Ursula von der Leyen hat am Freitag bei einer Visite Solidarität mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski demonstriert. EU und Nato richten sich auf einen langen Konflikt ein.
Die hohen Benzinpreise in Frankreich bringen eine neue Protestbewegung hervor. Sie hat Parallelen zu den Gelbwesten – und könnte Emmanuel Macrons Wiederwahl gefährden.
Frankreichs Präsident telefoniert laufend mit Wladimir Putin – zum Missfallen des polnischen Premiers. Der deutsche Kanzler Scholz, derzeit auf Besuch beim britischen Premier Johnson, nimmt Macron in Schutz.
Mit dieser Frage hat sich Marrti J. Kari ein Leben lang beschäftigt. Der frühere Oberst im finnischen Nachrichtendienst über 800 Jahre russische Autoritätsgläubigkeit.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Ketanji Brown Jackson wird als erste Afroamerikanerin höchste Richterin der USA. Es ist ein wichtiger Sieg für Joe Biden – der aber den politischen Kurs des Gerichts kaum ändern wird.
Der «Nowaja Gaseta»-Chefredakteur ist in einem Zug in Russland angegriffen worden. Eine Gruppierung bekennt sich zur Tat und spricht von «Rache» für getötete russische Soldaten.
Der Attentäter von Tel Aviv wurde aufgespürt und erschossen. Doch nach vier Anschlägen mit 13 Todesopfern in zwei Wochen gleitet Israel zurück in einen alten Albtraum.
Sosehr man sich eine Verurteilung des Kremlchefs durch die UNO-Justiz für die Kriegsverbrechen seiner marodierenden Soldaten wünscht: Die Aussichten dafür sind schlecht.
Im Zentrum der israelischen Küstenmetropole wurden bei einem Attentat mindestens zwei Menschen getötet. Beim Täter soll es sich um einen 28-jährigen Palästinenser handeln.
Jean-Luc Mélenchon ist grün, anti-europäisch und russlandfreundlich. Im Wahlkampf setzt er auf Hologramm-Auftritte. Bei vielen Franzosen kommt das gut an.
Ursula von der Leyen hat am Freitag bei einem Besuch Solidarität mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski demonstriert. EU und Nato richten sich auf einen langen Konflikt ein.
Die hohen Benzinpreise in Frankreich bringen eine neue Protestbewegung hervor. Sie hat Parallelen zu den Gelbwesten – und könnte Emmanuel Macrons Wiederwahl gefährden.
Frankreichs Präsident telefoniert laufend mit Wladimir Putin – zum Missfallen des polnischen Premiers. Der deutsche Kanzler Scholz, derzeit auf Besuch beim britischen Premier Johnson, nimmt Macron in Schutz.
Mit dieser Frage hat sich Marrti J. Kari ein Leben lang beschäftigt. Der frühere Oberst im finnischen Nachrichtendienst über 800 Jahre russische Autoritätsgläubigkeit.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Ketanji Brown Jackson wird als erste Afroamerikanerin höchste Richterin der USA. Es ist ein wichtiger Sieg für Joe Biden – der aber den politischen Kurs des Gerichts kaum ändern wird.
Der «Nowaja Gaseta»-Chefredakteur ist in einem Zug in Russland angegriffen worden. Eine Gruppierung bekennt sich zur Tat und spricht von «Rache» für getötete russische Soldaten.
Der Attentäter von Tel Aviv wurde aufgespürt und erschossen. Doch nach vier Anschlägen mit 13 Todesopfern in zwei Wochen gleitet Israel zurück in einen alten Albtraum.
Sosehr man sich eine Verurteilung des Kremlchefs durch die UNO-Justiz für die Kriegsverbrechen seiner marodierenden Soldaten wünscht: Die Aussichten dafür sind schlecht.
Im Zentrum der israelischen Küstenmetropole wurden bei einem Attentat mindestens zwei Menschen getötet. Beim Täter soll es sich um einen 28-jährigen Palästinenser handeln.
Jean-Luc Mélenchon ist grün, anti-europäisch und russlandfreundlich. Im Wahlkampf setzt er auf Hologramm-Auftritte. Bei vielen Franzosen kommt das gut an.