Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mitten im Krieg gegen Russland feiert die Ukraine 31 Jahre Unabhängigkeit – und gibt sich optimistisch.

Patrick Nigg über ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine.

Seit sechs Monaten wird in der Ukraine gelitten und gestorben. Doch in Russland, wo das ganze Elend herkommt, ist es seltsam abwesend. Moskau geniesst den Sommer, verdrängt, wirkt gleichgültig.

Nach den ergebnislosen Kosovo-Gesprächen warnt Serbiens Führung vor einem neuen Krieg. Analysten wittern ein taktisches Manöver: Belgrad wolle die Serben auf Zugeständnisse an Pristina einstimmen.

Das US-Justizministerium hat bei Donald Trump weit mehr geheime Dokumente sichergestellt als bisher bekannt – und es könnte noch mehr geben. Das FBI fordert weitere Videos von Überwachungskameras.

Die Importklausel soll hiesige Landwirte vom «ökonomischen Druck» befreien, so die Befürworter der Vorlage.

Die Ukraine nimmt die seit 2014 russisch besetzte Halbinsel Krim unter Beschuss. Kreml-Chef Wladimir Putin muss jetzt sogar seinen Plan B kassieren.

Das US-Justizministerium hat eine Woche Zeit, die Begründung für den Durchsuchungsbefehl in Mar-A-Lago zu schwärzen. Der zuständige Richter will das brisante Dokument teilweise öffentlich machen.

Die Trockenheit wirft ein Licht auf die Folgen der Privatisierung der britischen Wasserwirtschaft: Die Infrastruktur zerfällt, während die Konzerne satte Gewinne abführen. Die Wut im Land wächst.

Die Republikaner von Wyoming haben Liz Cheney für ihre Kritik an Donald Trump abgestraft. Sie verliert ihren Kongresssitz, gewinnt aber weiter an nationaler Statur.

Die Kritik an dem Krisenmanagement der PiS-Regierung Polens setzt der Partei zu. Die Ursache für das Oder-Fischsterben ist bis jetzt nicht ausgemacht, und die Kommunikation ist ebenso mangelhaft.

Erst seit Monatsbeginn ist Bulgariens neue Übergangsregierung im Amt. Doch in Sofia mehren sich bereits die Sorgen vor einer energiepolitischen Rolle zurück in die Arme der russischen Gazprom.

Die Ermittlungen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump wegen seines Umgangs mit höchsten Staatsgeheimnissen dauern an – und reichen weiter als bisher angenommen. 

Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Iran und den westlichen Nationen laufen auf Hochtouren. Teheran reagierte nun auf einen Vertragsentwurf der Europäischen Union.

Als Reaktion auf eine weitere US-Delegation in Taipeh hat China erneut Militärmanöver angekündigt. An ein regelmässiges Kräftemessen wird sich die internationale Staatengemeinschaft gewöhnen müssen.

Michael Frank, Verbandsdirektor der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen, verlangt einen Krisenstab für eine Strommangellage.

Brisante Enthüllung der Hintergründe für die FBI-Durchsuchung bei Donald Trump: Der frühere US-Präsident steht in Verdacht, dort unrechtmässig streng geheime Atomwaffenunterlagen versteckt zu haben.

Sein Amt als Justizminister trat Merrick Brian Garland mit dem Versprechen an, das Vertrauen in den Rechtsstaat zu erneuern. Nach der Hausdurchsuchung bei Donald Trump ist er einem Vorwurf ausgesetzt.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Der deutsche Bundeskanzler kündigt in der Krise Hilfen für Schwächere an. Auch die Ukraine soll von Berlin mehr Unterstützung erhalten.

Am Nationalfeiertag wendete sich der ukrainische Präsident per Videobotschaft ans Volk. Selenski will den Krieg erst beenden, wenn man gesiegt und «die ganze Ukraine» zurückgeholt habe.

Noch immer wird in Russland nur von einer «militärischen Spezialoperation» gesprochen. Allen Anzeichen nach glaubt eine Mehrheit dem Kremlchef – den anderen droht die Festnahme.

Maskenpflicht und Testen in Krankenhäusern: Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat das neue Konzept vorgestellt. Nun muss es noch durch den Bundestag.

In einem Landhaus nahe der Front hält sich eine Einheit der ukrainischen Freiwilligenarmee versteckt. Ein Tag und eine Nacht an einem Ort, wo der Tod immer eine Möglichkeit ist.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die russische Invasion ist zu einem Zermürbungskampf geworden. Wie lange könnte er noch dauern? Und was sind die möglichen Folgen? Eine Übersicht.

Bei der Zusammenkunft der Mitgliedstaaten legt Russlands Botschafter eine Einlage für den russischen TV-Markt hin. Bei der Frage nach einer Expertenmission zum AKW Saporischschja argumentiert er kurios.

Die Erfahrung der vergangenen Monate lehrt, dass das Ausmass von Unrecht und Empörung einen Vernunftfrieden kaum zulässt. Ein Ende des Kriegs ist deshalb nicht absehbar.

Einige Schriftstücke sind offenbar den höchsten Geheimhaltungsstufen zugeordnet. Dies hat das Nationalarchiv einem Anwalt des ex-Präsidenten schon vor Monaten in einem Brief mitgeteilt.

Der renommierte Autor und Psychologe rechnet mit der Ideologie des Antirassismus ab – und er macht sich grosse Sorgen wegen des explodierenden Antisemitismus.

Nach Pandemie und durch steigende Preise infolge des Ukraine-Kriegs trudelt Lateinamerika in eine Schuldenkrise. Vor allem in Argentinien ist die Lage desolat.