Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Wochen beunruhigt die Lage am umkämpften Atomkraftwerk die internationale Staatengemeinschaft. Wie ist die Situation vor Ort? Welches Risiko besteht? Und wer schiesst dort auf wen? Eine Übersicht.

Generalsekretär António Guterres sucht in der Ukraine nach Lösungen. Russland lehnt entmilitarisierte Zone ab.

Allen Weisselberg hat vor Gericht zugegeben mit dem Unternehmen des Ex-Präsidenten Donald Trump Steuern hinterzogen zu haben. Der Staatsanwaltschaft steht er nun als Zeuge der Anklage gegen die Organisation zur Verfügung.

Boris Johnsons mögliche Nachfolger streiten darum, was gegen eine drohende Wirtschaftskrise zu tun ist. Unterschiedlicher könnten ihre Konzepte kaum sein.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Bei einer Explosion in einer Moschee in Afghanistans Hauptstadt sind mindestens 21 Menschen getötet worden. Die IS-Anschläge auf das Talibanregime häufen sich seit Monaten.

Der ukrainische Bauer Sergej Bidnina hat, was die Welt dringend braucht: Getreide, und zwar tonnenweise. Doch selbst wenn er könnte, würde er es nicht verkaufen. Warum?

In Indien sind chinesische Apps verboten, chinesische Firmen werden blockiert. Kann das Modell auch für den Westen funktionieren?

Noch in der Schule, kein Job, keine Hilfe vom Vater: Eine schwangere Jugendliche erklärte, sie sei nicht bereit für ein Baby. Die Richter vermochte sie damit nicht zu überzeugen.

Was sollen Kindergärtler und Primarschülerinnen tun, wenn vor ihrer Schule die Mafia um sich schiesst? Und darf man so etwas üben? In der Stadt Fresnillo finden die Behörden: Ja, unbedingt.

Der türkische Präsident will mit dem ukrainischen Staatschef Wolodimir Selenski und UNO-Generalsekretär António Guterres Wege zur «Beendigung des Krieges» ausloten. Das ist hoch gegriffen.

Der russische Staat versucht mit allen Mitteln, Kräfte für den Einsatz in der Ukraine zu gewinnen. Immer mehr wird bekannt über die Anwerbung von Strafgefangenen, deren Schicksal ausgenutzt wird.

Die saudische Studentin Salma al-Shihab wurde zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie kritische Beiträge auf Twitter geteilt hatte. Sie ist kein Einzelfall. Während sich das Königreich gesellschaftlich öffnet, wird es politisch immer autoritärer.

Die USA investieren 370 Milliarden für einen grünen Markt. Dafür nimmt das Land erheblichen Protektionismus in Kauf und geht auf Kollisionskurs mit der EU. Dennoch sind Experten und Aktivisten vorsichtig optimistisch.

Unter dem Vorwurf der Terrorunterstützung hat Israel wichtige zivile palästinensische Organisationen verboten und ihre Büros durchsucht. Sie werden auch von der EU unterstützt.

In der deutschen Hauptstadt zeichnet sich eine Wiederholung der Bundestagswahl ab – zumindest in einigen Wahllokalen. Doch bis es so weit ist, könnten Monate vergehen. Warum lässt sich der Berliner solch eine Einschränkung seiner Grundrechte gefallen?

Das grösste ukrainische Kernkraftwerk ist in den letzten Wochen mehrfach beschossen worden. Die Ukraine bezichtigt Russland, die sechs Reaktoren ans russische Stromnetz anbinden zu wollen.

Im Kampf gegen eine scheinbar übermächtige spanische Behörde sucht ein verzweifeltes Ehepaar Hilfe bei russischen Staatsmedien. Diese verbreiten die Geschichte an ihr Millionenpublikum. Doch Recherchen entlarven ein Lügenkonstrukt – mit einer Überraschung zum Schluss.

