Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Januar 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer Woche der Gespräche bleibt unklar, ob der politische Wille zur Entspannung vorhanden ist. Unvermittelt im Rampenlicht findet sich die seit Jahren immer wieder blockierte OSZE wieder.

Serbien und Kroatien haben in den letzten Jahren ihre Rüstungsausgaben massiv erhöht. Das allein ist noch kein Auftakt für künftige Waffengänge. Dennoch birgt die Entwicklung auch Risiken.

Erst wurde die Auslosung zweimal verschoben. Dann wurde Novak Djokovic gezogen. Doch es ist immer noch ungewiss, ob Djokovic in Australien bleiben darf.

Der Krieg machte Banja Luka zum Zentrum des bosnischen Serbentums, zum Symbol der ethnischen Spaltung. Die Reportage aus einer Stadt, in welcher der Blick in die Vergangenheit noch immer den Fortschritt bremst.

Im Westen der Insel Hispaniola herrschen politisches Chaos und Bandenterror, der Osten ist ein Ferienparadies. Das hat historische Gründe. Aber aufseiten Haitis ist auch viel Pech im Spiel. Die Dominikanische Republik baut nun Grenzzäune.

Die Angst der Demokraten um die amerikanische Demokratie ist derart gross, dass Biden für eine Wahlrechtsreform mit einer langen Tradition im Senat brechen will: dem Filibuster. Nur fehlen seiner Partei selbst dafür die Mehrheiten.

In Japan wurde die Ankunft der neuen Viruswelle durch amerikanische Soldaten beschleunigt. Dies bringt die Regierung in einem Wahljahr unter Druck.

Das auf der Seite liegende Schiff vor der Küste Italiens wurde zum Symbol für ein Land in Notlage, auch für ein Land mit unfähiger Führung.

Schulschliessungen wegen Covid sind in Frankreich zum politischen Tabu geworden. Doch allein seit Jahresanfang wurden die Regeln für die Teilnahme am Unterricht in Grundschulen drei Mal geändert. Eltern und Lehrer sind verärgert und müde. Sie treten in den Streik.

Boris Johnson hat während des Lockdowns an einer Gartenparty in der Downing-Street teilgenommen – angeblich im Glauben, es sei ein geschäftliches Treffen. Nun hat sich der Premierminister entschuldigt, doch in den konservativen Reihen rumort es gefährlich.

32 Menschen kamen beim Schiffsunglück vor der italienischen Insel Giglio ums Leben. Die Bergung und anschliessende Entsorgung des Kolosses dauerte noch Jahre.

Mehr als 317 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 5,5 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 9,5 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Erstmals seit Jahren ist wieder der Nato-Russland-Rat zusammengekommen. Den Streit um die Ukraine konnten die beiden Seiten jedoch nicht beilegen. Russland beharrt darauf, dass die Nato auf eine Osterweiterung verzichtet. Das lehnt die Allianz kategorisch ab.

Das Haus der Geschichte in Wien stellt Besuchern die Frage, ob sie ihre Objekte aus der NS-Zeit aufbewahren, verkaufen oder zerstören würden. Die intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit folgt auf Jahrzehnte der Verdrängung.

David Sassoli ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Jahrelang war der linke Fernsehjournalist ein vertrautes Gesicht für die Italiener, dann wechselte er in die Politik. Seine Zeit als EU-Parlamentspräsident in Brüssel war von der Pandemie geprägt.

Plötzlich scheint «Super Mario» nicht mehr so erhaben. Er muss seine Politik vermehrt selbst in der Öffentlichkeit erklären.

In Griechenland sind laut UNHCR im vergangenen Jahr rund 8600 Migranten angekommen. Die Regierung behauptet, allein 29 000 Personen aus dem Meer gerettet zu haben. Wohin wurden sie gebracht?

Joe Biden wollte alles besser machen als Donald Trump – besonders im Kampf gegen die Pandemie. Doch Schulschliessungen und Lehrerstreiks könnten den amerikanischen Präsidenten und seine Partei viele Wählerstimmen kosten.

Hebraica heisst der jüdische Klub von São Paulo. Für mehrere Generationen von Juden ist er der zentrale Identifikationsort in der brasilianischen Metropole. Er ist aber auch ein Spiegel der Politik Brasiliens. Besonders seit Bolsonaro Präsident ist.

Venezuelas Opposition stutzt die Flügel des Interimspräsidenten Juan Guaidó. Doch weil die USA zu ihm halten, verfügt er weiterhin über einen wichtigen Trumpf gegenüber dem Diktator Nicolás Maduro.

Die Aussen- und Verteidigungsminister von Japan und Amerika haben sich bei einer Videokonferenz darauf geeinigt, ihr Sicherheitsbündnis weiter zu verstärken und auch in Bezug auf das Weltall ihre Zusammenarbeit in der militärischen Forschung zu intensivieren.

