Am Montagabend sind zahlreiche israelische Regierungswebsites offline gewesen. In Sicherheitskreisen heisst es, es sei der bisher schwerste Angriff gewesen. Im Verdacht steht Iran.
Die Bundesregierung hat sich festgelegt: Der amerikanische Tarnkappenjet F-35 und der weiterentwickelte Eurofighter sollen die in die Jahre gekommene Tornado-Flotte ersetzen. So will man es Washington und Paris recht machen – und Russland glaubwürdig abschrecken.
Während Russland in der Ukraine Krieg führt, findet von Mitte März bis Anfang April in Nordnorwegen die zweijährlich durchgeführte Nato-Übung «Cold Response» statt. Moskau hat trotz Einladung keine Beobachter entsendet. Der Vermeidung von «Missverständnissen» kommt unter diesen Umständen umso mehr Bedeutung zu.
Der in London inhaftierte Wikileaks-Gründer wehrt sich gegen seine Auslieferung in die USA. Der Supreme Court hat nun am Montag den Antrag von Assanges Anwälten, vor das höchste Gericht zu ziehen, abgelehnt.
Seine Spezialeinheiten gelten als höchst brutal und erbarmungslos. Wie stark Tschetschenen in den Ukraine-Krieg involviert sind, ist schwer zu sagen. Es geht aber auch um psychologische Kriegsführung.
China meldet so viele Infektionen wie seit Wuhan 2020 nicht mehr. Auch Schanghai und andere Städte kämpfen mit Omikron. Lieferketten in den Sektoren Technologie und Automobil sind bedroht.
Trotz Erfolgen des ukrainischen Militärs rückt die russische Offensive langsam Richtung Kiew vor. Gezielte Luftangriffe nahe der polnischen Grenze nehmen die Nachschubwege aus dem Westen ins Visier.
Von 1970 bis 1990 wurden rund 2000 Babys und Kleinkinder aus Chile nach Schweden adoptiert. In Hunderten von Fällen könnten die Kinder ihren biologischen Müttern gestohlen oder unter Zwang weggenommen worden sein. Doch in Schweden zieren sich die zuständigen Institutionen, sich ernsthaft mit dem Unrecht auseinanderzusetzen.
Völlig überraschend ist es Putins Streitkräften misslungen, die Lufthoheit über der Ukraine zu erringen. Das hat dramatische Folgen.
Am Montag haben sich Chinas Topdiplomat Yang Jiechi und der amerikanische Berater für nationale Sicherheit, Jake Sullivan, in Rom getroffen. Im Mittelpunkt stand die mögliche Hilfe Pekings für Moskau.
Unter Serben und Bulgaren ist die Verbundenheit mit Russland traditionell gross. Der Überfall auf die Ukraine sorgt für beträchtliche Spannungen. Der Krieg hinterlässt auch auf dem Balkan tiefe Spuren.
Im Krieg gegen Russland mobilisiert die ukrainische Regierung das ganze Volk. Die Teilnahme der Zivilisten an Kampfhandlungen ist nicht nur völkerrechtlich, sondern auch moralisch heikel. Ein junger Ukrainer gibt Einblicke in seine Gedanken.
Präsident Putin hat grünes Licht gegeben, Freiwillige aus Nahost «ins Konfliktgebiet» zu bringen. Ist das ein ernsthafter Plan oder ein neuer Zug im Propagandakrieg?
Am Euro-Airport in Basel sind mehrere Business-Jets gestrandet. Gewartet wurden sie von Schweizer Firmen, die nun nicht wissen, was sie mit ihnen anfangen sollen. Abgesehen von Russland läuft die Geschäftsfliegerei aber noch gut.
Schon bevor Putin sein Land in den Krieg gegen die Ukraine führte, litt in Russland jeder Fünfte unter Entbehrungen. Die reichen Russen wurden bisher ebenso unaufhaltsam reicher wie ihre armen Landsleute ärmer. Jetzt dürfte die Lage noch schwieriger werden.
Die Behauptung Russlands, die USA finanzierten Biowaffen-Labors in der Ukraine, wurde mehrfach als Falschmeldung entlarvt. Trotzdem tagte am Freitag der Uno-Sicherheitsrat dazu. Wie kommt das?
Der Hauptbahnhof der deutschen Hauptstadt ist zum westlichen Drehkreuz für die Kriegsflüchtlinge geworden. Noch können Verwaltung und Helfer den Ansturm bewältigen. Aber bei der Polizei sind viele besorgt. «Hier reist der halbe Balkan an», sagt ein Beamter.
Moskau führt seit Jahren einen Informationskrieg gegen den Westen. Die EU versucht, mit Aufklärung und Sanktionen gegen russische Propagandakanäle gegenzusteuern. Der Leiter der EU-Task-Force für Strategische Kommunikation, Lutz Güllner, sieht darin keine Zensur.
Waleri Saluschni führt die ukrainischen Streitkräfte erst seit acht Monaten. Er steht für eine unmissverständliche Abkehr vom sowjetischen Erbe des Militärs – und trägt so zum bisher erfolgreichen Abwehrkampf der Ukraine bei.
Jean-Luc Mélenchon hat zugeben müssen, dass er sich in Putin getäuscht hat. Trotzdem ist er mit seinem Eintreten gegen die Nato, gegen Atomkraft und gegen den Kapitalismus der einzige linke Kandidat, der sich Hoffnung auf die Stichwahl machen kann.
Die erste Phase der russischen Invasion wich in ihrer Intensität von den üblichen Standards ab. Jetzt scheint es einen Staffelwechsel der Kräfte gegeben zu haben. In den kommenden Tagen ist mit noch mehr Härte in der Kampfführung zu rechnen.
