Schlagzeilen |
Sonntag, 11. September 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei praktisch gleich starke Blöcke stehen sich nach den Wahlen in Schweden gegenüber – die Regierungsbildung wird kompliziert.

Russlands Präsident schweigt zur schweren Niederlage der russischen Truppen bei Charkiw und feiert stattdessen Moskaus Stadtfest. Der Kreml erhält die Fiktion der Normalität in der Gesellschaft aufrecht.

Unter dem Vorsitzenden Friedrich Merz wollen die deutschen Christlichdemokraten der Energiekrise mit mehr Staat begegnen. Durch Quote und Gleichstellung sollen junge Menschen angesprochen werden – gerade die aber wehren sich gegen solche Massnahmen.

Mit der Blitzoffensive im Nordosten ist eine neue strategische Lage in der Ukraine entstanden. Die russischen Besatzer versuchen nach dem Verlust grosser Gebiete verzweifelt neue Verteidigungslinien aufzubauen, aber das Gespenst eines Kollapses sitzt ihnen im Nacken.

Charles III. ist am Wochenende in London feierlich zum König erklärt worden: Grossbritannien zelebriert das Ableben der Queen und Charles’ Aufstieg auf den Thron mit viel Zeremoniell und Theatralik.

China wirft den USA vor, in den letzten Jahren Zehntausende von Cyberattacken durchgeführt zu haben. Die technischen Details des Berichts sind aber alt. Warum ist Chinas Schuldzuweisung so rätselhaft?

Juwelen, Schlösser und Ländereien – das britische Königshaus ist sehr vermögend. Aber über die meisten Schätze können die Windsors gar nicht verfügen.

Deutschlands öffentlichrechtliche Sender werden von einer Serie von Affären erschüttert. Dabei geht es längst nicht mehr nur um teure Limousinen und Massage-Sessel fürs Büro. Beim Norddeutschen Rundfunk soll es ein regelrechtes Muster der Einflussnahme zugunsten einer Landesregierung gegeben haben.

Emotionale Szenen, wehende Flaggen und zurückgelassene russische Militärfahrzeuge: Bilder und Videos zeigen, was ukrainische Truppen bei ihrem triumphalen Vorstoss im Nordosten des Landes erleben.

Beton ist als Klimasünder verschrien. Holz feiert nun ein Revival. Politiker, Waldbesitzer, Wissenschafter und Umweltaktivisten – viele von Ihnen werben seit einiger Zeit dafür, im Namen des Klimaschutzes auf Holz anstatt auf Stahl und Beton zu setzen.

In einer TV-Ansprache an die Nation hat Charles III. der verstorbenen Queen grossen Respekt gezollt. Mit dem klaren Fokus auf seine Mutter sucht der neue britische König die Verbindung zur Bevölkerung.

Vor der königlichen Hauptresidenz in London trauern Tausende über den Tod von Königin Elizabeth II. Der Verlust der Königin nach 70 Jahren auf dem Thron ist eine Zäsur für das Land.

Die britische Königin besuchte 1980 die Eidgenossenschaft. Ein Blick zurück.

Der Sonnenkönig, zwei Kriegskaiser und ein Herrscher mit 210 Kindern: Diese zehn Monarchinnen und Monarchen regierten am längsten.

Die britische Königin Elizabeth II. ist am Donnerstag im Alter von 96 Jahren verstorben. Dies teilte der Buckingham-Palast mit. Sie verkörperte Stabilität und Kontinuität in einer Epoche, in der sonst wenig Bestand hatte.

Die ukrainische Blitzoffensive entlarvt katastrophale Schwächen der russischen Besatzer. Falls Putin nicht sofort Gegensteuer geben kann, gerät er in einen militärischen und politischen Teufelskreis.

Seine nervöse Reaktion zeigt es: Vermutlich hat Wladimir Putin den Energiekrieg mit dem Westen bereits verloren. Damit Europa aber nicht noch grösseren Schaden nimmt, sollte er jetzt überlegt handeln und nicht in Aktivismus verfallen. Unsere Analyse der wirtschaftspolitischen Zusammenhänge.

