Nachdem der deutsche Kanzler einer Reise in die Ukraine gerade eine Absage erteilt hat, ist CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag dort angekommen. Er traf auch Präsident Wolodimir Selenski. Die Atmosphäre sei «sehr gut» gewesen, sagt der Sprecher von Merz.
Diese neun Waffensysteme sind im Ukraine-Krieg im Einsatz. Eine Übersicht.
Ein Interview mit dem russischen Aussenminister hat heftige Kritik ausgelöst. Dass Lawrow ausgerechnet bei einem Berlusconi-Sender auftrat, ist kein Zufall.
Der russische Aussenminister Lawrow hat mit einer Äusserung über jüdische Mittäterschaft im Holocaust Empörung in Israel ausgelöst. Moskau sieht aber keinen Grund, sich dafür zu entschuldigen.
Kommt nach der Osterweiterung die Norderweiterung? Finnland und Schweden werden wohl in Kürze Mitgliedsanträge an die Nato verschicken. Für die westliche Allianz ist es ein Gewinn an Sicherheit. Doch es gibt auch Risiken.
Im Ausland gilt Präsident Wolodimir Selenski als Symbol des ukrainischen Widerstands. Doch im eigenen Land war er vor dem Krieg nicht sonderlich populär. Das hat Gründe, die im jetzigen Rummel um seine Person meist vergessengehen.
«Was bringt uns das?», fragen Fischer und mit ihnen ein Grossteil der Bevölkerung der Mittelmeerinsel Malta. Angezweifelt wird der Nutzen des touristischen Grossprojekts eines Jachthafens. Die Bevölkerung glaubt den Plänen der Regierung nicht mehr blind.
Gewerkschaften sind mächtig in Schweden. Und wo eine Gewerkschaft ist, da ist manchmal auch der Streik nicht weit. So erlebt die von Mitgliederschwund und Geldsorgen geplagte Schwedische Kirche nun ihren historisch ersten Arbeitskampf.
Europa fürchtete eine Flüchtlingswelle, als in Afghanistan die Taliban an die Macht kamen. Doch die meisten Flüchtenden wollen nur sicher ins Nachbarland. Unser Korrespondent hat sie auf ihrer Fluchtroute begleitet.
Der deutsche Kanzler will mit einem Fernsehinterview Klarheit über seinen Blick auf den Krieg in der Ukraine schaffen. Das gelingt mehr schlecht als recht.
Der Supreme Court könnte die liberale Regelung des Schwangerschaftsabbruchs kippen, meldet das Nachrichtenportal Politico unter Berufung auf einen durchgesickerten Urteilsentwurf. Die Entscheidung birgt Sprengkraft.
Hundert Zivilisten haben das Stahlwerk in Mariupol verlassen, doch ist in den unterirdischen Bunkeranlagen weiterhin eine grosse Zahl an Soldaten und Zivilisten eingeschlossen. Für die Kämpfer soll es kein freies Geleit geben.
Die EU nähert sich einer Einigung für einen Boykott von russischem Erdöl. Das ist ein wichtiger Schritt gegen den Krieg. Auch stark von Russland abhängige Länder wie Ungarn sollten einsehen, dass ein Umdenken nicht mehr zu vermeiden ist.
Um die Oligarchen in der Ukraine ist es seit dem russischen Angriff still geworden. Doch der Einfluss der reichen Unternehmer auf Politik und Wirtschaft bleibt stark. Vom Ausgang des Krieges hängt jetzt auch ihr Schicksal ab.
Im flachen Land der Ostukraine kämpfen russische und ukrainische Soldaten im Hagel der Geschosse um jeden Meter. Ein Besuch in der Nähe der Front.
Russland pflegt seit einigen Jahren ein Geschichtsbild, das den Westen wieder dämonisiert, die Einzigartigkeit der eigenen Zivilisation betont und ein mystisches Verhältnis zwischen Volk und autoritärer Herrschaft behauptet. Das kommt nicht von ungefähr.
Weil Russland Internetverbindungen in der Ukraine zerstört hat, stellt nun das Satellitensystem Starlink die Kommunikation her. Für einmal kann Elon Musks Internetfirma glänzen.