Vermutlich ukrainische Kommandoaktionen auf der von Russland annektierten Schwarzmeerhalbinsel Krim schrecken den Kreml und die Touristen auf. Eine ganz andere Frage ist es, ob sie das Verhältnis der Russen zum Krieg in der Ukraine beeinflussen können.

Mehr als 50 000 Hektaren Wald sind in mehreren Regionen Frankreichs in den letzten drei Wochen verbrannt. Die Katastrophe hat nicht nur die Folgen des Klimawandels verdeutlicht, sondern auch Mängel in der Prävention. Die Regierung zieht Bilanz und verspricht Abhilfe.

Rund 15 Millionen Gäste übernachten zur Hochsaison in Italien. Ein willkommener Boom, der aber auch seine Schattenseiten hat.

Bei einer Kulturveranstaltung im US-Gliedstaat New York wurde der britisch-indische Autor mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Im Podcast erzählt Nahost-Redaktor Ulrich von Schwerin, wie es so weit kommen konnte.

Indien ist gewaltig und schwer zu durchschauen für westliche Politiker und Unternehmer. Aber eines ist sicher: Indien will nicht sein wie der Westen.

Nur wenige Tage nach einem Angriff auf einen Luftwaffenstützpunkt explodiert auf der Krim ein russisches Munitionsdepot. Auch eine Bahnstrecke ist beschädigt – das könnte weitreichende Folgen für Russlands Kriegsführung haben.

Die ukrainischen Truppen bereiten sich auf die Rückeroberung von Cherson vor. Der Kampf um die russisch kontrollierte Hafenstadt dürfte hart und blutig werden.

Noch funktioniert die Informationspolitik des Kremls. Nicht weil viele Menschen den Parolen im Fernsehen glauben, sondern weil sie an gar nichts mehr glauben.

Die Verehrung des Nationalistenführers in der Ukraine sorgt im Ausland regelmässig für Irritationen. Denn der Bandera-Kult ignoriert die Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft. Der russische Krieg verstärkt jetzt diese Blockade.

Das Stahlwerk in Kriwi Rih hat nach der Zerstörung des Asow-Stahlwerks in Mariupol an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist es, den Betrieb aufrechtzuerhalten – trotz dem Krieg. Denn es locken lukrative Zeiten: Das Stahlwerk dürfte für den Wiederaufbau des Landes eine zentrale Rolle spielen.

Mit dem Krieg geht eine zunehmende Verrohung einher. Ausdruck davon sind die jüngsten Morde an ukrainischen Kriegsgefangenen. Diese Taten sind keine Zufälle, sondern die Folge eines vom Kreml geförderten Klimas der zügellosen Gewalt.

Im Brexit-Konflikt um die Assoziierung an das EU-Forschungsprogramm schlägt Grossbritannien erstmals den Rechtsweg ein. Die Briten sind überzeugt, das Recht auf ihrer Seite zu haben – denn anders als die Schweiz haben sie einen vertraglichen Anspruch auf Teilnahme an Horizon Europe.

Die Allianz hat Russland als grösste Bedrohung für den Frieden definiert. Auch schliesst sie einen Angriff Moskaus auf einen Verbündeten nicht länger aus. Auf eine dauerhafte Militärpräsenz an der Ostflanke wird aber weiter verzichtet.

Eine Insel, die schon jetzt klimaneutral ist, und eine Industriestadt, deren Abfall Rohstoff für andere ist: Dänemark hat viele Beispiele für vernetztes Denken, das der Umwelt zugutekommt. Damit sparen die Dänen auch Geld.

Rishi Sunak verspricht den Briten weitere Zuschüsse, Liz Truss will die Bevölkerung in erster Linie mit Steuersenkungen entlasten. Doch die rasant steigenden Energiepreise erhöhen den Druck auf die Tories – und eine Online-Kampagne für einen Boykott der Stromrechnungen erhält Zulauf.

Die Chefin der Fratelli d’Italia ist auf dem Weg an die italienische Regierungsspitze kaum mehr zu stoppen: Wer ist sie, was will sie?

