Schlagzeilen |
Dienstag, 01. März 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ukraine pocht angesichts des russischen Angriffskrieges auf einen schnellen EU-Beitritt. Doch die jetzigen Regeln erlauben das nicht. Auch wenn in Brüssel derzeit viele unvorstellbare Dinge passieren, wird sich Kiew wohl gedulden müssen.

Der Finanzdienstleister Swift verfügt weltweit nur über drei Rechenzentren – eines davon liegt in Diessenhofen im Kanton Thurgau. Nach dem Ausschluss Russlands aus dem Zahlungssystem hat die Kantonspolizei Thurgau die Sicherheitsvorkehrungen erhöht.

Videoaufnahmen und Bilder deuten auf den Einsatz von international geächteter Streumunition durch Russland hin. Blindgänger werden für die Bevölkerung noch während Jahrzehnten eine Gefahr darstellen.

Der Vorstoss der russischen Truppen scheint nicht so schnell voranzukommen wie angenommen. Die Ukraine setzt der militärischen Kraft des Kremls eine mentale und materielle Vorbereitung auf den Krieg entgegen.

Die IT-Sicherheitsfirma Symantec meldet eine ausgesprochen raffinierte Schadsoftware namens Daxin. Hacker sollen jahrelang tief in vermeintlich gut geschützte kritische Infrastruktur eingedrungen sein.

Sie sind im Konflikt um die Ukraine ganz nahe dran: die Korrespondenten der NZZ. In kurzen Interviews erzählen sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken. Ivo Mijnssen war im ukrainisch-polnischen Grenzgebiet unterwegs und berichtet von seinen Begegnungen.

Im Propagandakrieg geht die Ukraine geschickt vor. Zum Teil überschreitet sie aber ethische Grenzen.

Russland gilt als Vorreiter der elektronischen Kriegsführung und ist berüchtigt für Cyberangriffe. Davon ist im Krieg gegen die Ukraine allerdings nicht viel zu erkennen. Auch Russlands Luftwaffe scheint sich bis jetzt zurückzuhalten. Experten führen mehrere Gründe an.

Putins Angriff auf die Ukraine hat den französischen Präsidenten desavouiert. Doch der Schaden ist begrenzt – auch weil sich Macrons gefährlichste Gegner verrechnet haben.

Nach den Misserfolgen der letzten Tage nehmen die russischen Streitkräfte einen Strategiewechsel vor. Nach dem schweren Beschuss der Millionenstadt Charkiw rüstet sich nun die Hauptstadt Kiew für den bevorstehenden Angriff.

Italiens Waldfläche hat sich in den letzten achtzig Jahren verdreifacht. Doch wird sie geplündert wie ein Selbstbedienungsladen. Unterwegs mit Holzfällern im Apennin.

In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.

Mehr als 437 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Fast 6 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 10,5 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Die Ukraine möchte der EU so schnell als möglich beitreten. In Osteuropa gibt es dafür viel Sympathie. Doch die EU sollte die Ukraine anders an sich anbinden.

Viele Eltern von russischen Soldaten wissen nicht, wo sich ihre Söhne befinden, die in der Armee sind. Laut Menschenrechtlern wird auf junge Männer bei der Rekrutierung Druck ausgeübt.

Die Sondereinheiten des tschetschenischen Herrschers Kadyrow gelten als besonders brutal. Im Ukraine-Krieg kommt ihnen bis anhin aber nur eine beschränkte Rolle zu. Der ungelöste Konflikt im Kaukasus wirft dennoch einen Schatten über Russlands jüngsten Krieg.

Trotz dem Sturm auf das Capitol halten die Republikaner immer noch weitgehend zu Donald Trump. Doch seine erneuten Lobgesänge auf Putin spalten angesichts des Kriegs in der Ukraine die eigene Partei.

Erstmals seit Beginn des russischen Überfalls haben sich Russen und Ukrainer zu Gesprächen über einen Waffenstillstand getroffen. Deren Positionen liegen aber weit auseinander. Die russische Invasion geht unvermindert weiter.

Die Schulbehörde in San Francisco wollte nach Abraham Lincoln benannte Bildungsstätten umbenennen. Nun wurden drei ihrer Mitglieder deutlich abgewählt. In der linken Hochburg kommt dies für die Demokraten einem Erdbeben mit nationaler Signalwirkung gleich.

Der Tod des Afroamerikaners Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis vor zwei Jahren hatte in den USA Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. Drei beteiligte Ex-Polizisten sind nun von einem Gericht für schuldig befunden worden.

Die USA verhängen wie angekündigt weitere Sanktionen gegen Russland. Doch nach dem Abzug aus Afghanistan lässt der Krieg gegen die Ukraine Joe Biden erneut schwach aussehen.

