Schlagzeilen |
Sonntag, 28. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem halben Jahr Krieg ist es Russland nicht gelungen, die Moral der Ukrainer zu brechen. Was Putin zerstören wollte, wächst durch seinen Feldzug nur noch: das Selbstbewusstsein eines jungen Staates.

Schon vor dem Angriff auf die Ukraine hatte der Kreml seine Allianzen im Mittleren Osten und Nordafrika wiederbelebt. Wie ging Russland vor – und welche Rolle spielten die USA?

Die Volksbewegung zur Befreiung Angolas von Präsident João Lourenço hat es gerade nochmal an die Macht geschafft, bekam aber zehn Prozentpunkte weniger als bei der Wahl zuvor. 

Milizen haben sich in Wohngebieten mitten in der libyschen Hauptstadt mit Luftabwehrgeschützen und Raketen beschossen. Dutzende Zivilisten wurden getötet.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Wegen der Debatte um das Atomkraftwerk Saporischschja hat Russland das Abschlussdokument zur Verlängerung des Atomwaffensperrvertrags blockiert. Die Lage im AKW bleibt kritisch.

Franziskus ernennt sechzehn neue Kardinäle, die seinen Nachfolger wählen werden. Über einen möglichen Rücktritt sagt der Argentinier: «Die Türe steht offen.»

In der argentinischen Einöde lagert der Rohstoff, nach dem Europa gerade lechzt. Sie hocken auf einem der grössten Gasvorkommen der Welt, aber wer jetzt denkt, da können doch alle nur gewinnen: von wegen.

Der langwierige Prozess gegen das Online-Netzwerk wegen der Daten-Weitergabe an die britische Beratungsfirma Cambridge Analytica scheint zu einem Ende zu kommen.

Anhänger rivalisierender Regierungen haben sich in der libyschen Hauptstadt Tripolis erneut schwere Kämpfe geliefert.

Die US-Bundespolizei wies das soziale Netzwerk zur Zensur an. Dies erklärte Facebook-Chef Marc Zuckerberg in einem Podcast. Politisch ist das hochbrisant – und Wasser auf die Mühlen der Trump-Anhänger.

Algerien und Frankreich versuchen eine erneuerte Partnerschaft, die die Geschichte nicht vergisst: Sie schaffen eine Historikerkommission. Was Macrons Besuch in Algier für Erdgaslieferungen oder das Verhältnis mit Moskau gebracht hat, bleibt «off the record».

Sparmassnahmen lassen Asylbewerberheime in den Niederlanden aus allen Nähten platzen. Die Regierung gibt Gegensteuer – mit umstrittenen Massnahmen.

Pakistan kämpft diesen Sommer gegen die Wassermassen des Monsuns. Und dies mitten in einer politischen Krise.

Belgrad und Pristina einigen sich auf ein neues Grenzregime. Erstmals gilt: Wie du mir, so ich dir.

Die goldenen Zeiten der Kuhhirten sind in den USA vorbei. In Wyoming aber leben die Menschen den Geist der Rancher weiter. Der Politik in Washington misstraut man, dafür wurden die Prinzipien der Cowboys sogar gesetzlich verankert.

Nach monatelanger Ruhe hat es in Jemen neue Kämpfe zwischen rivalisierenden Milizen gegeben. Die Waffenruhe zwischen den Huthi und der Regierung hält trotzdem. Denn im Nahen Osten gibt es zurzeit wenig Appetit auf Stellvertreterkriege.

Die beiden Balkan-Nachbarn Serbien und Kosovo haben ihren Streit um Einreiseregelungen kurz vor Ende einer neuen Frist beigelegt.

In Tschechien haben in der letzten Nacht beide Parlamentskammern mit breiter Mehrheit und nur wenigen Gegenstimmen der Erweiterung der Nato um Finnland und Schweden zugestimmt.

