Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Parteien haben letzte Woche auf geradezu frivole Weise Mario Draghis Rücktritt provoziert. In Europa fragt man sich: Sind die Italiener eigentlich noch bei Trost?

Fünf Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine, den Russland zynisch «militärische Spezialoperation» nennt. Während die Ukraine leidet, ist die russische Gesellschaft verstört.

Corona, Ukrainekrieg, Inflation, Regierungssturz in Italien – die Serie der Schocks für Europa reisst nicht ab. Wie gefährlich ist die Krise in Rom?

Der Bündner Pascal Bergamin dreht einen Spielfilm in England. Mit dabei sind bekannte Namen – trotz vergleichsweise bescheidenem Budget.

New Glarus in den USA ist um eine Touristenattraktion reicher: Eine Wand mitten im Dorf ist von einem lokalen Künstler bemalt worden.

Russland und die Ukraine haben am Freitagnachmittag eine Vereinbarung für die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet.

Die USA erwägen, der Ukraine moderne Kampfflugzeuge zu liefern. Der Kongress hat im neuen Verteidigungsetat 100 Millionen Dollar an zusätzlichen Mitteln für die Pilotenausbildung bereitgestellt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht gebündelt gegen die Inflation vor: Kaufkraftprämien, Energierabatte, Mietzinsdeckel und Nahrungsmittelscheine.

Der Churer NHL-Stürmer Nino Niederreiter wechselt von den Carolina Hurricanes zu den Nashville Predators. Der 30-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Dominik Straub über den Sturz der italienischen Regierung.

Bei der vorerst letzten Anhörung beleuchtet das Kongresskomitee zum Aufstand vom 6. Januar 2021 das Verhalten des damaligen US-Präsidenten.

Immobilienkrise, Proteste und Jugendarbeitslosigkeit: Viele Chinesen bekommen die Folgen der angespannten Wirtschaft zu spüren. Xi Jinpings Vision vom «gemeinsamen Wohlstand» steht auf dem Prüfstand.

Der Hitzewelle von vor 19 Jahren fielen in Frankreich 15'000 – vor allem ältere – Menschen zum Opfer. Die Behörden versuchen, dem Massensterben vorzubeugen.

Wie die Autorin mit einem Koffer voller sommerlicher Kleider einige Tage bei Regen und etwa 20 Grad Celsius in Berlin ausharrte.

Der Churer Sprinter William Reais steht an der Leichtathletik-WM in der Nacht auf Dienstag vor einer besonderen Herausforderung.

Seraina Friedli weilt an der Fussball-EM der Frauen in England. In dieser Kolumne schreibt sie über zu viel Zeit im Zimmer.

Thomas J. Spang über die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol.

Abwehrchef Yannick Schmid strebt mit dem FC Vaduz die Rückkehr in die Super League an. In die Saison starten die Liechtensteiner am Freitag in Aarau.

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Wenn der Dirigent den Taktstock niederlegt, müssen alle in den Luftschutzkeller. Ein Abend in der Oper von Kiew.

Das Mar Menor bei Alicante war ein Naturparadies. Heute gehen manche Einheimische nur noch im Schutzanzug dorthin. Die Ursachen sind vielfältig – und haben mit uns zu tun. 

Erst am Freitag hatte der Kreml mit Kiew ein Abkommen zum Export von Getreide getroffen. Nun ist offen, was daraus wird.

Der ungarische Premier kündigt einen Kurswechsel in der Ukraine-Politik an und fordert Friedensverhandlungen mit Russland. Es geht ihm dabei vor allem um eigene Interessen. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Beschuss von Odessa zeigt einmal mehr, dass im Kreml nicht seriöse Verhandlungspartner sitzen – sondern Kriegsverbrecher. 

Alle Umfragen sagen einen Sieg der harten, nationalpopulistischen Rechten voraus. Silvio Berlusconi funktionierte noch nie sonderlich gut als Mässiger – nun ist er aber nur noch Juniorpartner. 

Seit ihrer Machtübernahme haben die Taliban die Frauenrechte stark beschnitten. Wie gross die Fortschritte zuvor waren, weiss Parwiz Mosamim von der Universität Lugano.

Der alternde Anführer der liberalen Welt versinnbildlicht die Führungskrise derselben. Widersacher nützen das aus.

Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.

Wolodimir Selenski spricht davon, bald Gelände zurückzuerobern. Ist die Ukraine bereit zum Gegenschlag? Aus eigener Kraft wohl kaum – genau das ist das Kalkül des Präsidenten.