Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Juli 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht gebündelt gegen die Inflation vor: Kaufkraftprämien, Energierabatte, Mietzinsdeckel und Nahrungsmittelscheine.

Der Churer NHL-Stürmer Nino Niederreiter wechselt von den Carolina Hurricanes zu den Nashville Predators. Der 30-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Dominik Straub über den Sturz der italienischen Regierung.

Bei der vorerst letzten Anhörung beleuchtet das Kongresskomitee zum Aufstand vom 6. Januar 2021 das Verhalten des damaligen US-Präsidenten.

Immobilienkrise, Proteste und Jugendarbeitslosigkeit: Viele Chinesen bekommen die Folgen der angespannten Wirtschaft zu spüren. Xi Jinpings Vision vom «gemeinsamen Wohlstand» steht auf dem Prüfstand.

Der Hitzewelle von vor 19 Jahren fielen in Frankreich 15'000 – vor allem ältere – Menschen zum Opfer. Die Behörden versuchen, dem Massensterben vorzubeugen.

Wie die Autorin mit einem Koffer voller sommerlicher Kleider einige Tage bei Regen und etwa 20 Grad Celsius in Berlin ausharrte.

Der Churer Sprinter William Reais steht an der Leichtathletik-WM in der Nacht auf Dienstag vor einer besonderen Herausforderung.

Seraina Friedli weilt an der Fussball-EM der Frauen in England. In dieser Kolumne schreibt sie über zu viel Zeit im Zimmer.

Thomas J. Spang über die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol.

Abwehrchef Yannick Schmid strebt mit dem FC Vaduz die Rückkehr in die Super League an. In die Saison starten die Liechtensteiner am Freitag in Aarau.

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Franz Burgmeier will mit dem FC Vaduz auch in der neuen Saison um den Aufstieg mitspielen. Im Interview spricht der Sportchef über dubiose Deals, den Abgang seines Toptorjägers und seinen Trainer.

Heute Samstag feiert der frühere US-Footballstar O. J. Simpson seinen 75. Geburtstag.

Boris Johnson ist zurückgetreten. Er ist so gegangen, wie man es von ihm erwartet – ohne Demut. 

Der französische Staat muss seinen Stromkonzern Electricité de France aus einer katastrophalen Finanzlage retten: AKW-Park und Benzinpreissperren machen ihm schwer zu schaffen.

Martin Leidenfrost fährt Zug in Deutschland.

Eine Welle von Rücktritten bringen das Ende Boris Johnsons näher. Der Premierminister will nicht gehen – aber seine Gegner haben Möglichkeiten, ihn loszuwerden.

Italien leidet weiter unter den Folgen von Trockenheit und Hitze. Über fünf Regionen hat die Regierung nun den Notstand verhängt, weitere dürften bald folgen.

Mitten in einer Debatte über das hohe Alter des Präsidenten steckt sich Joe Biden mit dem Coronavirus an. Er leidet an mehreren Risikofaktoren.

Mitten in der grössten Krise schickt Italien seinen Besten in Pension: Mario Draghi. Für Putin ist das ein Fest, für Europa ein Schock. Über das absurdeste Theater dieses Sommers.

US-Präsident Joe Biden hat sich mit Covid-19 angesteckt. Der 79-Jährige habe sehr leichte Symptome.

Liz Truss ist vielen zu blass, Rishi Sunak derjenige, der die Steuern erhöht hat. Der Zweikampf um die Nachfolge von Boris Johnson wird für die Konservative Partei zur Zerreissprobe.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ein Reporter besuchte heimlich die heilige Stadt – obwohl das Nichtmuslimen streng verboten ist. 

Rückschläge für Moskau in der Ukraine werden China laut CIA nicht davon abhalten, Taiwan anzugreifen. Der US-Auslandsgeheimdienst rechnet aber damit, dass China aus den Fehlern Russlands lernen wird. 

Es ist ein Game unter Politikern: Man lässt die anderen warten. Was der russische Präsident gerne selber tut, ist ihm nun widerfahren. Ein gefundenes Fressen für Politbeobachter.

Olena Selenska, die Frau des ukrainischen Präsidenten, spricht selten öffentlich. Nun ist sie zu Besuch in den USA – und hält eine eindringliche Rede vor dem Kongress.

In ihrem ersten gemeinsamen Podcast analysieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann die Anhörungen zum Sturm auf das Capitol und die amerikanischen Waffenlieferungen an die Ukraine.

Nach dramatischen Tagen der Ungewissheit ist jetzt klar: Der italienische Premier tritt zurück. Wie geht es nun weiter?