Schlagzeilen |
Sonntag, 06. März 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hafenstadt Mariupol erlebt russische Kriegsführung in ihrer schlimmsten Tradition: Zivilisten und Infrastruktur stehen unter Dauerbeschuss, zwei Evakuierungs-Missionen scheitern. Die Menschen schmelzen Schnee, um an Wasser zu kommen.

Mit breiter Unterstützung reiste Premier Bennett nach Moskau – und hatte wie viele vor ihm keinen Erfolg. Umsonst war die Reise, an deren Ende ein Besuch in Berlin stand, dennoch nicht.

Die Slowakei bemüht sich, Flüchtlinge an der Grenze rasch abzufertigen. Doch westliche Autos mit Hilfsgütern versperren die Strassen. Und ukrainische Grenzer verlangsamen Hilfslieferungen ins Kriegsgebiet.

Seit dem Einmarsch Russlands befindet sich die Ukraine im Krieg. Die heftigsten Angriffe erfolgten bisher auf die Grossstädte Kiew und Charkiw. Wir berichten laufend.

Die Evakuierung von Zivilisten aus der Stadt Mariupol scheitert erneut. Es droht Verheerung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig. Sechs Fragen und Antworten.

Die Regierung in Ankara bringt sich als Mediator ins Spiel, trotz komplizierter Beziehungen zu Moskau.

Sergii Leschtschenko, Berater des Büros von Selenski, fordert vom Westen schwere Waffen statt nette Worte. Er berichtet von der Herausforderung, Millionen Menschen zu evakuieren, von Putins schwarzen Listen – und seiner Angst.

Ein Ende der Attacken, ein Sieg von Putins Truppen, innenpolitischer Wandel in Russland oder eine Ausweitung des Konflikts? Was jetzt möglich scheint.  

Russland habe ohne Frage einen schweren Verstoss gegen das Völkerrecht begangen. Experte Matthias Hartwig sieht dennoch zahlreiche Hindernisse für eine Strafverfolgung des russischen Staatschefs.

Mit Sanktionen hat der Westen Russland massiv unter Druck gesetzt. Putins Truppen jedoch richten sich auf einen langen Zermürbungskrieg ein. Kann der russische Präsident überhaupt noch zurück?

Der Anführer des gefürchteten Haqqani-Netzwerks und amtierende Innenminister der Taliban-Regierung ist erstmals vor die Kameras getreten. Sirajuddin Haqqani wird von den USA als «globaler Terrorist» gesucht. 

Die Hafenstadt Mariupol erlebt russische Kriegsführung in ihrer schlimmsten Tradition: Zivilisten und Infrastruktur stehen unter Dauerbeschuss, zwei Evakuierungs-Missionen scheitern. Die Menschen schmelzen Schnee, um an Wasser zu kommen.

Mit breiter Unterstützung reiste Premier Bennett nach Moskau – und hatte wie viele vor ihm keinen Erfolg. Umsonst war die Reise, an deren Ende ein Besuch in Berlin stand, dennoch nicht.

Die Slowakei bemüht sich, Flüchtlinge an der Grenze rasch abzufertigen. Doch westliche Autos mit Hilfsgütern versperren die Strassen. Und ukrainische Grenzer verlangsamen Hilfslieferungen ins Kriegsgebiet.

Seit dem Einmarsch Russlands befindet sich die Ukraine im Krieg. Die heftigsten Angriffe erfolgten bisher auf die Grossstädte Kiew und Charkiw. Wir berichten laufend.

Die Evakuierung von Zivilisten aus der Stadt Mariupol scheitert erneut. Es droht Verheerung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig. Sechs Fragen und Antworten.

Die Regierung in Ankara bringt sich als Mediator ins Spiel, trotz komplizierter Beziehungen zu Moskau.

Sergii Leschtschenko, Berater des Büros von Selenski, fordert vom Westen schwere Waffen statt nette Worte. Er berichtet von der Herausforderung, Millionen Menschen zu evakuieren, von Putins schwarzen Listen – und seiner Angst.

Ein Ende der Attacken, ein Sieg von Putins Truppen, innenpolitischer Wandel in Russland oder eine Ausweitung des Konflikts? Was jetzt möglich scheint.  

Russland habe ohne Frage einen schweren Verstoss gegen das Völkerrecht begangen. Experte Matthias Hartwig sieht dennoch zahlreiche Hindernisse für eine Strafverfolgung des russischen Staatschefs.

Mit Sanktionen hat der Westen Russland massiv unter Druck gesetzt. Putins Truppen jedoch richten sich auf einen langen Zermürbungskrieg ein. Kann der russische Präsident überhaupt noch zurück?

Der Anführer des gefürchteten Haqqani-Netzwerks und amtierende Innenminister der Taliban-Regierung ist erstmals vor die Kameras getreten. Sirajuddin Haqqani wird von den USA als «globaler Terrorist» gesucht.