Falschmeldungen, Hetze und jede Menge Manipulation: Den Russinnen und Russen wird zum Ukraine-Krieg nur vorgesetzt, was dem Kreml genehm ist.
Die Regierung in Kiew will nach dem Krieg neue AKW bauen. Dabei zeige der Krieg deren Gefahr, sagen ukrainische NGOs. Sie verlangen einen Wiederaufbau mit Solarzellen und Windkraft.
Schweizerinnen und Schweizer träumen von einem neuen Leben in einem verheissungsvollen Land. Einige wagen das Abenteuer – und lassen sich dabei vom Schweizer Fernsehen begleiten.
Erich Gysling analysiert seit Jahrzehnten die Weltpolitik. Er erklärt, weshalb sich ein Grossteil der Staaten nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt. Und weshalb wir uns mit Putin abfinden müssen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Ex-US-Präsident hatte eine schlechte Woche. Nun gibt es Anzeichen dafür, dass er am Nationalfeiertag, dem 4. Juli, die Flucht nach vorn ergreift und seine erneute Kandidatur bekannt gibt.
Leonidas Iza führte tagelang Proteste im südamerikanischen Land an, die teilweise in offene Gewalt umschlugen. Jetzt hat die Regierung nachgegeben und erfüllt die Forderungen der Demonstranten.
Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel über Boris Johnsons Vermächtnis, schrullige Royals und talentlose Nullen bei den Torys.
Nach dem der Supreme Court das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufgehoben und ein politisches Erdbeben ausgelöst hat, reagiert nun der US-Bundesstaat New York.
Seit sie 16 Jahre alt war, arbeitet Nicola Sturgeon auf ein grosses Ziel hin: unabhängig zu sein von England. Jetzt wagt die Regierungschefin den zweiten Versuch.
Abtreibung, Waffen, Klima, Kirche und Staat: Die Entscheidungen des Supreme Court bedeuten für die USA keine Rückkehr in düstere Zeiten, sondern den Aufbruch in eine finstere Zukunft.
Falschmeldungen, Hetze und jede Menge Manipulation: Den Russinnen und Russen wird zum Ukraine-Krieg nur vorgesetzt, was dem Kreml genehm ist.
Die Regierung in Kiew will nach dem Krieg neue AKW bauen. Dabei zeige der Krieg deren Gefahr, sagen ukrainische NGOs. Sie verlangen einen Wiederaufbau mit Solarzellen und Windkraft.
Schweizerinnen und Schweizer träumen von einem neuen Leben in einem verheissungsvollen Land. Einige wagen das Abenteuer – und lassen sich dabei vom Schweizer Fernsehen begleiten.
Erich Gysling analysiert seit Jahrzehnten die Weltpolitik. Er erklärt, weshalb sich ein Grossteil der Staaten nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt. Und weshalb wir uns mit Putin abfinden müssen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Ex-US-Präsident hatte eine schlechte Woche. Nun gibt es Anzeichen dafür, dass er am Nationalfeiertag, dem 4. Juli, die Flucht nach vorn ergreift und seine erneute Kandidatur bekannt gibt.
Leonidas Iza führte tagelang Proteste im südamerikanischen Land an, die teilweise in offene Gewalt umschlugen. Jetzt hat die Regierung nachgegeben und erfüllt die Forderungen der Demonstranten.
Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel über Boris Johnsons Vermächtnis, schrullige Royals und talentlose Nullen bei den Torys.
Nach dem der Supreme Court das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufgehoben und ein politisches Erdbeben ausgelöst hat, reagiert nun der US-Bundesstaat New York.
Der Präsident hat das Oberste US-Gericht nach seiner Entscheidung zum Abtreibungsrecht erneut mit scharfen Worten attackiert. Doch er hofft auf die Wahlen im November.
Abtreibung, Waffen, Klima, Kirche und Staat: Die Entscheidungen des Supreme Court bedeuten für die USA keine Rückkehr in düstere Zeiten, sondern den Aufbruch in eine finstere Zukunft.