Schlagzeilen |
Freitag, 29. April 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Washington will Russland entscheidend schwächen und sagt das nun offen. Doch die Strategie bleibt schwammig: Was wollen die Amerikaner in der Ukraine genau erreichen?

Gegen den konservativen Politiker wird eine Untersuchung gestartet. Der Skandal kommt nicht nur der Partei, sondern auch Premier Boris Johnson höchst ungelegen.

Lob, Dank und Verdammung: Der ukrainische Präsident Selenski schickte präzise Botschaften an alle Seiten von Washington bis Moskau.

Lange haben die EU-Staaten Frontex-Chef Fabrice Leggeri gegen massive Kritik geschützt. Jetzt geht der Chef der Grenzagentur zwei Wochen vor der Abstimmung über das Frontex-Referendum in der Schweiz. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der US-Präsident ist ein Transatlantiker vom alten Schlag. 33 Milliarden sind für ihn ein akzeptabler Preis für den Widerstand gegen Putin. In den USA sehen das nicht alle so.

Das kleine Nachbarland der Ukraine fürchtet, dass es vom Krieg erfasst wird. Denn seine Armee ist nicht gerüstet. Trotzdem trägt es die EU-Sanktionen mit.

Jede Tuk-Tuk-Fahrt wird zur Qual, an Arbeit ist kaum noch zu denken: Südasien erlebt eine beispiellose Hitzewelle für diese Jahreszeit. Weil Weizenfelder verdorren, könnte sich die weltweite Ernährungslage weiter verschlimmern.

SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzte sich so sehr für Nord Stream 2 ein, dass ihre Landesregierung in Schwerin manchmal wie eine Gazprom-Filiale wirkte.

Katalanische Politiker sollen jahrelang ausgespäht worden sein. Die Linksrepublikaner aus Katalonien verweigern nun der spanischen Regierung die Unterstützung.

Corona, Lockdown, Homeoffice: Selbst in London haben viele auf den Anzug verzichtet. Die Schneider in der berühmten Savile Row finden, dass man wieder über Stil reden sollte.

Washington will Russland entscheidend schwächen und sagt das nun offen. Doch die Strategie bleibt schwammig: Was wollen die Amerikaner in der Ukraine genau erreichen?

Gegen den konservativen Politiker wird eine Untersuchung gestartet. Der Skandal kommt nicht nur der Partei, sondern auch Premier Boris Johnson höchst ungelegen.

Lob, Dank und Verdammung: Der ukrainische Präsident Selenski schickte präzise Botschaften an alle Seiten von Washington bis Moskau.

Lange haben die EU-Staaten Frontex-Chef Fabrice Leggeri gegen massive Kritik geschützt. Jetzt geht der Chef der Grenzagentur zwei Wochen vor der Abstimmung über das Frontex-Referendum in der Schweiz. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der US-Präsident ist ein Transatlantiker vom alten Schlag. 33 Milliarden sind für ihn ein akzeptabler Preis für den Widerstand gegen Putin. In den USA sehen das nicht alle so.

Das kleine Nachbarland der Ukraine fürchtet, dass es vom Krieg erfasst wird. Denn seine Armee ist nicht gerüstet. Trotzdem trägt es die EU-Sanktionen mit.

Jede Tuk-Tuk-Fahrt wird zur Qual, an Arbeit ist kaum noch zu denken: Südasien erlebt eine beispiellose Hitzewelle für diese Jahreszeit. Weil Weizenfelder verdorren, könnte sich die weltweite Ernährungslage weiter verschlimmern.

SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzte sich so sehr für Nord Stream 2 ein, dass ihre Landesregierung in Schwerin manchmal wie eine Gazprom-Filiale wirkte.

Katalanische Politiker sollen jahrelang ausgespäht worden sein. Die Linksrepublikaner aus Katalonien verweigern nun der spanischen Regierung die Unterstützung.

Corona, Lockdown, Homeoffice: Selbst in London haben viele auf den Anzug verzichtet. Die Schneider in der berühmten Savile Row finden, dass man wieder über Stil reden sollte.