth II.

Die Weltbesten der Leichtathletik in den Diamond-League-Finals stellen am Donnerstagabend vor 25'000 Zuschauern ihr Können unter Beweis. Die Grüscherin Annik Kälin ist eine davon.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Biometrische Gesichtserkennung soll den iranischen Sittenwächtern helfen, das seit 1979 vorgeschriebene korrekte Tragen des Kopftuchs durchzusetzen.

Auch Italien diskutiert über das Energiesparen. Jetzt hat die Debatte das Nationalheiligtum Pasta erreicht. Ein Physiker plädiert dafür, den Herd auszuschalten, sobald die Spaghetti im Wasser sind.

Auch in Frankreich muss der Staat «seinem» Stromkonzern zu Hilfe eilen. Dabei ist die Regierung selber nicht ohne Schuld an der AKW-Krise, die den Strompreis auch in der Schweiz vervielfacht.

Die neue britische Premierministerin hat ihre Regierung präsentiert. Liz Truss umgibt sich fast ausschliesslich mit engen Weggefährten – das birgt Gefahren.

Härtefallregelung im Kanton Tessin gekippt: Der Eigenmietwert darf einzig an das marktübliche Mietzinsniveau, nicht an das Bareinkommen von Hausbesitzern gekoppelt werden. 

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic will die Euro-Pride in Belgrad «aus Sicherheitsgründen» absagen. Zahlreiche europäische Politiker wollen dennoch zu Europas wichtigstem LGBTQ-Happening reisen.

In Frankreich hat der Prozess wegen des Lastwagen-Attentats von Nizza im Jahr 2016 begonnen. Den Hunderten Opfern droht eine Enttäuschung: Auf der Anklagebank sitzen weder Täter noch Komplizen.

Peter Stäuber über Liz Truss als neue britische Regierungschefin.

JD.com arbeitet an der logistischen Zukunft Chinas. Doch die ständigen Lockdowns und ein schwacher Binnenkonsum machen dem E-Commerce-Riesen zunehmend zu schaffen.

Korruptionsgerücht und ein repressives Klima überschatten die bevorstehende Fussball-WM. Greifen Bars und Pubs jetzt zum Boykott?

Nun wird auch das letzte Antibiotikum gegen Harnwegsinfektionen bei Kleinkindern und Säuglingen nicht mehr in die Schweiz geliefert.

Wenn Europa plötzlich grosse Mengen Flüssiggas kauft, bleibt für andere weniger übrig. In manchen asiatischen Ländern gibt es bereits Stromausfälle wegen Gasmangels.

Ein Report der UNO erhebt massive Vorwürfe gegenüber der chinesischen Regierung. Ihr Umgang mit den Uiguren in Xinjiang sei möglicherweise ein «Verbrechen gegen die Menschlichkeit». 

Zehntausende von Menschen stehen stundenlang geduldig an der Themse, um in Westminster Hall von ihrer toten Königin Abschied nehmen zu können. Fast sieben Kilometer lang war die Schlange am Donnerstag. 

Die liberalen Bürgerlichen haben vor rechts aussen kapituliert. Die Schwedendemokraten werden nun mitbestimmen, dabei sind sie alles andere als eine normale Partei.

Erstmals seit der russischen Invasion haben sich Präsident Putin und der chinesische Staatschef Xi Jinping getroffen. Dabei übten sie demonstrativ den Schulterschluss. 

Waleri Saluschni hat die ukrainische Armee modernisiert. Die Erfolge seiner Truppen machen ihn zum Helden der Ukraine. Wer ist der Mann?

Die Ukraine hat mit ihrer Gegenoffensive Erfolg, die russischen Truppen ziehen sich an mehreren Orten zurück. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Hunderttausende wollen der verstorbenen Königin ihren Respekt zollen. Dafür nehmen sie eine Schlange von vier Kilometern in Kauf. Doch wer könnte das besser als die Briten?

Der Verband aus 56 Staaten gilt als bizarres Relikt verflossener britischer Weltherrschaft. Nun kommt es darauf an, wie König Charles seine Rolle versteht. Und wie er sie ausfüllt.

Die britische Premierministerin hat nach dem Tod der Queen unerwartete Pflichten, obwohl sich die politischen Probleme türmen. Und sie muss noch ein paar Versprechen erfüllen.

Nach zwei Tagen schwerer Kämpfe zwischen Aserbeidschan und Armenien im Südkaukasus gilt seit Mittwochabend eine Feuerpause.

Russlands Kriegsziele seien kaum mehr realisierbar, sagt der Militärexperte Carlo Masala. Er hält ein Ende des Krieges noch in diesem Jahr für möglich.

Die Pandemie bescherte dem US-Nachrichtensender Traumquoten. Seither geht es bergab. Und nun tut sich CNN auch noch schwer mit seinem neuen Profil.