In den zwei Wochen seit dem Angriff auf die Ukraine haben Russlands Sicherheitskräfte mehr als 14 000 Personen festgenommen, die gegen den Krieg demonstrierten. Offenbar fühlen sich immer mehr Polizisten über dem Gesetz: Sie misshandeln und drohen.
Trumps «grosse Lüge» hat auch in Florida lange Beine: Obwohl die Präsidentschaftswahl sauber verlief, wird künftig eine neue Polizeieinheit möglichen Wahlfälschungen nachgehen und ein Problem bekämpfen, das es eigentlich nicht gibt.
Mit dem am Freitagabend unterschriebenen Gesetz werden die Regierungsgeschäfte in Amerika nun bis Dienstag finanziert.
Gabriel Boric muss als neuer Präsident Chiles Prioritäten setzen und damit zwangsläufig Erwartungen enttäuschen. Wenn er Macht ausüben und Reformen umsetzen will, muss er populär bleiben. Sein Vorgänger ist daran gescheitert.
Die USA wollen die Ukraine-Krise nutzen, um die Beziehungen mit Venezuela zu normalisieren: Vordergründig geht es um mehr Öl aus der Karibik. Doch Washington will vor allem den Putin-Alliierten in der Region umwerben – und Moskau damit unter Druck setzen.
Der erste Prozess vor Geschworenengericht gegen einen Beteiligten am Sturm auf das Capitol endet mit einem fünffachen Schuldspruch. Das ist ein Erfolg für das Justizministerium, das gegen Hunderte von Randalierern strafrechtlich vorgeht.
Die mächtigen Revolutionswächter bezeichnen den Raketenangriff als Vergeltung für einen israelischen Angriff in Syrien. Gleichzeitig drohen sie mit weiteren Angriffen.
2012 wurde Raif Badawi wegen Gotteslästerung zu zehn Jahren Haft und einer Prügelstrafe verurteilt. Am Freitag kam der saudische Blogger endlich frei. Seine Heimat hat sich inzwischen radikal verändert.
Der Abriss von Dutzenden von Quartieren sorgt über die Stadt hinaus für Aufruhr. Viele Einwohner mussten binnen Tagen ihre Häuser räumen, ohne Anrecht auf eine Entschädigung oder eine neue Unterkunft zu haben.
Jahrelang herrschte zwischen Israel und der Türkei diplomatische Eiszeit. Nun hat mit Isaac Herzog erstmals wieder ein israelisches Staatsoberhaupt Ankara besucht. Zu dem Tauwetter trägt auch der Krieg in der Ukraine bei.
Obwohl Russland in Syrien seit 2015 selbst Kriegspartei war, präsentierte es sich als Vermittler. Immer wieder handelte der Kreml humanitäre Korridore und Waffenruhen aus, nur um sie zu brechen. Der Ukraine sollte dies eine Warnung sein.
Der frühere Regierungschef Japans, Shinzo Abe, bringt die Stationierung von amerikanischen Atomwaffen ins Spiel. Auch Südkoreas Konservative liebäugeln mit der Bombe.
Es wird Frühling im Afghanistan der Taliban. Der Schnee schmilzt in einem Land, das wieder unsicherer wird. Und alte Fehler wiederholt.
Die regierenden Hindu-Nationalisten gewinnen die Wahlen in vier von fünf Gliedstaaten. In Uttar Pradesh macht sich schon der mögliche Nachfolger von Premierminister Modi bereit.
Die amerikanische Regierung legt neue Erkenntnisse zu den beiden jüngsten Raketentests Nordkoreas offen und spricht von einer ernsten Eskalation. Das soll Konsequenzen haben.
Der australische Premierminister hat wegen der Überschwemmungskatastrophen an vielen Orten der Ostküste den Notstand ausgerufen. Die Wettervorhersage warnt davor, dass Starkregen und Stürme weiter anhalten.
Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.
Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.
Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.
Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.
Die EU entzieht der russischen Elite die europäischen Luxusgüter. Das neue Sanktionspaket trifft auch Roman Abramowitsch und weitere Oligarchen.
In Lwiw kommen jeden Tag mehr Flüchtlinge an, Panzersperren blockieren die Einfallstrassen. Und jetzt beginnen die Menschen, auch hier das Schlimmste zu befürchten.
Die Stadt in der Nähe der Krim wurde als erste erobert. Hier wird klar, wie Moskau die besetzten Gebiete sichern und den Willen der Bevölkerung brechen will.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Kein anderes westeuropäisches Land hat so enge wirtschaftliche Beziehungen mit Russland wie Österreich – was sich jetzt als riskant erweist.
Die Artillerie- und Luftangriffe in Mariupol gehen weiter. Schon 2200 Einwohnerinnen und Einwohner der Grossstadt wurden laut ukrainischen Angaben getötet.
Die Bundeswehr will die Luftwaffe Berichten zufolge mit dem US-Tarnkappenjet F-35 ausrüsten. Der Jet soll auch für die sogenannte nukleare Teilhabe Deutschlands gekauft werden.
Die 21-jährige Asami Terajima berichtet für den «Kiew Independent» über Putins Invasion. Die Ukraine zu verlassen, kommt für die Japanerin nicht infrage.
Was nur noch aus der Geschichte und aus Filmen geläufig war, ist wieder da: die Kriegsrhetorik. Wolodimir Selenski zeigt uns die Macht der Rede – und zieht die Welt auf seine Seite.
Italien ist bemüht darum, der Welt zu zeigen, dass es mit aller Härte gegen russische Milliardäre vorgeht – und beschlagnahmt Jachten in vielen Häfen.
Russland greift Westukraine an. Rund 30 Raketen treffen eine Militärbasis in unmittelbarer Nähe zu Nato-Gebiet. Moskau und Kiew melden Fortschritte bei direkten Verhandlungen.