Schlagzeilen |
Freitag, 21. Januar 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Joe Biden hat mit unbedarften Äusserungen die Angst vor einer russischen Invasion befeuert. Aussenminister Blinken versuchte in Genf, die Patzer seines Chefs auszumerzen.

Immer mehr Nato-Partner liefern Waffen an Kiew, Estland erhöht sein Militärbudget.

Angesichts verstärkter «russischer Aktivitäten» in der Ostsee hat Schweden Soldaten auf die Insel Gotland geschickt. Laut dem Verteidigungsminister nehme man die Situation sehr ernst.

Am 24. Januar wählen tausend «Grosse Wähler» im Parlament den neuen italienischen Staatschef. Selten waren der passende Name klarer und gleichzeitig das Wahlgremium fragmentierter. Die wichtigsten Antworten auf die zentralen Fragen.

Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

US-Präsident Joe Biden hat offen Differenzen in der Nato angesprochen. Sein Aussenminister versucht, die erheblichen Irritationen in Europa abzubauen.

Das Missbrauchsgutachten aus München stürzt den Vatikan in eine neue Krise – auch intern. Es befeuert den Streit zwischen zwei päpstlichen Lagern.

In seiner Zeit als Münchner Erzbischof unternahm Joseph Ratzinger laut einem Gutachten nichts oder zu wenig, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen durch Amtsträger zu schützen. Die Studie geht von Hunderten Opfern im Bistum seit 1945 aus.

Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.

Einer der bekanntesten muslimischen Prediger verliert seine Aufenthaltsgenehmigung. Ist er eine Gefahr für die nationale Sicherheit? Über einen Streit, der die Muslime in Belgien noch mehr von der belgischen Gesellschaft entfremden könnte.

Joe Biden hat mit unbedarften Äusserungen die Angst vor einer russischen Invasion befeuert. Aussenminister Blinken probiert nun, die Patzer seines Chefs auszumerzen.

Immer mehr Nato-Partner liefern Waffen an Kiew, Estland erhöht sein Militärbudget.

Angesichts verstärkter «russischer Aktivitäten» in der Ostsee hat Schweden Soldaten auf die Insel Gotland geschickt. Laut dem Verteidigungsminister nehme man die Situation sehr ernst.

Am 24. Januar wählen tausend «Grosse Wähler» im Parlament den neuen italienischen Staatschef. Selten waren der passende Name klarer und gleichzeitig das Wahlgremium fragmentierter. Die wichtigsten Antworten auf die zentralen Fragen.

Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

US-Präsident Joe Biden hat offen Differenzen in der Nato angesprochen. Sein Aussenminister versucht, die erheblichen Irritationen in Europa abzubauen.

Das Missbrauchsgutachten aus München stürzt den Vatikan in eine neue Krise – auch intern. Es befeuert den Streit zwischen zwei päpstlichen Lagern.

In seiner Zeit als Münchner Erzbischof unternahm Joseph Ratzinger laut einem Gutachten nichts oder zu wenig, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen durch Amtsträger zu schützen. Die Studie geht von Hunderten Opfern im Bistum seit 1945 aus.

Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.

Einer der bekanntesten muslimischen Prediger verliert seine Aufenthaltsgenehmigung. Ist er eine Gefahr für die nationale Sicherheit? Über einen Streit, der die Muslime in Belgien noch mehr von der belgischen Gesellschaft entfremden könnte.