Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juli 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

J. Alexander Kueng und Tou Thao waren bereits im Februar wegen der Verletzung der Bürgerrechte des Afroamerikaners Floyd und unterlassener Hilfeleistung verurteilt worden. Das Strafmass stand noch aus.

In Istanbul wurde ein Kontrollzentrum für Getreide-Exporte eröffnet. Die Türkei sieht darin einen wichtigen Schritt, um die drohende Hungerkrise zu bekämpfen. Doch Zweifel bleiben. 

Millionen ukrainische Männer würden sofort an die Front gehen, wenn ihr Land sie braucht. Aber ihr Land braucht sie gerade nicht. Während die heldenhaften Landesverteidiger gefeiert werden, fühlen sie sich wie Verräter.

Phil Fontaine vom Volk der Ojibwe kämpft seit 32 Jahren dafür, dass sich die katholische Kirche zu ihren Verbrechen an Kindern aus den First Nations bekennt.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Chefin der italienischen Postfaschisten ist der Shootingstar der kommenden Wahlen – und gleichzeitig das Schreckgespenst. Wie es Giorgia Meloni nach oben schaffte.  

Donald Trump scheint angeschlagen. Nun machen sich seine Konkurrenten bereit, allen voran Mike Pence. Von dem Duell könnten aber ganz andere Republikaner profitieren.

Ex-US-Präsident Donald Trump kehrte zum ersten Mal seit seiner Abwahl nach Washington zurück.

94,6 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Volksabstimmung in Tunesien stimmten für die neue Verfassung. Die Wahlbeteiligung lag lediglich bei 30,5 Prozent, weil das Referendum von der Opposition boykottiert wurde.

Die türkische Regierung will ein Bohrschiff in der Nähe von Zypern losschicken. Das könnte zu neuen Spannungen führen.

Ein TV-Duell der beiden Kandidaten für die Nachfolge des scheidenden britischen Premierministers Boris Johnson ist nach einem medizinischen Notfall abgebrochen worden.

Donald Trump tritt erstmals seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus auf – mit negativen Schlagzeilen: Die Justiz ermittelt gegen den abgewählten Präsidenten wegen eines versuchten Staatsstreichs.

In Deutschland fallen angesichts der angespannten Lage im Energiesektor letzte Gewissheiten. Nun können sich sogar die Grünen vorstellen, Atomkraftwerke länger als geplant am Netz zu lassen.

Parteien haben letzte Woche auf geradezu frivole Weise Mario Draghis Rücktritt provoziert. In Europa fragt man sich: Sind die Italiener eigentlich noch bei Trost?

Fünf Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine, den Russland zynisch «militärische Spezialoperation» nennt. Während die Ukraine leidet, ist die russische Gesellschaft verstört.

Corona, Ukrainekrieg, Inflation, Regierungssturz in Italien – die Serie der Schocks für Europa reisst nicht ab. Wie gefährlich ist die Krise in Rom?

Der Bündner Pascal Bergamin dreht einen Spielfilm in England. Mit dabei sind bekannte Namen – trotz vergleichsweise bescheidenem Budget.

New Glarus in den USA ist um eine Touristenattraktion reicher: Eine Wand mitten im Dorf ist von einem lokalen Künstler bemalt worden.

Russland und die Ukraine haben am Freitagnachmittag eine Vereinbarung für die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet.

Die USA erwägen, der Ukraine moderne Kampfflugzeuge zu liefern. Der Kongress hat im neuen Verteidigungsetat 100 Millionen Dollar an zusätzlichen Mitteln für die Pilotenausbildung bereitgestellt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht gebündelt gegen die Inflation vor: Kaufkraftprämien, Energierabatte, Mietzinsdeckel und Nahrungsmittelscheine.

Der Churer NHL-Stürmer Nino Niederreiter wechselt von den Carolina Hurricanes zu den Nashville Predators. Der 30-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Dominik Straub über den Sturz der italienischen Regierung.

Bei der vorerst letzten Anhörung beleuchtet das Kongresskomitee zum Aufstand vom 6. Januar 2021 das Verhalten des damaligen US-Präsidenten.

Immobilienkrise, Proteste und Jugendarbeitslosigkeit: Viele Chinesen bekommen die Folgen der angespannten Wirtschaft zu spüren. Xi Jinpings Vision vom «gemeinsamen Wohlstand» steht auf dem Prüfstand.

Der Hitzewelle von vor 19 Jahren fielen in Frankreich 15'000 – vor allem ältere – Menschen zum Opfer. Die Behörden versuchen, dem Massensterben vorzubeugen.

Wie die Autorin mit einem Koffer voller sommerlicher Kleider einige Tage bei Regen und etwa 20 Grad Celsius in Berlin ausharrte.

Der Churer Sprinter William Reais steht an der Leichtathletik-WM in der Nacht auf Dienstag vor einer besonderen Herausforderung.

Seraina Friedli weilt an der Fussball-EM der Frauen in England. In dieser Kolumne schreibt sie über zu viel Zeit im Zimmer.

Thomas J. Spang über die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol.