Ein Jahr nach dem Ende des Rückzugs der US-Streitkräfte aus Afghanistans leiden viele beteiligte Soldaten unter Schuldgefühlen.
Eine Reise in die Abruzzen befeuert wieder einmal Spekulationen um einen möglicherweise bald bevorstehenden Rücktritt von Papst Franziskus.
Schweizer Forscher haben erstmals auf einem Planeten ausserhalb des Sonnensystems CO₂ nachgewiesen. Und die ETH findet Mondlandeplätze.
Nach den Parlamentswahlen vom 25. September wird Italien wohl die am weitesten rechts stehende Regierung Europas erhalten. Aber der Spuk könnte auch schnell wieder vorüber sein.
Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall. Nun ringen ihre Söhne, Prinz William und Prinz Harry, um ihr Vermächtnis.
Paris knöpft sich aus Klimagründen Privatjetflüge vor. Die EU-Transportminister sollen im Oktober eine europaweite Regulierung beschliessen.
In Italien hat der Wahlkampf für die vorgezogenen Parlamentswahlen vom 25. September begonnen. Haushohe Favoritin ist Giorgia Meloni, Führerin der postfaschistischen Fratelli d’Italia.
Mitten im Krieg gegen Russland feiert die Ukraine 31 Jahre Unabhängigkeit – und gibt sich optimistisch.
Patrick Nigg über ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine.
Seit sechs Monaten wird in der Ukraine gelitten und gestorben. Doch in Russland, wo das ganze Elend herkommt, ist es seltsam abwesend. Moskau geniesst den Sommer, verdrängt, wirkt gleichgültig.
Nach den ergebnislosen Kosovo-Gesprächen warnt Serbiens Führung vor einem neuen Krieg. Analysten wittern ein taktisches Manöver: Belgrad wolle die Serben auf Zugeständnisse an Pristina einstimmen.
Das US-Justizministerium hat bei Donald Trump weit mehr geheime Dokumente sichergestellt als bisher bekannt – und es könnte noch mehr geben. Das FBI fordert weitere Videos von Überwachungskameras.
Die Importklausel soll hiesige Landwirte vom «ökonomischen Druck» befreien, so die Befürworter der Vorlage.
Die Ukraine nimmt die seit 2014 russisch besetzte Halbinsel Krim unter Beschuss. Kreml-Chef Wladimir Putin muss jetzt sogar seinen Plan B kassieren.
Das US-Justizministerium hat eine Woche Zeit, die Begründung für den Durchsuchungsbefehl in Mar-A-Lago zu schwärzen. Der zuständige Richter will das brisante Dokument teilweise öffentlich machen.
Die Trockenheit wirft ein Licht auf die Folgen der Privatisierung der britischen Wasserwirtschaft: Die Infrastruktur zerfällt, während die Konzerne satte Gewinne abführen. Die Wut im Land wächst.
Die Republikaner von Wyoming haben Liz Cheney für ihre Kritik an Donald Trump abgestraft. Sie verliert ihren Kongresssitz, gewinnt aber weiter an nationaler Statur.
Die Kritik an dem Krisenmanagement der PiS-Regierung Polens setzt der Partei zu. Die Ursache für das Oder-Fischsterben ist bis jetzt nicht ausgemacht, und die Kommunikation ist ebenso mangelhaft.
Erst seit Monatsbeginn ist Bulgariens neue Übergangsregierung im Amt. Doch in Sofia mehren sich bereits die Sorgen vor einer energiepolitischen Rolle zurück in die Arme der russischen Gazprom.
Die Ermittlungen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump wegen seines Umgangs mit höchsten Staatsgeheimnissen dauern an – und reichen weiter als bisher angenommen.
Die Überschwemmungen in Pakistan drohen weite Teile des Landes zu verwüsten. Selbst wenn das Wasser irgendwann abfliesst, ist die Katastrophe noch nicht vorbei.
In der ersten Fernsehdebatte zum brasilianischen Wahlkampf geht es hoch her. Anhänger von Lula und Bolsonaro gehen aufeinander los. Und eine Aussage über eine Journalistin sorgt für Empörung.
Ein internationales Inspektionsteam wird prüfen, ob das Atomkraftwerk Saporischschja durch Beschuss beschädigt wurden. Aber woher kamen die Granaten und Raketen? Die Ukraine und Russland geben sich gegenseitig die Schuld.
Abertausende ukrainische Soldaten sind im Krieg gegen Russland getötet worden. Die Regierung hält Details zu gefallenen Soldaten geheim. Eine Ukrainerin will das nicht hinnehmen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
In seinem Distrikt überflügelte er alle etablierten Demokraten. Nun will Maxwell Frost mit 25 der erste US-Repräsentant der Generation Z werden. Seine Chancen stehen gut.
Erstmals trafen Amtsinhaber Jair Bolsonaro und Ex-Präsident Lula sowie weitere Kandidierende aufeinander. Lula zeigte eine Schwachstelle, der Amtsinhaber war angriffig – und wurde ausfällig.
Am Montag wollte die Nasa eine Rakete zum Mond schicken – 50 Jahre nach Apollo. Doch ein Triebwerk-Leck machte Probleme. Nicht zum ersten Mal.
Die ehemalige First Lady, Aussenministerin und Präsidentschaftskandidatin der USA spricht der finnischen Regierungschefin mit einem Foto ihre Unterstützung zu.
Wie kann es sein, dass nach Monaten eines zerstörerischen Krieges in der Bevölkerung bisweilen sogar Euphorie zu spüren ist?
Schon vor dem Angriff auf die Ukraine hatte der Kreml seine Allianzen im Mittleren Osten und Nordafrika wiederbelebt. Wie ging Russland vor – und welche Rolle spielten die USA?