Internetdetektive liefern wichtige Aufklärungsarbeit von ihrem Sofa aus und spielen damit im Ukraine-Krieg eine bedeutende Rolle. Zu ihnen gehört auch der 22-jährige Schweizer Benjamin Pittet.
Der Amtsinhaber hat sich gegen die Nationalistin Le Pen durchgesetzt, aber Frankreich ist politisch auseinandergedriftet. Nun muss er die Lehren daraus ziehen. Und es ernst meinen.
In der Regel beschaffen die Franzosen ihrem Präsidenten eine Parlamentsmehrheit, damit er seine Politik umsetzen kann. Doch nun sind Macrons Gegner wild entschlossen, ebendies im Juni zu verhindern. Sie setzen dabei auf unterschiedliche Wege.
Ihr starkes Abschneiden in der Stichwahl zeigt den Erfolg, aber auch die Grenzen ihrer Strategie der «Entdiabolisierung». Für grosse Teile der Wählerschaft bleibt die Rechtsnationalistin eine Gefahr für den sozialen Zusammenhalt und damit unwählbar.
Der Amtsinhaber hat die französische Präsidentschaftswahl klar gewonnen – aber das Ergebnis zeigt, dass ihm zum Teil grosse Zweifel entgegenschlagen: auf dem Land wie in den Überseegebieten und bei einer jungen, linken Wählerschaft.
Nicht nur katalanische und baskische Politiker wurden ausspioniert. Auch die Handys von Regierungschef Pedro Sánchez und seiner Verteidigungsministerin sollen abgehört worden sein – sogar in der Schweiz soll die Justiz jetzt aktiv werden.
Wie zwanzig andere winzige Dörfer in Italien hat Trevinano mit seinen 142 Einwohnern den Zuschlag für Mittel aus dem europäischen Wiederaufbaufonds erhalten – und muss ganz schnell entscheiden, was es mit dem vielen Geld machen will.
Seit einigen Wochen gehen in Russland Munitionslager, Treibstoffdepots oder Fabriken in Flammen auf. Auch Bahnstrecken werden beschädigt. Die Gründe dafür bleiben unklar.
Gemessen an der Zahl der Artilleriegeschütze ist die Ukraine der russischen Armee deutlich unterlegen. Deshalb soll das Land mit modernem westlichem Gerät aufgerüstet werden. Das ist komplexer, als es tönt.
Die Chefin der Fratelli d’Italia stiehlt den Schlachtrössern Salvini und Berlusconi die Schau und meldet ihre Ambitionen als Nachfolgerin von Mario Draghi an. Wird sie die neue Lichtgestalt der italienischen Rechten?
Die vom Obersten Gericht angeblich geplante Aufhebung des liberalen Abtreibungsrechts hat in der Praxis weniger dramatische Auswirkungen als in der Theorie. Das vorzeitige Leak des Urteilsentwurfs wird den Entscheid aber schwer belasten.
In Brasilien sind Mitschnitte von Sitzungen des Obersten Militärgerichts während der Diktatur der 1970er Jahre veröffentlicht worden. Sie belegen, dass die Militärjustiz von der systematischen Folter in ihren Reihen wusste, was sie bisher immer negiert hat.
Das Zentrum von Santiago hat sein Gesicht seit den Unruhen von 2019 völlig verändert. Doch immer weniger Chilenen haben Verständnis für den politisch links dominierten Konvent, der ihre neue Verfassung ausarbeitet. Präsident Gabriel Boric muss ein Scheitern des Plebiszits darüber verhindern – sonst steht seine Regierung vor dem Aus.
Mit der Parteinahme für sexuelle Minderheiten gerät der Disney-Konzern zwischen die Fronten. Lange pflegte die Firma ein apolitisches Image; dabei war schon Walt Disney selbst klar positioniert: als stramm konservativer Kommunistenjäger.
Bereits im November vergangenen Jahres hatte Präsident Daniel Ortega angekündigt, dass Nicaragua die OAS verlassen werde. Der autoritäre Machthaber wirft der Organisation Einmischung in innere Angelegenheiten vor.