Die am 1. August begonnene Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags ist durch eine Blockade Russlands ohne gemeinsame Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Einige Staaten und Nichtregierungsorganisationen hatten verbindliche Fristen zum Abbau von Atomwaffen weltweit erreichen wollen.

Vor bald zehn Jahren startete China seine Belt-and-Road-Initiative. Viel beschrieben, bleibt sie schwer greifbar. Der italienische Fotograf Davide Monteleone dokumentiert die physische Seite des Megaprojekts.

Das Olympia-Attentat von 1972 in München wurde nie richtig aufgearbeitet. Jetzt brechen alte Wunden wieder auf, und es stellen sich brisante Fragen: War die Freipressung der überlebenden Attentäter tatsächlich arrangiert? Und wieso gibt es keine Haftbefehle gegen jene zwei Geiselnehmer, die noch am Leben sind?

Der Pegel des Rheins ist durch Regen jüngst wieder gestiegen. Hans-Heinrich Witte, der Chef der deutschen Wasserstrassen-Behörde, erklärt im Gespräch, warum die Lage dennoch angespannt ist und wie er zu Fahrrinnenvertiefungen und neuen Stauwehren steht.

Über einer russischen Produktionsanlage nah an der finnischen Grenzen lodert seit Wochen eine riesige Flamme. Russland scheint dort gezielt Erdgas zu verbrennen, das es nicht mehr durch die Ostseepipeline nach Europa schicken will.

Seit langem ist bekannt, dass der russischen Invasionsarmee in der Ukraine Soldaten fehlen. Mit einem Dekret will der Kreml den Bestand der Streitkräfte um zehn Prozent erhöhen.

Nachdem die zwei verbleibenden Reaktoren des Kernkraftwerks notfallmässig heruntergefahren worden sind, kann die Ukraine laut eigenen Angaben den Stromanschluss wieder sicherstellen. Elektrizität fliesst nun wieder in den besetzten Teil der Südukraine.

Trotz Rückschlägen hat Russland seine Ambitionen noch nicht aufgegeben. Im Winter könnte es zu einer Entscheidungsschlacht kommen. Eine russische Niederlage ist wahrscheinlicher geworden. Sie könnte Putin im Inland dennoch vorerst den Machterhalt sichern. Unsere vier Szenarien in der Halbjahresbilanz.

Russland hat auch zum ukrainischen Unabhängigkeitstag seine Angriffe auf die Eisenbahn fortgesetzt. Zivile Opfer wurden dabei billigend in Kauf genommen.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus sechs Monaten Wirtschaftskonflikt und Kriegswirtschaft aus Sicht von Russland, der Ukraine und des Westens. Eine Zwischenbilanz.

Sex ohne ausdrückliche Zustimmung wird in dem iberischen Land künftig als Vergewaltigung bestraft. Das Parlament stimmte für eine Gesetzesänderung, die auch Regeln für Belästigung auf der Strasse oder die Entschädigung von Opfern vorsieht.

Im Konflikt gegen eine scheinbar übermächtige spanische Behörde sucht ein verzweifeltes Ehepaar, dem die Kinder entzogen wurden, Hilfe bei russischen Staatsmedien. Julia Monn ist in diesen Fall eingetaucht und erzählt im Podcast eine Geschichte voller Widersprüche.

Nach den Katastrophen des Sommers bereitet Frankreichs Präsident seine Landsleute warnend auf schwere Zeiten vor. Der Rückgang der Kaufkraft und die Gefährdung der Energieversorgung wegen des Ukraine-Kriegs stehen im Zentrum seiner Agenda.

Aus Empörung über den Angriff auf die Ukraine und wegen Sicherheitsbedenken möchten Politiker in Nord- und Osteuropa einen EU-weiten Einreisestopp für Russen durchsetzen. In Westeuropa sind viele dagegen, und auch Juristen sind skeptisch.