Liz Cheney führt den Widerstand gegen Donald Trump in der Republikanischen Partei an. Nun verlor die Abgeordnete ihre Wiederwahl in Wyoming gegen eine Trump-Kandidatin. Das konservative Amerika liebt den Scharlatan noch immer.

Die Anhänger Trumps verteidigen ihr Idol in der laufenden Untersuchung wegen einbehaltener Regierungsdokumente mit schrillen Tönen bis hin zu Aufrufen zur Gewalt. Die Regierung ist mit ihrem harten Vorgehen erhebliche politische Risiken eingegangen.

Am 14. August vergangenen Jahres kamen bei einem Erdbeben auf der Halbinsel Tiburon im Süden Haitis über 2200 Menschen ums Leben. Obwohl Haiti bei vergangenen Naturkatastrophen schlechte Erfahrungen mit Nichtregierungsorganisationen machte, sind diese auch in der Krise, die Haitis Gesellschaft derzeit durchlebt, nicht wegzudenken.

Mit «Vereinigten» Staaten haben die USA nicht mehr viel zu tun. Die Polarisierung geht inzwischen so weit, dass manche vor einem Bürgerkrieg warnen. Wie gefährlich ist die Radikalisierung? Gespräche mit Vertretern extrem gegensätzlicher Lager im politischen Spektrum.

Die bisher grösste Demonstration für den Rechtsstaat und die Demokratie in São Paulo vereinte eine breite Allianz. Doch für Präsident Bolsonaros Chancen für eine Wiederwahl ist die Wirtschaft entscheidend. Da sieht es überraschend gut für den Rechtspopulisten aus.

Mit seiner unsäglichen Äusserung in Berlin hat Mahmud Abbas den Palästinensern einen Bärendienst erwiesen. Damit bestärkt er in Israel jene Politiker, die Gespräche mit den Palästinensern ablehnen.

Der frühere Ministerpräsident und Oppositionsführer Raila Odinga erhält Unterstützung von einer Mehrheit der Wahlkommission. Viele vermuten, die abtrünnigen Kommissare seien bestochen worden oder stünden unter Druck.

Bei einem Brand in einer Kirche in der Nähe von Kairo sind am Sonntag 41 Menschen ums Leben gekommen. Auch wenn es sich bei der Tragödie um einen Unfall handelt, wird den koptischen Christen am Nil einmal mehr bewusst, wie fragil ihre Lage ist.

Der Glaube an die Erneuerungskraft des politischen Systems war in Kenya schon vor den Wahlen angekratzt. Nach den letzten Wochen dürften sich in dem ostafrikanischen Land künftig noch mehr Menschen fragen: Wieso überhaupt wählen gehen?

Nach einem zähen Auszählprozess hat die Wahlbehörde einen Sieger verkündet. Doch der unterlegene Raila Odinga will das Resultat nicht anerkennen – und erhält Unterstützung von einer Mehrheit der Wahlkommissare.

Bis zu 30 000 Personen sind in den Philippinen dem Drogenkrieg des früheren Präsidenten Rodrigo Duterte zum Opfer gefallen. Ein katholischer Geistlicher und eine Rechtsmedizinerin kämpfen gegen das Vergessen und für Gerechtigkeit.

Nordkorea und Russland geloben, ihre Beziehungen auszubauen. Kim Jong Un hofft auf Devisen und diplomatischen Rückhalt.

Aus Protest gegen die Visite der fünf Kongressabgeordneten beginnt Chinas Armee mit neuen Manövern vor der taiwanischen Küste.

In einer ersten Reaktion auf den Anschlag hat Teheran dem britisch-indischen Autor selbst die Schuld für die Tat gegeben. Die meisten anderen muslimischen Staaten äussern sich nicht dazu. Auch sein Heimatland Indien hält sich auffallend zurück.

Südkorea hat seine Rüstungsindustrie stark ausgebaut. Hintergrund ist die Bedrohung durch Nordkorea – und das Bemühen, die Abhängigkeit von Amerika zu verringern.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.