Der von Trump immer wieder angefeindete Mediziner bleibt nun doch nicht bis zum Ende von Bidens Präsidentschaft. In Rente gehen, will er aber nicht.
Der Anschlag auf die kremlnahe Kommentatorin Darja Dugina wühlt die russische Elite auf. Auch wenn der Geheimdienst eine Ukrainerin als Täterin benennt: Der Fall ist nicht vom Tisch.
Die Tötung von Darja Dugina in einem Moskauer Vorort könnte die russische Gesellschaft aufschrecken. Deshalb ist zu befürchten, dass Russland mit voller Härte reagieren wird.
Die Polizei in Pakistan wirft dem früheren Premierminister Terrorismus vor. Dessen Anhängerschaft droht mit einem Aufstand.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Kaum Steuern, Adelstitel auf Wunsch – «San Giorgio» ist ein Paradies und frei erfunden. Der Kopf der Betrüger ist ein General der Finanz- und Steuerpolizei im Ruhestand.
Weite Teile der Volksrepublik kämpfen mit der schlimmsten Hitzewelle seit Jahrzehnten. Die Klimaanlagen laufen auf Hochtouren, den Fabriken fehlt der Strom. Und Pandas liegen auf Eis.
Im Moment teste das Regime in Peking die roten Linien Taiwans, sagt Fang-Yu Chen, Politologe in Taipeh. Er glaubt, dass China schon bald unberechenbarer und gefährlicher werden könnte.
Ein altes Gesetz aus der britischen Kolonialzeit soll im Inselstaat fallen. Eine Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen ist gemäss der Regierung allerdings nicht geplant.
Der Gouverneur des Bundesstaates Indiana hat die Präsidentin der Inselrepublik getroffen. Es ist die dritte amerikanische Visite in Taipeh in den letzten Wochen.
Als Abschreckung gegen eine Bedrohung durch Nordkorea haben die Streitkräfte Südkoreas und der USA ihre Übungen begonnen.
Wer ist der Ideologe, dessen Tochter von einer Autobombe getötet wurde, die vielleicht ihm gegolten hatte? Und was bedeutet seine Theorie des Eurasismus für den Krieg in der Ukraine?
Die Terrorgruppe liefert sich einen erbitterten Kampf mit den Taliban.
Der russische Inlandgeheimdienst FSB will den Mord an der Tochter des Ideologen Alexander Dugin aufgeklärt haben. Die Erkenntnisse wirken wenig glaubhaft.
Südkorea und die USA führen ihre vor vier Jahren unterbrochenen Militärübungen fort. Das nordkoreanische Regime dürfte mit weiteren Waffentests reagieren.
Der abgesetzte Regierungschef befindet sich im Dauerwahlkampf. Pakistan leidet derweil unter Naturkatastrophen und einer Wirtschaftskrise.
Hat sie oder hat sie nicht? Nach dem Tanz-Video-Leak fragten sich die Finnen, ob ihre Regierungschefin Drogen konsumiert hat. Nun liegt das Ergebnis ihres Drogentests vor.
Die Präsidentschaftswahlen in Kenya haben ein juristisches Nachspiel. Verlierer Raila Odinga anerkennt das Resultat nicht. Er hat vor dem obersten Gericht des Landes Beschwerde eingereicht.
Am 4. September stimmen die Chilenen über ihre neue Verfassung ab. Lehnen sie den Entwurf ab, könnte das Chiles Gesellschaft zerreissen, so warnt der international renommierte Jurist Rüdiger Wolfrum, der die Verfassungsversammlung beraten hat. Ein Gespräch über eines der zurzeit spannendsten demokratischen Experimente weltweit.
Bei der Explosion eines Sprengsatzes an ihrem Auto ist in Moskau eine Verfechterin des Ukraine-Krieges, die Tochter des imperialistischen Ideologen Alexander Dugin, ums Leben gekommen. Das ist Anlass für viele Spekulationen und verschärft die Spannungen in Russland.