Im Schatten des Ukraine-Krieges erhält der Konflikt um die russisch kontrollierte Region Südossetien in Georgien kaum noch Aufmerksamkeit. Doch an der inoffiziellen Grenzlinie schaffen die russischen Truppen immer neue Fakten.

Hunderte von Anhängern von Vizepräsidentin Cristina Kirchner sind in Buenos Aires auf die Strasse gegangen. Ein Staatsanwalt hatte eine Strafe von zwölf Jahren Gefängnis und ein lebenslanges Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter für Christina Kirchner gefordert. Es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Der Staatssekretär im Innenministerium Mexikos, Alejandro Encinas, beschuldigt den damaligen Kommandeur des 27. Infanterie-Bataillons im Gliedstaat Guerrero, die Ermordung von sechs der 43 im Jahr 2014 entführten Studenten selbst angeordnet zu haben. Bisher wurden 83 Haftbefehle erlassen, darunter 20 gegen Militärs.

Der amerikanische Präsident will den Schuldenberg abbauen, unter dem Studentinnen und Studenten in Amerika leiden. Biden kündigt einen Schuldenerlass von bis zu 20 000 Dollar für 43 Millionen Menschen an. Das stösst auf Lob und Kritik.

Bei einer Nachwahl im Gliedstaat New York hat am Dienstag der Kandidat der Demokraten eine überraschend deutliche Stimmenmehrheit gewonnen. Die Partei des angeschlagenen Präsidenten Joe Biden verspürt Aufwind, doch Experten warnen vor falschen Schlussfolgerungen.

José Rubén Zamora Marroquín gilt als Guatemalas berühmtester Investigativjournalist. Fünf Tage nach einem kritischen Bericht über Korruption in der Regierung wurde er Ende Juli wegen angeblicher Geldwäsche verhaftet. Weitere Journalisten und Justizangehörige haben aus Furcht vor Repressalien bereits das Land verlassen.

An der Grenze zur äthiopischen Provinz Tigray sind neuerlich Kämpfe ausgebrochen. Friedensverhandlungen rücken damit in weite Ferne. Wie kann dieser Krieg beendet werden?

Burkina Faso ist das Zentrum des Sahel-Konflikts. Die Hauptstadt Ouagadougou ist eine Insel – aber vielleicht nicht mehr lange.

Angola wählt einen neuen Präsidenten. Der Amtsinhaber João Lourenço kaschiert eine dürftige Bilanz, indem er sentimentale Gefühle bedient. Trotzdem rechnet sich die Opposition Chancen aus.

Trotz russischer Unterstützung ist die Sicherheitslage nicht besser geworden. Die letzten französischen Truppen sind abgezogen. Andere Länder könnten folgen.

Die saudische Studentin Salma al-Shihab wurde zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie kritische Beiträge auf Twitter geteilt hatte. Sie ist kein Einzelfall. Während sich das Königreich gesellschaftlich öffnet, wird es politisch immer autoritärer.

Seit Jahrzehnten versucht Seoul, zwischen Peking und Washington die Balance zu halten. Doch in der zunehmend polarisierten Weltordnung wird dieser Drahtseilakt immer schwieriger. Südkorea steht unter Druck, sich klar zu positionieren.

Der thailändische Regierungschef Prayuth Chan-ocha muss vorübergehend seine Macht abgeben. Für die Demokratiebewegung ist der Entscheid ein Hoffnungszeichen.

Najib Razak hat am Dienstag eine zwölfjährige Haftstrafe angetreten. Der Korruptionsskandal um den Staatsfonds 1MDB hatte auch die internationale Bankenwelt erschüttert.

Südkorea und die USA führen ihre vor vier Jahren unterbrochenen Militärübungen fort. Das nordkoreanische Regime dürfte mit weiteren Waffentests reagieren.

Der abgesetzte Regierungschef befindet sich im Dauerwahlkampf. Pakistan leidet derweil unter Naturkatastrophen und einer Wirtschaftskrise.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.