Die zweite Phase der russischen Offensive hat noch nicht begonnen. Eine Umweltanalyse der Ostukraine zeigt die taktischen Möglichkeiten beider Seiten.
Der russische Parlamentarier Waleri Raschkin ist über einen Jagdskandal gestolpert und zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er sieht das Urteil als politisch motiviert an.
Der salvadorianische Kongress ist wegen der hohen Zahl von Tötungsdelikten gegen Banden vorgegangen und hat eine Strafrechtsreform verabschiedet. Innerhalb eines Monats wurden nun Tausende von Verdächtigen festgenommen.
Über 30 Personen sind am Freitag bei der Explosion einer Bombe in Kunduz getötet worden. Bereits am Vortag hatte es landesweit Anschläge gegeben.
Der für Russland schwierige Kriegsverlauf in der Ukraine gibt Taiwan Hoffnung und muss Peking zu denken geben. Damit sich die demokratische Insel vor einem Angriff des kommunistischen Festlands schützen kann, braucht sie aber mehr Unterstützung von aussen.
Mariupol steht kurz vor dem Fall. Am Donnerstag gelang es den Ukrainern zum ersten Mal seit langem, Zivilisten mit Bussen aus der hart umkämpften Hafenstadt zu evakuieren. Die Überlebenden berichten von grauenhaften Zuständen.
Die ukrainischen Behörden sprechen von russischen Kriegsverbrechen. Derweil verkündete Putin die Einnahme Mariupols, obwohl sich das riesige Stahlwerk der Stadt weiterhin nicht vollständig unter russischer Kontrolle befindet.
Die Schuld am schlimmsten Krieg in Europa seit Jahrzehnten trägt eindeutig die Kremlführung. Doch der Westen hätte entschlossener handeln müssen, um ihn zu verhindern. Ohne kritische Rückschau werden sich ähnlich fatale Fehler wiederholen.
Nach dem Abzug der Russen scheint der Krieg in der ukrainischen Hauptstadt Kiew wieder weiter weg. Die wochenlangen Kämpfe haben die Bewohner härter und selbstbewusster gemacht.
Im letzten Herbst kehrte die britische Philosophin Kathleen Stock nach Anfeindungen der Universität Sussex den Rücken. Bis heute wehrt sie sich gegen Gesetzesänderungen, durch die Transsexuelle ihr Geschlecht per Selbstdeklaration ändern können. Sie befürchtet einen Eingriff in die Rechte von Frauen.
Die britische Regierung will Transsexuelle von einem Verbot von Konversionstherapien an Homosexuellen ausnehmen. Die Torys begründen dies mit drohenden Abgrenzungsproblemen, doch dürften auch politische Motive mit im Spiel sein.
Die Wahl von Castillo war ein Schock für die bürgerliche Machtelite im Land. Von Anfang an arbeitete sie auf seine Absetzung hin. Jetzt könnte ihr der Volkszorn über die hohen Preise in die Hände spielen – bevor Castillo überhaupt mit dem Regieren richtig beginnen konnte.
Italien hat in der Ukraine-Krise seine Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt und tut viel, um rasch unabhängig von russischen Gasimporten zu werden. Doch die Uhr der gegenwärtigen Regierung tickt.
Um sich gegen den russischen Grossangriff im Donbass zur Wehr setzen zu können, braucht die Ukraine Panzer und anderes schweres Gerät. Immer mehr Nato-Staaten machen entsprechende Zusagen.
In den vergangenen Jahren kamen viele Russen an Spaniens Küstenorte, ganz besonders viele von ihnen nach Marbella. Seit Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ist nichts mehr wie es war: Viele Russen werden aufgrund der Sanktionen kaum in Spanien bleiben können.
Die «Desantniki», die Luftlandesoldaten, gehören in Russland zu den Besten der Besten und geniessen deshalb höchstes Ansehen. Im Einsatz in der Ukraine erleiden sie jedoch eine verheerende Niederlage nach der anderen.