Ein Jahr nach dem Sturm auf das Capitol in Washington hat Präsident Joe Biden seine bisher bemerkenswerteste Rede gehalten. Er kritisierte und sezierte Trumps grosse Lüge in scharfen Worten.

In Koblenz ist erstmals ein syrischer Geheimdienstmitarbeiter wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden. Anwar Raslan muss dafür lebenslang in Haft. Syrische Aktivisten mahnen aber, deshalb nicht die Tausende von Gefangenen zu vergessen.

In Koblenz ist im weltweit ersten Strafverfahren gegen Vertreter des syrischen Regimes das Urteil gefällt worden. Doch trotz der Bedeutung des Prozesses gab es weder eine Übersetzung auf Arabisch noch eine offizielle Aufzeichnung des Verfahrens. Dies muss sich ändern.

Ist im Ausland aufgewachsen, immigriert und hat der Armee gedient: Aura Herzogs Leben ist ein Abbild der Geschichte Israels. Ihr Leben hat sie dem Land und dessen Bevölkerung gewidmet.

Ein saudischer Militärsprecher hat ein Video von angeblichen Raketen der jemenitischen Huthi-Miliz präsentiert. Doch die Bilder stammen eigentlich aus dem Irak. Der Vorfall zeigt, wie die Konfliktparteien in Jemen die Öffentlichkeit zu manipulieren versuchen.

Es wäre das Albtraum-Szenario der chinesischen Regierung: Unzufriedene Uiguren im benachbarten Xinjiang lassen sich von Protesten in Kasachstan inspirieren und gehen auf die Strasse.

Das zentralasiatische Land hat sich in dreissig Jahren zu einem regionalen Vorbild entwickelt. Die wirtschaftliche und politische Monopolisierung führte aber zu einer sehr ungleichen Verteilung des Wohlstands – mit weitreichenden Folgen, wie die jüngsten Unruhen zeigen.

Ein australischer Richter entscheidet, dass der Weltranglistenerste des Männertennis nach Down Under einreisen darf. Die Politiker sollten sich hüten, diesen Richterspruch umzustossen.

Novak Djokovic hat sich erfolgreich gegen den Einreisestopp gewehrt, den Australien über ihn verhängt hatte. Doch der australische Einwanderungsminister hat bereits angekündigt, dass er Djokovic trotzdem ausweisen könnte.

Bisher haben die USA in Asien vor allem auf bilaterale Allianzen gesetzt. Chinas Aufrüstung beschleunigt nun die Bildung multilateraler Bündnisse.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.

Könnte die OSZE im Konflikt zwischen Russland und dem Westen vermitteln? Bei einem Treffen in Wien werden die Probleme der Organisation deutlich.

Im weltweit ersten Verfahren um Verbrechen des syrischen Regimes verurteilt ein deutsches Gericht einen hochrangigen Beamten. Er ist für die Folter von mindestens 4000 Menschen mitverantwortlich.

Es ist das weltweit erste Urteil gegen einen hochrangigen Schergen des Assad-Regimes – und ein grosses Glück, dass die deutsche Justiz entschieden gegen die Gräueltaten vorgeht.

Sue Gray untersucht seit Jahren Fehlverhalten im britischen Staatsapparat. Ihre deutlichen Berichte hatten schon Rücktritte hoher Politiker zur Folge.

Ignazio Cassis hat sich in einem persönlichen Treffen mit seinem österreichischen Amtskollegen Alexander van der Bellen ausgetauscht. Dieser bedauert den Stillstand der Gespräche zwischen der Schweiz und der EU.

Viktor Orban fürchtet, am 3. April die Parlamentswahl zu verlieren. Deshalb will der Premier mit Steuergeschenken punkten. Ausserdem werden die Preise von Nahrungsmitteln eingefroren – zum «Schutz der Portemonnaies von Familien».

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Der Mann steckt in der grössten, vielleicht letzten Krise seiner Regierungszeit. Es zeigt sich, was er schon immer war: Ein Verführer und Grossmaul. Zwei Faktoren werden nun über sein weiteres Schicksal bestimmen.

Bis zu 100’000 Israelis infizieren sich täglich, Omikron gilt als unaufhaltsam. Premier Naftali Bennett verzichtet aber auf schärfere Massnahmen – es gebe keinen Grund zu Panik.

Ein ehemaliger Vernehmungschef des syrischen Geheimdienstes soll mindestens 4000 Menschen im Gefängnis gefoltert haben – über 30 seien daran gestorben. Der 58-Jährige wurde nun in Koblenz verurteilt.

Die von Russland angeführten «Friedenstruppen» hätten nach rund einer Woche ihren Auftrag erfüllt. Die rund 2000 Soldaten sollen nun innert zehn Tagen wieder abrücken.