Präsident Bolsonaro fördert den Goldabbau in der Amazonasregion per Dekret. Doch die Goldsuche im Regenwald ist extrem schädlich für Mensch und Umwelt und eng verknüpft mit illegalen Aktivitäten. Die Schweiz ist Nutzniesser: Sie ist einer der grössten Abnehmer von illegalem Gold aus Brasilien.

Kolumbiens Verfassungsgericht hat Abtreibungen legalisiert. Nach Argentinien und Mexiko sind nun in sechs Ländern Lateinamerikas Schwangerschaftsabbrüche mit Auflagen erlaubt. Doch die katholische Kirche und die Evangelikalen stemmen sich in vielen Ländern erfolgreich gegen weitere Liberalisierungen.

Afrika war im Ukraine-Konflikt Zaungast. Bis Kenyas Botschafter im Sicherheitsrat zu einer Geschichtslektion ansetzte.

Der Aussenminister Saudiarabiens, Prinz Faisal bin Farhan al-Saud, sagt sein Land benötige Waffen, um sich zu verteidigen. Der Waffenstop Deutschlands sende ein falsches Signal.

Tausende Menschen sind ohne Zuhause, die Sachschäden sind enorm. Und bereits am Mittwoch soll der nächste Sturm auf die Küste treffen. Doch das Land hat nicht nur mit Unwettern, sondern auch mit extremen Dürren und einer maroden Infrastruktur zu kämpfen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind bis anhin die führende Handelsmacht am Golf. Doch durch die radikalen Reformen in Saudiarabien erwächst ihnen Konkurrenz in der unmittelbaren Nachbarschaft. Wie geht das Land damit um?

Frankreich versuchte im westafrikanischen Sahelstaat Mali einen Konflikt militärisch zu lösen, der militärisch kaum zu lösen ist.

Studieren ist für Frauen in Afghanistan unter den Taliban schwierig geworden. Aber nicht unmöglich.

Töchter und Söhne bekannter Politiker – auch von Diktatoren – werden in Asien auffällig oft in hohe politische Ämter gewählt. Das ist problematisch.

Das Fundament der chinesisch-russischen Beziehungen ist der Antiamerikanismus. Bei einem Angriff auf die Ukraine zählt Russland jedoch nicht auf Hilfe aus Peking. Daran ändert auch die kürzlich verabschiedete gemeinsame Erklärung nichts.

In Hongkong ist die zuvor erfolgreiche Nulltoleranz-Strategie längst zum Hindernis geworden. Doch aufgrund des politischen Drucks aus Peking hält die chinesische Sonderverwaltungszone weiter daran fest – zumindest nach aussen.

Japan erhört das Flehen von Wissenschaft und Wirtschaft. Der Einreisestopp für nicht ansässige Ausländer soll fallen. 150 000 gestrandete Studenten schöpfen Hoffnung.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Vor der Hauptstadt Kiew stehen laut Satellitenbildern mittlerweile Militärfahrzeuge auf einer Strecke von mehr als 60 Kilometern. Kiew und Moskau planen ein weiteres Treffen.

Trotz des heldenhaften Widerstands – die Ukraine gewinne nur den Informationskrieg, sagt Sicherheitsexperte Roland Popp.

Der ukrainische Präsident hat sich live ins Europaparlament zugeschaltet. Blau-gelb gekleidete Abgeordnete applaudierten ihm im Stehen – und sicherten Hilfe zu.

Seit dem Einmarsch Russlands befindet sich die Ukraine im Krieg. Die heftigsten Angriffe erfolgten bisher auf die Grossstädte Kiew und Charkiw. Wir berichten laufend.

Erstmals setzt die SPD Russlands wichtigsten Lobbyisten im Westen unter Druck: den früheren deutschen Regierungschef Gerhard Schröder. Doch dieser widersteht eisern.

Ganz Polen scheint von einer Welle der Hilfsbereitschaft erfasst zu sein. Was aber mit den Flüchtlingen geschehen soll, weiss niemand so genau.

Während Kämpfe in der Ukraine eskalieren, streiten der US-Präsident und sein Vorgänger darum, ob Putin nun ein «Killer» oder ein «Genie» sei. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Am Sonntag schockte Putin mit der Nuklear-Drohung. Jetzt äussert sich erstmals Aussenminister Sergei Lawrow per Video an einer Genfer Konferenz dazu.

Der Westen habe auf dem Balkan grundlos militärisch interveniert, insinuiert Wladimir Putin. Es ist eine von vielen Lügen des Kremlchefs, der die EU und die Nato seit Jahren in der Region sabotiert.

Die ukrainische Armee wehrt sich bisher hartnäckiger als erwartet. Welche Abwehrsysteme gegen den übermächtigen Gegner eingesetzt werden und woher sie stammen.

Die bisherigen Rückschläge für Putins Invasionsarmee sind das Resultat übereilter Vorannahmen. Doch alles spricht dafür, dass die russische Armee Kiew nun mit rücksichtsloser Gewalt erobern will.