Die letzten Verteidiger Mariupols haben am Mittwoch erneut ein russisches Ultimatum verstreichen lassen. Hunderte von Soldaten harren zusammen mit Zivilisten in dem ausgeklügelten Bunker- und Tunnelsystem des Stahlwerks in Mariupol aus.
Trotz dem Drängen des Westens will Delhi die Isolationspolitik gegenüber Russland im Ukraine-Krieg nicht mittragen. Die Rücksichtnahme gegenüber Moskau hat historische, wirtschaftliche wie auch strategische Gründe.
In wenigen Tagen müssen sich die Franzosen in der Stichwahl zwischen zwei Kandidaten mit grundsätzlich unterschiedlichen Zukunftsvisionen entscheiden. Eine Übersicht über ihre wichtigsten Programmpunkte zeigt: Es gibt auch die eine oder andere Gemeinsamkeit.
Mit der Stichwahl Macron - Le Pen tut sich eine bekannte gesellschaftliche Spaltung auf. Aber sie spiegelt nur einen Teil der Realität. Die Verantwortung für den Ausgang dieser Präsidentschaftswahl liegt mehr denn je bei jenen, die keine dieser Visionen teilen.
Jean-Luc Mélenchon hat die Stichwahl nur um 1,2 Prozentpunkte verpasst. Seine Wähler werden das Duell zwischen Macron und Le Pen entscheiden. Doch ihr Wille, den Sieg der rechtsextremen Kandidatin zu verhindern, hat unter fünf Jahren Macron stark gelitten.
Sollte die Rechtsnationalistin in den Élysée-Palast einziehen, hätte das auch für die Europäische Union schwerwiegende Folgen. Der Streit um die Rechtsordnung der EU würde eskalieren – und das deutsch-französische Tandem würde an die Wand gefahren.
Nach dem Rücktritt der Parteichefin Susanne Hennig-Wellsow steht die Linkspartei vor einem Trümmerhaufen. Sie ist mit #MeToo-Fällen konfrontiert und leidet unter den Betonköpfen in den eigenen Reihen.
Die türkische Hyperinflation bedroht immer mehr Bühnen, Verlage und Künstler. Die Energiepreise und die Papierkosten sind kaum noch bezahlbar. Nach zwei schweren Pandemiejahren geht es für viele Kulturinstitutionen nun ums Überleben.
Teure Studien, falsche Massnahmen, Betrug und Mafia. Die Sanierung der Industriezone von Bagnoli kam dreissig Jahre lang nicht voran. Doch jetzt sind die Bagger aufgefahren.
«Planet A» – Der andere Blick auf die Klimadebatte
Nach dem Rückzug der Russen fahren junge Ukrainer aus Kiew in die ehemals besetzten Gebiete, um den Menschen dort zu helfen. Sie entdecken ein verwundetes Land und ein Stück weit auch sich selbst.
Bis Ende Januar hatte er noch das zentralamerikanische Land regiert. Nun droht Ex-Präsident Juan Orlando Hernández wie zuvor bereits seinem Bruder in den USA eine lange Haftstrafe. In seiner Heimat wäre es vermutlich nicht zum Prozess gekommen.
Zwei Amerikaner geben sich als Agenten aus und überhäufen Mitglieder des Secret Service, die unter anderem für die Sicherheit von First Lady Jill Biden verantwortlich sind, mit Geschenken. Nun stehen die beiden vor Gericht. Der Fall ist voller Ungereimtheiten.
Eine konservative Bundesrichterin hat die Maskenpflicht in Flugzeugen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ausgesetzt. Das Urteil spaltet die Amerikaner.
In einem langen Telefongespräch hat Joe Biden dem ukrainischen Präsidenten Selenski umfangreiche Waffenlieferungen und Geheimdienstinformationen aus den USA versprochen. Damit soll die Ukraine angesichts der drohenden Grossoffensive aus Russland weiter gestärkt werden.
Der Experte für Klimapolitik, Jonathan Elkind, spricht über die Hindernisse für den Klimaschutz in den USA – und erklärt, warum er dennoch optimistisch bleibt.
Die rwandische Regierung hat ihr Land zu einer Marke geformt, die für Stabilität und Fortschritt steht. Sie übertüncht damit ihre dunklen Seiten.