Auf der Insel Hormuz suchen Künstler und Hippies aus allen Ecken Irans nach Freiheit und Selbstentfaltung. Hier wird geduldet, was anderswo verboten ist. Dabei ist die Insel im Persischen Golf auch ein Machtzentrum des Regimes.
Erstmals seit dem Streit wegen des Mords an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi ist der türkische Präsident wieder am saudischen Hof empfangen worden. Für Recep Tayyip Erdogan geht es dabei auch um seinen Machterhalt.
Die Protestbewegung hat neue Parteien hervorgebracht. Diese wollen den alten Proporz zwischen Schiiten, Sunniten und Kurden aufbrechen. Daraus könnte sich im Irak langsam eine echte Demokratie entwickelt.
Von der französischen Armee veröffentlichte Videos zeigen, wie weit der gegen die frühere Kolonialmacht gerichtete «Informationskrieg» im Sahelstaat fortgeschritten ist. Dennoch ist die Abneigung gegen die Franzosen in Malis Bevölkerung tief verankert.
Die Transitroute durch die Wüste hat im internationalen Drogenhandel an Bedeutung gewonnen. Geschmuggelt werden vor allem Kokain und Cannabis – oft über abenteuerliche Wege.
Pekings «dynamische Null-Covid-Politik» ist so dynamisch, dass jeder jederzeit überall eingesperrt werden kann. Was macht das mit einem?
Chris Patten, Hongkongs letzter britischer Gouverneur, spricht über die Versäumnisse seiner Regierung und den Umgang mit einer chinesischen Führung, die ihr Vertrauen verspielt hat.
Nach Angaben des Weissen Hauses sollen dabei Möglichkeiten zur Vertiefung und Verbesserung der Sicherheits- und der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern erörtert werden.
Hamsterkäufe, Massentests und erste Abriegelungen: In der chinesischen Hauptstadt greift Panik vor einem Lockdown nach Schanghaier Vorbild um sich.
Der für Russland schwierige Kriegsverlauf in der Ukraine gibt Taiwan Hoffnung und muss Peking zu denken geben. Damit sich die demokratische Insel vor einem Angriff des kommunistischen Festlands schützen kann, braucht sie aber mehr Unterstützung von aussen.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.
Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.
Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.
Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.
Die Verhandlungen von USA und Europäern mit Teheran mag noch niemand für erledigt erklären. Doch es stellt sich die Frage, ob der Iran noch ein Interesse hat an dem Atomabkommen.
In Spanien wurden nicht nur die Mobiltelefone katalanischer Separatisten ausgespäht. Pedro Sánchez erklärt, auch selbst Spionageopfer zu sein. Ist ein ausländischer Staat verantwortlich?
Das Oberste Gericht der USA will wohl zwei Gerichtsurteile zur Abtreibung kippen. Das könnte die Lage vieler Frauen verschlechtern – und birgt dennoch eine winzige Chance.
Immer mehr Tankstellen sind leer. Und wenn es irgendwo noch Benzin oder Diesel gibt, ist er für das Militär bestimmt. Das ist nicht nur für Privatpersonen ein Problem.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Geheimdienste warnen davor, dass Moskau den Osten des Nachbarlandes ins eigene Staatsgebiet aufnehmen und so eine Generalmobilmachung legitimieren könnte.
Erstmals lässt sich belegen, wie viel Geld Kriminelle aus dem Ausland in Immobilien in dem Emirat am Persischen Golf investiert haben. Darunter sind auch Russen, die auf der Sanktionsliste stehen.
Äusserungen des russischen Aussenministers Lawrow haben in Israel für Empörung gesorgt. Sie kämen einer Umkehrung des Holocausts gleich. Nun kommt Moskau mit neuen Anschuldigungen.
In der Zentralafrikanischen Republik sind russische Sicherheitskräfte nach Angaben von Human Rights Watch seit 2019 für zahlreiche Fälle von Folter und Exekutionen verantwortlich.
Die Mehrheit der Richter am Supreme Court will Abtreibungsverbote zulassen. Der Urteilsentwurf ist so umstritten, dass er an die Öffentlichkeit geleakt wurde.
Heute findet der erste Stimmungstest für Trumps Kandidaten in den amerikanischen Vorwahlen statt. In letzter Minute ist der frühere Präsident in einen Fettnapf getreten.