Alfons Studzinski wurde mit 16 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Josef S., der dort zur selben Zeit als SS-Mann gedient haben soll, steht nun vor Gericht. Die beiden müssten sich begegnen.
US-Präsident Joe Biden hat offen Differenzen in der Nato angesprochen. Sein Aussenminister versucht in Berlin, die erheblichen Irritationen in Europa abzubauen.
Boris Johnson ist im Tiefflug, die Royals taumeln, und dann ist da auch noch der Brexit. Monarchie und Regierung in Grossbritannien hatten schon oft schwierige Zeiten, aber beide gleichzeitig?
In seiner Zeit als Münchner Erzbischof unternahm Joseph Ratzinger laut einem Gutachten nichts oder zu wenig, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen durch Amtsträger zu schützen. Die Studie geht von Hunderten Opfern im Bistum seit 1945 aus.
Im Skandal um Lockdown-Partys im Regierungssitz Downing Street schafft es der britische Premier Boris Johnson nicht aus den Negativschlagzeilen. Im Gegenteil: Der Druck nimmt zu.
Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Ein deutsches Gutachten lastet dem emeritierten Papst Benedikt XVI. in mehreren Fällen Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an.
Der US-Präsident hat die angeblich klare Linie des Westens gegen den russischen Truppenaufmarsch zertrümmert. Wladimir Putin weiss nun, dass er noch ein gutes Stück weiter gehen kann.
Der grösste Inselstaat der Welt verlegt seinen Regierungssitz von Java nach Borneo – in eine Metropole vom Reissbrett, die Nusantara heissen wird. Welche Chancen und Risiken birgt das für Land und Leute?
Die Republikaner im US-Senat haben eine von Präsident Biden vorangetriebene Reform des Wahlrechts blockiert. Ihr Argument: Der angebliche Wahlbetrug.
Alfons Studzinski wurde mit 16 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Josef S., der dort zur selben Zeit als SS-Mann gedient haben soll, steht nun vor Gericht. Die beiden müssten sich begegnen.
US-Präsident Joe Biden hat offen Differenzen in der Nato angesprochen. Sein Aussenminister versucht in Berlin, die erheblichen Irritationen in Europa abzubauen.
Boris Johnson ist im Tiefflug, die Royals taumeln, und dann ist da auch noch der Brexit. Monarchie und Regierung in Grossbritannien hatten schon oft schwierige Zeiten, aber beide gleichzeitig?
In seiner Zeit als Münchner Erzbischof unternahm Joseph Ratzinger laut einem Gutachten nichts oder zu wenig, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen durch Amtsträger zu schützen. Die Studie geht von Hunderten Opfern im Bistum seit 1945 aus.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Im Skandal um Lockdown-Partys im Regierungssitz Downing Street schafft es der britische Premier Boris Johnson nicht aus den Negativschlagzeilen. Im Gegenteil: Der Druck nimmt zu.
Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.
Ein deutsches Gutachten lastet dem emeritierten Papst Benedikt XVI. in mehreren Fällen Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an.
Der US-Präsident hat die angeblich klare Linie des Westens gegen den russischen Truppenaufmarsch zertrümmert. Wladimir Putin weiss nun, dass er noch ein gutes Stück weiter gehen kann.
Der grösste Inselstaat der Welt verlegt seinen Regierungssitz von Java nach Borneo – in eine Metropole vom Reissbrett, die Nusantara heissen wird. Welche Chancen und Risiken birgt das für Land und Leute?
Die Republikaner im US-Senat haben eine von Präsident Biden vorangetriebene Reform des Wahlrechts blockiert. Ihr Argument: Der angebliche Wahlbetrug.