
Der langjährige Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen schrieb Tagebuch in seiner von russischen Truppen belagerten Heimatstadt. Sein Bericht ist ein Rapport des Grauens.
Wenn nicht noch Tausende heroisch sterben sollen, wird Wladimir Putin für seinen mörderischen Feldzug belohnt werden müssen.
Eine Woche vor dem ersten Wahlgang tritt Frankreichs Präsident zum ersten Mal vor grossem Publikum auf. Die Superlativ-Veranstaltung wirkt wie ein Aufholversuch.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Kiews Bürgermeister glaubt nicht, dass Putins Bomben seine Stadt verschonen werden. In einem exklusiven Videogespräch appelliert er an unsere Hilfsbereitschaft.
In der Ukraine-Politik der USA gewinnen Falken an Einfluss. Doch Präsident Joe Biden hält den Fuss auf dem Bremspedal.
Trotz verstärkter Hackeraktivitäten sind die kritischen Netzwerke in der Ukraine bisher stabil geblieben. Steht der grosse Angriff erst bevor?
Oft bleibt den Menschen im Krieg nur wenig Besitz. Zwölf Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen, was sie mitgenommen haben – und was ihnen diese Gegenstände bedeuten.
In ihren Büchern zeigt Elisabeth Schimpfössl auf, wie Oligarchen denken. Die Soziologin weiss, was in die Enge getriebene Milliardäre für Putin bedeuten.
Sie wissen, was Krieg und Flucht bedeutet, sie hören jeden Tag die Sirenen des Bombenalarms. Jetzt aber kommen die Kinder einer ukrainischen Waisenhausstiftung in die sichere Schweiz.
Die mit der Pandemie begründete Abschiebung von Menschen an der Grenze zu Mexiko wird beendet. Asylanträge sollen schneller geprüft werden.

Der langjährige Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen schrieb Tagebuch in seiner von russischen Truppen belagerten Heimatstadt. Sein Bericht ist ein Rapport des Grauens.
Wenn nicht noch Tausende heroisch sterben sollen, wird Wladimir Putin für seinen mörderischen Feldzug belohnt werden müssen.
Eine Woche vor dem ersten Wahlgang tritt Frankreichs Präsident zum ersten Mal vor grossem Publikum auf. Die Superlativ-Veranstaltung wirkt wie ein Aufholversuch.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Kiews Bürgermeister glaubt nicht, dass Putins Bomben seine Stadt verschonen werden. In einem exklusiven Videogespräch appelliert er an unsere Hilfsbereitschaft.
In der Ukraine-Politik der USA gewinnen Falken an Einfluss. Doch Präsident Joe Biden hält den Fuss auf dem Bremspedal.
Trotz verstärkter Hackeraktivitäten sind die kritischen Netzwerke in der Ukraine bisher stabil geblieben. Steht der grosse Angriff erst bevor?
Oft bleibt den Menschen im Krieg nur wenig Besitz. Zwölf Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen, was sie mitgenommen haben – und was ihnen diese Gegenstände bedeuten.
Am 10. April beginnt die Präsidentschaftswahl. Doch es bleibt irritierend still. Kommt noch der grosse Knall? Antworten gibt es beim Essen – dann, wenn die Franzosen besonders gerne reden.
In ihren Büchern zeigt Elisabeth Schimpfössl auf, wie Oligarchen denken. Die Soziologin weiss, was in die Enge getriebene Milliardäre für Putin bedeuten.
Sie wissen, was Krieg und Flucht bedeutet, sie hören jeden Tag die Sirenen des Bombenalarms. Jetzt aber kommen die Kinder einer ukrainischen Waisenhausstiftung in die sichere Schweiz.