Die deutsche Aussenministerin und ihr türkischer Kollege sind in Istanbul öffentlich aneinandergeraten. Es ging dabei unter anderem um den Insel-Streit mit Griechenland.
Im Kampf um die Rückeroberung von Gebieten bringen die Ukrainer die Invasoren in Bedrängnis. Die Stadt Cherson soll von den anderen besetzten Gebieten abgeschnitten sein.
Die meisten ehemaligen Sowjetrepubliken versuchen seit Beginn der Ukraine-Invasion, auf Distanz zum Kreml zu gehen – eine heikle Gratwanderung.
Tschernihiw lag nach den russischen Angriffen teilweise in Trümmern. Die Häuser in der Tolstoistrasse stehen noch, sind aber schwer beschädigt. Ein Besuch bei Menschen, die nicht wissen, wie es weitergeht.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Demokrat Joe Manchin torpedierte den Präsidenten bisher, wo er nur konnte. Warum unterstützt er jetzt Joe Biden?
Die Spannungen zwischen den USA und China waren selten grösser. Nun reden die Präsidenten miteinander. Vordergründig geht es um Taiwan – in Wahrheit um das Lebensziel des KP-Chefs.
Während Menschenrechtsorganisationen gegen Muhammad bin Salman Klage eingereicht haben, ist dieser auf Staatsbesuch in Frankreich eingetroffen.
Der türkische Präsident posiert mit Wladimir Putin, kontrolliert ukrainische Getreideexporte und blockiert Nato-Prozesse. Damit will er vor allem eines: ablenken.
Christiane Hoffmann ist auf dem Weg gewandert, auf dem ihr Vater im Winter 1945 vor der Roten Armee geflohen ist. Ihr Buch über den 550 Kilometer langen Marsch ist ein unverhoffter Bestseller geworden.
Weil die Produktion weitgehend stillsteht, erzeugt die Ukraine derzeit mehr Energie, als die eigene Wirtschaft verbraucht. Schon jetzt beliefert das Land Rumänien mit Strom, weitere Länder sollen folgen.
Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, will Taiwan besuchen. Chinas Präsident Xi Jinping will das verhindern und droht seinem US-Kollegen Joe Biden mit Konsequenzen.
Beim vierteljährlichen Politbürotreffen, das den Wirtschaftskurs der Volksrepublik China vorgibt, dominieren ungewohnt bescheidene Töne.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Russlands Aussenminister Sergej Lawrow sind auf Afrika-Tournee – im Kampf um Einfluss auf dem Kontinent. Macron hat die schlechteren Karten.
Den ukrainischen Streitkräften gelingt es, im Süden des Landes eine Brücke unbrauchbar zu machen, die für die russische Armee strategisch zentral war.
Donald Trump tritt erstmals seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus auf – mit negativen Schlagzeilen: Die Justiz ermittelt gegen den abgewählten Präsidenten wegen eines versuchten Staatsstreichs.
In Deutschland fallen angesichts der angespannten Lage im Energiesektor letzte Gewissheiten. Nun können sich sogar die Grünen vorstellen, Atomkraftwerke länger als geplant am Netz zu lassen.
Parteien haben letzte Woche auf geradezu frivole Weise Mario Draghis Rücktritt provoziert. In Europa fragt man sich: Sind die Italiener eigentlich noch bei Trost?
Fünf Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine, den Russland zynisch «militärische Spezialoperation» nennt. Während die Ukraine leidet, ist die russische Gesellschaft verstört.
Corona, Ukrainekrieg, Inflation, Regierungssturz in Italien – die Serie der Schocks für Europa reisst nicht ab. Wie gefährlich ist die Krise in Rom?
Der Bündner Pascal Bergamin dreht einen Spielfilm in England. Mit dabei sind bekannte Namen – trotz vergleichsweise bescheidenem Budget.
New Glarus in den USA ist um eine Touristenattraktion reicher: Eine Wand mitten im Dorf ist von einem lokalen Künstler bemalt worden.
Russland und die Ukraine haben am Freitagnachmittag eine Vereinbarung für die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet.
Die USA erwägen, der Ukraine moderne Kampfflugzeuge zu liefern. Der Kongress hat im neuen Verteidigungsetat 100 Millionen Dollar an zusätzlichen Mitteln für die Pilotenausbildung bereitgestellt.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht gebündelt gegen die Inflation vor: Kaufkraftprämien, Energierabatte, Mietzinsdeckel und Nahrungsmittelscheine.
Der Churer NHL-Stürmer Nino Niederreiter wechselt von den Carolina Hurricanes zu den Nashville Predators. Der 30-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Dominik Straub über den Sturz der italienischen Regierung.
Bei der vorerst letzten Anhörung beleuchtet das Kongresskomitee zum Aufstand vom 6. Januar 2021 das Verhalten des damaligen US-Präsidenten.
Immobilienkrise, Proteste und Jugendarbeitslosigkeit: Viele Chinesen bekommen die Folgen der angespannten Wirtschaft zu spüren. Xi Jinpings Vision vom «gemeinsamen Wohlstand» steht auf dem Prüfstand.