Kann das gut gehen?
Der Boden in Südafrika ist ungerecht verteilt. Ein kleines Dorf will sich nun vor Gericht das Land einer von deutschen Missionaren gegründeten Kirche erstreiten. Ein Besuch vor Ort.
In der Schlacht um die Stadt Marib haben alle Seiten erkennen müssen, dass sie den Krieg militärisch nicht entscheiden können. Der Abtritt von Präsident Hadi bringt nun neue Bewegung in den festgefahrenen Konflikt.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat unter syrischen Oppositionellen eine Welle der Solidarität ausgelöst. Mit konkreten Tipps will die Zivilschutzorganisation der Weisshelme zur Rettung von Menschenleben beitragen.
Lange galt Malaysia für die verfolgten Rohingya als sicherer Hafen. Doch seit der Corona-Pandemie sind sie nicht länger willkommen – sondern werden als «Illegale» abgewiesen, eingesperrt, angefeindet.
Japans Behörden wollen verantwortungsbewusste Jugendliche, die wählen gehen und sich gesellschaftlich engagieren. Deshalb haben sie das Erwachsenenalter von 20 auf 18 Jahre heruntergesetzt. Doch die Japanerinnen und Japaner sträuben sich.
Eine Prinzessin, ein Dieb und 90 Kilogramm Edelsteine: warum die zwei Königreiche Thailand und Saudiarabien erst nach drei Jahrzehnten ihre diplomatischen Beziehungen wiederaufnehmen.
Manche Schanghaier dürfen wieder auf die Strasse und treffen fast nur auf Lieferboten. Andere sitzen seit Wochen fest und fürchten die Quarantänezentren mehr als das Coronavirus.
Während sich im Westen der Eindruck verfestigt, dass die Ukraine den Informationskrieg gewinnt, zeigt ein Blick nach Indien ein anderes Bild. Russlands Investitionen der Vergangenheit zahlen sich dort nun aus.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.
Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.
Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.
Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.
Emmanuel Macron muss seinen Wählerinnen und Wählern das Gefühl geben, dass er für sie arbeitet und nicht einfach mit Macht und Arroganz durchregiert. Sonst kippt sein Land ins Radikale und die EU gleich mit.
Ist Widerstand nicht gleich Widerstand? Italiens grosse Partisanenvereinigung hat einen ambivalenten Blick auf den Krieg in der Ukraine. Zum Tag der Befreiung wird sie dafür heftig kritisiert.
Die regierenden Taliban melden, dass sich auch Kinder unter den mindestens 33 toten Menschen in Kundus befänden. Es war der dritte Anschlag in der Region binnen 24 Stunden.
Nationalhymne singen, Flagge hissen und patriotische Erziehung: Die russische Regierung versucht, Schüler zu indoktrinieren. Lehrer, die nicht mitziehen, müssen den Rauswurf befürchten.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der deutsche Kanzler steht mächtig unter Druck. Jetzt hat er sich erklärt. «Ich tue alles, um eine Eskalation zu verhindern, die zu einem dritten Weltkrieg führt.»
Die deutsche Linkspartei, die als radikal feministisch gilt, steht ohnehin schon am Abgrund. Nun erheben Dutzende Frauen Vorwürfe wegen sexualisierter Gewalt.
Maria und Murat mussten bereits 2014 aus dem Osten der Ukraine fliehen. Seitdem schlagen sie sich in Lwiw durch – ein Schicksal, das nun Hunderttausende Ukrainer mit ihnen teilen.
Xi Jinping werden die Folgen des Ukraine-Krieges teuer zu stehen kommen. Zu stark ist Chinas Wohlstand von der Einbindung westlicher Märkte abhängig.
«Phoenix Ghost» heissen die Flugobjekte, von denen Washington nun über 120 Stück in die Ukraine schickt.
Vor einer Woche ging das russische Kriegsschiff Moskwa unter. Nun wollen die Eltern vermisster Soldaten wissen, wo ihre Söhne sind. Der Kreml schweigt.