Zum ersten Mal gibt ein russischer Soldat zu, dass er in der Ukraine einen Zivilisten erschoss. Eine russische Journalistin ist seiner Geschichte nachgegangen.
Nun wird auch das letzte Antibiotikum gegen Harnwegsinfektionen bei Kleinkindern und Säuglingen nicht mehr in die Schweiz geliefert.
Wenn Europa plötzlich grosse Mengen Flüssiggas kauft, bleibt für andere weniger übrig. In manchen asiatischen Ländern gibt es bereits Stromausfälle wegen Gasmangels.
Ein Report der UNO erhebt massive Vorwürfe gegenüber der chinesischen Regierung. Ihr Umgang mit den Uiguren in Xinjiang sei möglicherweise ein «Verbrechen gegen die Menschlichkeit».
Sein offizieller Titel lautet «Chief Mouser»: Seit mehr als zehn Jahren versieht Kater Larry seinen Dienst im Amtssitz der britischen Premiers – und für manche ist er die einzige echte Autorität im Land.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Die italienische Regierung erteilt dem US-Investmentfonds Certares den Zuschlag für die Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways. Die Lufthansa hat das Nachsehen.
Der deutsche Verfassungsschutz geht einem brisanten Verdacht nach: Zwei leitende Beamte in Robert Habecks Wirtschaftsressort könnten für Moskau spioniert haben.
Im Westen wird Michail Gorbatschow als Symbol der Freiheit verehrt, in Russland oft als Totengräber der Sowjetunion beschimpft. Nun ist der Mann, der an seinem Glauben an die Freiheit scheiterte, für immer verstummt.
Thomas J. Spang über den Jahrestag des US-Rückzugs aus Afghanistan.
Die Anhänger Donald Trumps erwarten politische Unruhen, falls es zu einer Anklage des Ex-Präsidenten kommt.
Ein Jahr nach dem Ende des Rückzugs der US-Streitkräfte aus Afghanistans leiden viele beteiligte Soldaten unter Schuldgefühlen.
Eine Reise in die Abruzzen befeuert wieder einmal Spekulationen um einen möglicherweise bald bevorstehenden Rücktritt von Papst Franziskus.
Schweizer Forscher haben erstmals auf einem Planeten ausserhalb des Sonnensystems CO₂ nachgewiesen. Und die ETH findet Mondlandeplätze.
Nach den Parlamentswahlen vom 25. September wird Italien wohl die am weitesten rechts stehende Regierung Europas erhalten. Aber der Spuk könnte auch schnell wieder vorüber sein.
Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall. Nun ringen ihre Söhne, Prinz William und Prinz Harry, um ihr Vermächtnis.
Paris knöpft sich aus Klimagründen Privatjetflüge vor. Die EU-Transportminister sollen im Oktober eine europaweite Regulierung beschliessen.
In Italien hat der Wahlkampf für die vorgezogenen Parlamentswahlen vom 25. September begonnen. Haushohe Favoritin ist Giorgia Meloni, Führerin der postfaschistischen Fratelli d’Italia.
Mitten im Krieg gegen Russland feiert die Ukraine 31 Jahre Unabhängigkeit – und gibt sich optimistisch.
Patrick Nigg über ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine.
Seit sechs Monaten wird in der Ukraine gelitten und gestorben. Doch in Russland, wo das ganze Elend herkommt, ist es seltsam abwesend. Moskau geniesst den Sommer, verdrängt, wirkt gleichgültig.