Die Tochter eines imperialistischen Ideologen, selbst eine Verfechterin des Ukraine-Kriegs, ist in Moskau bei einem Attentat getötet worden. Was bisher bekannt ist.
Vor einem Jahr haben die Taliban die Macht in Afghanistan ergriffen. Unser Südasien-Korrespondent Andreas Babst hat das Land vor der Machtübernahme und im Jahr danach besucht. Sein Fazit ist ernüchternd.
Nach anderen asiatischen Staaten beugt sich auch Singapur und stellt Sex unter Männern nicht mehr unter Strafe. Ein Gesetz aus den dreissiger Jahren, das auf die britische Kolonialzeit zurückgeht, wird abgeschafft. Aber die auf gesellschaftliche Stabilität bedachte Republik zieht gleichzeitig Grenzen.
Mit der Ankündigung einer Grossoffensive, von der auch nach Wochen kaum etwas zu sehen ist, hat sich die ukrainische Regierung auf einen kommunikativen Drahtseilakt begeben. Vor dem Herbst muss sie zumindest einen begrenzten Erfolg vorweisen können.
Der 500. Geburtstag der schwedischen Marine wird überschattet von der verschärften Sicherheitslage. Ihre Flotte habe die Situation aber im Griff, versichert Schwedens Marinechefin Ewa Skoog Haslum. Sorgen macht ihr die jahrzehntelange finanzielle Vernachlässigung der schwedischen Streitkräfte.
Der Krieg Russlands in der Nachbarschaft treibt die Balten dazu, sowjetische Denkmäler zum Verschwinden zu bringen. Doch mit dem Denkmalsturz wird die Chance vergeben für einen inklusiven Lernprozess in den geteilten Gesellschaften.
Die ukrainische Armee habe westlich des Dnipro die Chance, die russische Armee entscheidend zu schlagen, sagen westliche Nachrichtendienste. Doch reichen die Kräfte dazu aus? Welche Gegenmassnahmen trifft Russland? Eine Lagebeurteilung.
Estland hat seine Grenzen für Russinnen und Russen geschlossen und akzeptiert auch früher ausgestellte Visa nicht mehr. Finnland will die Einreise von Touristen aus dem Osten drastisch einschränken. Die beiden Länder plädieren für eine gemeinsame Linie der EU-Staaten.
Der russische Staat versucht mit allen Mitteln, Kräfte für den Einsatz in der Ukraine zu gewinnen. Immer mehr wird bekannt über die Anwerbung von Strafgefangenen, deren Schicksal ausgenutzt wird.
Staatliche Brutalität! Nein, Notwehr! Seit den tödlichen Schüssen auf einen jugendlichen Senegalesen streiten die Deutschen über Polizeigewalt. Brauchen die Beamten wirklich Maschinenpistolen, um sich gegen Angriffe mit Messern zu verteidigen? Ja, sagen Polizeigewerkschafter. Nein, erwidern Wissenschafter.
Im polnisch-deutschen Grenzfluss hat es ein Massensterben von Fischen gegeben. Die Umweltkatastrophe belastet das Verhältnis von Deutschland und Polen. Wissenschafter aus beiden Ländern haben nun eine starke Vermutung, wie es zur Katastrophe gekommen ist.
Montenegros Minderheitsregierung von Dritan Abazovic wird nach nur dreieinhalb Monaten vom Parlament gestürzt. Er hatte eine Koalition mit seiner Partei URA, Grünen, Sozialdemokraten, ethnischen Parteien von Albanern und Bosniaken sowie einer pro-serbische Partei geführt.
Am Freitag muss der deutsche Bundeskanzler vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss zu dem Steuerskandal aussagen. Bis jetzt leugnet er eine politische Einflussnahme. Viel deutet jedoch darauf hin, dass es sie gab. Ein Überblick.