Seit Monaten ist die Rede von Volksabstimmungen im Donbass, in Cherson und Teilen Saporischjas über den «Anschluss» dieser besetzten Gebiete an Russland. Das Hin und Her zeigt die Fehlkalkulationen des Kremls.

Bei einem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein haben die USA Waffenhilfen in Höhe von 675 Millionen Dollar für Kiew angekündigt. Deutschland und die Niederlande wollen Minensucher ausbilden. Zur Lieferung von Kampfpanzern aus eigener Produktion scheint der Westen aber weiter nicht bereit zu sein.

Seit Wochen warnt die Uno vor einer nuklearen Katastrophe in der Südukraine. Wer dort mit dem Feuer spielt, bleibt dabei unausgesprochen. Eine Auswertung verschiedener Beweisstücke hilft jedoch, das Geheimnis teilweise zu lüften.

Die Ukrainer haben unerwartet im Nordosten des Landes zugeschlagen und haben in drei Tagen ein grosses Gebiet zurückerobert. Russlands Truppen wirken überrumpelt und haben bisher keine wirksame Gegenwehr organisiert.

Die deutschen Christlichdemokraten streiten auf ihrem Parteitag über die Frauenquote. Am Ende wird sie mit absoluter Mehrheit angenommen. Der Parteichef Friedrich Merz hatte persönlich für sie geworben.

Alexei Nawalny, Russlands bekanntester Oppositionspolitiker, befindet sich zum vierten Mal in Isolationshaft innerhalb des Straflagers. Angesichts der anhaltenden Schikanen schliesst sich die amerikanische Regierung den Forderungen seiner Unterstützern an, ihn sofort freizulassen.

Als Favorit der Konservativen gelangte der neue Vorsitzende ins Amt. Nun sind die langjährigen Unterstützer von seiner bisherigen Performance enttäuscht. Auf dem Parteitag wird der Sauerländer Farbe bekennen und das Rätsel um den doppelten Merz lösen müssen.

Entlastungspakete sind in Mode, so auch in Deutschland. Wichtiger wäre eine konsequente Bekämpfung der Inflation, denn nichts macht so zuverlässig arm wie sie. Doch die EU sucht ihr Heil in detailverliebtem Dirigismus.

Die britische Königin Elizabeth II. ist am Donnerstag Abend im Alter von 96 Jahren verstorben. Für den «D-Day» und die darauffolgende Zeit gibt es einen genauen Plan, der befolgt werden muss.

Aus Protest gegen die amerikanische Migrationspolitik schicken die Bundesstaaten Texas und Arizona Geflüchtete mit Bussen nach Washington. Nun erklärt die Bürgermeisterin von Washington den Notstand

Couy Griffin ist einer der schillerndsten Capitol-Stürmer: ein ehemaliger Rodeo-Reiter, Pastor und glühender Trump-Anhänger. Nun enthob ein Gericht den Bezirksrat wegen «Teilnahme an einer Revolte» seines Amtes.

Hunderte heikle Dokumente lagerten im Anwesen von Donald Trump in Mar-a-Lago. Fast täglich kommen neue Details zum Fall ans Licht. Im Podcast erzählt der USA-Korrespondent Christian Weisflog, wie um die Rückgabe der geheimen Akten gerungen wurde.

Fast drei Jahre nach den schweren Unruhen von 2019 haben die Chilenen den Text für eine neue Verfassung klar abgelehnt. Das Land sucht damit weiterhin nach einer gesellschaftlichen Neuordnung, welche die gewohnte Stabilität zurückbringen kann.

In seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Durchsuchung seines Anwesens in Florida greift Trump den amerikanischen Präsidenten und die Justizbehörden scharf an. Die Ermittler bezeichnet er als «bösartig», «unehrlich» und «krank».

Ein iranisches Unternehmen soll Drohnen an Russland für den Krieg gegen die Ukraine geliefert haben. Die USA haben Sanktionen gegen dieses, als auch drei weitere Unternehmen verhängt, die an der Entwicklung und Beschaffung von Drohnen für die iranische Revolutionsgarde beteiligt gewesen sein sollen.