In der deutschen Hauptstadt zeichnet sich eine Wiederholung der Bundestagswahl ab – zumindest in einigen Wahllokalen. Doch bis es so weit ist, könnten Monate vergehen. Warum lässt sich der Berliner solch eine Einschränkung seiner Grundrechte gefallen?
Die von der mexikanischen Regierung eingesetzte Wahrheitskommission hat ihren Bericht vorgelegt: Das Verschwinden der 43 Studenten im Jahr 2014 sei ein Staatsverbrechen gewesen. Der damalige Generalstaatsanwalt wurde festgenommen, Dutzende weitere Haftbefehle wurden erlassen.
Gustavo Petro, Kolumbiens erster erklärt linker Präsident, will einen Friedensvertrag mit der Farc konsequent umsetzen und auch mit den anderen bewaffneten Gruppen des Landes Gespräche aufnehmen.
Präsidentin Xiomara Castro galt als letzte Verbündete Washingtons im Kampf gegen die Migrantenströme aus Zentralamerika. Doch die neue Präsidentin hat offenbar in den eigenen Reihen ein Korruptionsproblem.
Das riesige amerikanische Klimaschutzpaket von 370 Milliarden Dollar hat grosse Mängel. Doch es ist gut, dass die Administration Biden überhaupt etwas vorzeigen kann. Denn ohne glaubwürdige amerikanische Führung harzt die weltweite Klimapolitik.
Einen Tag nachdem eine internationale Untersuchung die 2014 verschleppten 43 Ayotzinapa-Studenten für Tod erklärt hat, wird der damalige Generalstaatsanwalt verhaftet. Auch gegen 83 weitere Personen wurden Haftbefehle erlassen.
Trotz russischer Unterstützung ist die Sicherheitslage nicht besser geworden. Die letzten französischen Truppen sind abgezogen. Andere Länder könnten folgen.
Die saudische Studentin Salma al-Shihab wurde zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie kritische Beiträge auf Twitter geteilt hatte. Sie ist kein Einzelfall. Während sich das Königreich gesellschaftlich öffnet, wird es politisch immer autoritärer.
Unter dem Vorwurf der Terrorunterstützung hat Israel wichtige zivile palästinensische Organisationen verboten und ihre Büros durchsucht. Sie werden auch von der EU unterstützt.
Mit seiner unsäglichen Äusserung in Berlin hat Mahmud Abbas den Palästinensern einen Bärendienst erwiesen. Damit bestärkt er in Israel jene Politiker, die Gespräche mit den Palästinensern ablehnen.
Der frühere Ministerpräsident und Oppositionsführer Raila Odinga erhält Unterstützung von einer Mehrheit der Wahlkommission. Viele vermuten, die abtrünnigen Kommissare seien bestochen worden oder stünden unter Druck.
Xiao Jianhua war der Inbegriff eines Financiers, dessen Verbindungen bis ins Innerste der chinesischen Parteielite reichten. Nun ist der 50-Jährige zu 13 Jahren Haft verurteilt worden.
Der pazifische Mikrostaat sieht sich als Musterschüler in der Klimapolitik. Bis 2030 soll der Strombedarf vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
Am 24. August ist Thailands Ministerpräsident Prayuth Chan-ocha acht Jahre an der Macht. Gemäss Verfassung müsste er zurücktreten. Vielmehr ist wahrscheinlich, dass er bei der Parlamentswahl 2023 wiedergewählt wird. In Thailands Demokratiebewegung brodelt es.
Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping treibt die «Wiedervereinigung» mit Taiwan obsessiv voran. Defensivwaffen nützen der bedrängten Inselrepublik mehr als Solidaritätsbekundungen.
Die schlimmste Hitzewelle seit über 60 Jahren verursacht in China Stromausfälle und ausgetrocknete Flüsse. Der Klimawandel gefährdet den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes.
Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.
Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.
Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.