Mehr als zehn Jahre nach Beginn des Aufstands kontrolliert Bashar al-Asad wieder zwei Drittel Syriens. Der Konflikt ist aber nicht gelöst, nur eingefroren. Auch in den Gebieten des Regimes leiden die Menschen inzwischen an Armut und Hunger.

Israeli und Palästinenser entfremden sich zunehmend. Doch ohne Verhandlungen steuern sie auf einen binationalen Staat zu, den keiner will. Die EU begnügt sich derweil mit Konfliktmanagement. Es ist Zeit, dass sie sich den Realitäten stellt.

Nachdem der türkische Präsident jahrelang unverhohlen den Sturz des syrischen Machthabers gefordert hat, zeigt er sich nun offen für Gespräche. Im Kurdenkonflikt und in der Flüchtlingsfrage wird es aber kaum eine rasche Einigung geben.

Ein Gericht hat zwei Iranerinnen wegen «Korruption auf Erden» schuldig gesprochen. Es ist das vermutlich erste Todesurteil in Iran gegen homosexuelle Frauen.

Die ostasiatische Regionalmacht tut sich schwer damit, zu einem liberalen Einreiseregime zurückzukehren. Nicht nur der Tourismus leidet.

Bisher setzte der Westen auf eine Denuklearisierung Nordkoreas durch Druck und Gespräche. Der Machthaber Kim entzieht dieser Strategie die Grundlage.

Obwohl Australien von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen ist, unternahm das Land bislang wenig dagegen. Das soll sich nun ändern.

Thailand ist das einzige asiatische Land, in dem Hanf legalisiert ist. Der Schritt weckt Misstrauen. China und Singapur warnen die Bürger. Die thailändische Regierung hofft dennoch auf das grosse Geld.

In einem Auftritt am Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok warnt der russische Präsident die Europäer vor einem Preisdeckel bei Rohstoffen. Zum Krieg in der Ukraine äussert er sich kompromisslos – er gesteht aber eine Polarisierung im eigenen Land ein.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Kiew und die lokalen Behörden sprechen von Angriffen auf die Strom- und Wasserversorgung. Es handle sich um Racheakte nach der Niederlage auf dem Schlachtfeld. 

Das Duell der Rivalen im Lager der extremen Rechten könnte die Postfaschistin Giorgia Meloni um die Macht bringen – vor allem, wenn Matteo Salvini bei der Wahl total einbricht.

Die Partei von Ministerpräsidentin Magdalena Andersson bleibt stärkste Kraft in Schweden. Ob ihr Lager auch die politische Mehrheit im Parlament erringen kann, ist aber noch offen.

Schottland trauert um die tote Monarchin. Aber bleibt es der Krone treu? Noch diese Woche reist der neue König, besorgt um den Zusammenhalt des Königreichs, gleich auch nach Wales und Nordirland.

Die Ukraine hat die russischen Truppen zum Rückzug aus der ukrainischen Region Charkiw gedrängt. Wir berichten laufend.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die vollständige Eroberung der Region Donezk angeblich bis zum 15. September befohlen. Nun zwingt die ukrainische Armee die Besatzer zum Rückzug aus wichtigen Städten.

Gerade erst hatte die Queen sie zur neuen Premierministerin ernannt. Nun fällt Liz Truss in den Tagen der Trauer eine zentrale Rolle zu. In einer schwierigen politischen Lage kommt ihr das gelegen.

Die Ukraine hat mit einer unerwarteten Offensive im Osten sich und der Welt bewiesen, dass ihre Armee Russland aus den okkupierten Gebieten vertreiben kann. Eine Schmach für Wladimir Putin.

Der Präsident agiert wie ein Diktator, trotzdem finden an diesem Wochenende Regionalwahlen statt. Dahinter steckt eine perfide Botschaft. 

Jetzt ist es amtlich: Der älteste Sohn der verstorbenen Elizabeth II. hat ihre Nachfolge angetreten. Er und die Britinnen und Briten müssen sich noch etwas aneinander gewöhnen, aber der gegenseitige Respekt ist immens.

Die Anti-Royalisten blieben erstaunlich ruhig – bis auf ein paar heftige Ausnahmen.