Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. November 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Warschau sieht sich in einer Frontstellung und erhält ebenso Unterstützung von Verbündeten wie Weissrussland unter umgekehrten Vorzeichen. Die Haltung der polnischen Regierung gegenüber der Opposition ist widersprüchlich.

Die EU will Druck auf Fluggesellschaften ausüben, die Migranten nach Weissrussland bringen. Auch gegen Personen und Organisationen, die sich als Schleuser betätigen, soll vorgegangen werden.

Die Jesiden und Kurden im Nordirak haben gute Gründe zur Flucht. Viele ergreifen nun die Chance, über Minsk nach Europa zu kommen. Die meisten reisen über Istanbul und Dubai, doch neben Lukaschenko betätigt sich inzwischen auch Asad als Schleuser.

Der Gesundheitspass ist in Frankreich breit akzeptiert. Nun soll er bei den Ältesten ohne Auffrischungsdosis bald seine Gültigkeit verlieren. Zudem werden Personen ab 50 Jahren zur dritten Impfung aufgefordert.

Grönlands reichhaltiges Vorkommen an Metallen ist für die Insel Fluch und Segen zugleich. Der Entscheid war eines der Wahlversprechen der Siegerin der Parlamentswahlen dieses Jahres.

Der schwedische Regierungschef Stefan Löfven tritt nach sieben Jahren endgültig als Ministerpräsident zurück. Am Mittwoch hat er einen entsprechenden Antrag eingereicht – bleibt allerdings vorerst noch im Amt.

Viele Staaten sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch die wenigsten sind auf Kurs. Wir stellen vor, was die Herausforderungen in Deutschland, der Schweiz, Indien und Brasilien sind.

Marib hat sich vom Zufluchtsort zum Brennpunkt des Konflikts in Jemen entwickelt. Fiele die Oasenstadt an die Huthi-Rebellen, verlöre die von Saudiarabien unterstützte Regierung ihre letzte Bastion im Norden. Entsprechend heftig sind die Kämpfe.

Während an der Grenze zwischen Polen und Weissrussland die Lage eskaliert, streiten die Europäer über den Umgang mit den Migranten. Damit dürften die Drahtzieher der Krise bereits ein wichtiges Ziel erreicht haben. Unterdessen prüft Brüssel Sanktionen gegen mutmassliche Schleuser-Airlines.

In Singapur müssen Ungeimpfte die Behandlungskosten bei einer Covid-Erkrankung künftig selber zahlen. Dabei hat das Land bereits eine der höchsten Impfraten der Welt.

Dass Theodorin Obiang, der Sohn des Präsidenten von Äquatorialguinea, sein Luxusleben freimütig aus der Staatskasse finanziert, will der Westen nicht mehr tolerieren. Doch es gibt ein Problem: Wie stattet man das Geld zurück, quasi am Dieb vorbei?

Seit Dienstag ist Covid-19 in Dänemark wieder als eine die ganze Gesellschaft gefährdende Krankheit klassifiziert. Das erlaubt der Regierung die Wiedereinführung von Restriktionen. Auch andernorts in Nordeuropa ist die vierte Welle stärker als erwartet.

Über 250 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 7,3 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Kurt Yakov Tutter musste als Kind vor den Nationalsozialisten flüchten. Mit der Eröffnung des von ihm konzipierten, nicht unumstrittenen Denkmals setzt Österreich ein Zeichen der Erinnerung.

Die polnische Regierung blockiert die Grenze zu Weissrussland mit einem grossen Truppenaufgebot. Die europäischen Staaten sollten Warschau dafür danken, statt es anzuklagen. Für die humanitäre Notlage ist allein das zynische Regime in Minsk verantwortlich.

Die Anreise zu einer Klimakonferenz ist vertrackt. Ein Flug ist zeitsparend, der Verdacht der Heuchelei oder einer Inkonsistenz liegt jedoch nahe. Dennoch verdrehen die meisten Leute die Augen, wenn man sagt, man fahre mit dem Zug von der Schweiz nach Schottland. Ein Selbstversuch.

2020 zwang die «Black Lives Matter»-Bewegung Belgien, sich seiner kolonialen Vergangenheit zu stellen. Nun hat eine Sonderkommission ihren Bericht fertiggestellt. Die Experten fordern unmissverständlich, dass das Königreich für die Verbrechen in Kongo zahlen soll.

Immer wieder hat sich die ligurische Hafenstadt über die Jahrhunderte neu erfunden, doch seit den 1970er Jahren steckt sie in der Krise. Auch der einzigartige historische Kern hat darunter schwer gelitten. Nun will ihn ein zupackender Bürgermeister wieder beleben.

Trotz seiner Niederlage im Kampf um eine zweite Amtszeit ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf ein Comeback? Und welche Gefahr droht ihm durch die Ermittlungen der Justiz? Ein Überblick.

Die Wiederwahl des ehemaligen Revolutionshelden Daniel Ortega ist nun sicher. Er trat am Sonntag gegen fünf unbekannte Kandidaten an, nachdem sämtliche ernst zu nehmenden Oppositionskandidaten in den vergangenen Monaten verhaftet worden waren.

Der Westen der Halbinsel Tiburon war 2016 von Hurrikan «Matthew» verwüstet worden. Diesen August suchten innerhalb weniger Tage ein schweres Erdbeben und der Tropensturm «Grace» die Region heim, mehr als 2200 Menschen kamen ums Leben. Beim Wiederaufbau setzt man auch auf moderne Bautechnik.

Die Schweiz stellte vier Millionen Franken für die Soforthilfe und den Wiederaufbau zur Verfügung. Zudem wurden Spezialisten in die Region geflogen. Dort profitiert die Schweiz von einer bereits vor dem Erdbeben begonnenen Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden.

Millionen von Amerikanern könnten auf den Winteranfang aus der Wohnung geworfen werden. Ein nationaler Kündigungsschutz, der wegen Covid-19 verhängt worden war, läuft aus. Betroffene in Chicago erzählen.

Kein Benzin an den Tankstellen und Probleme im Zugverkehr. Iran wird wiederholt Opfer mysteriöser Cyberangriffe auf seine Infrastruktur. Das Regime beschuldigt Israel und die USA. Doch die Faktenlage ist komplizierter.

Das Klima zwischen Algerien und Marokko verschlechtert sich rapide. Hintergrund ist der seit Jahren schwelende Zwist um die Westsahara. Aber auch Marokkos Annäherung an Israel spielt eine Rolle.

Vor 150 Jahren machte der Journalist Henry Morton Stanley am Tanganjika-See den verschollenen Afrika-Forscher David Livingstone ausfindig. Das Treffen sorgte weltweit für Schlagzeilen – und war für das Schicksal Zentralafrikas mitentscheidend.

Der Verdacht richtet sich in erster Linie gegen proiranische Milizen. Deren Parteien haben in den Wahlen im Oktober eine schwere Niederlage erlitten. Das wollen sie nicht hinnehmen.

In Äthiopiens Hauptstadt eskalieren die Rhetorik und die Verfolgung ethnischer Tigriner. Die Rebellen basteln derweil eine Allianz von Regierungsgegnern.

In Peking treffen sich die mächtigsten Köpfe Chinas hinter geschlossenen Türen. Sie sollen eine «historische Resolution» verabschieden und Xi Jinpings Macht festigen.

Eine islamistische Partei sorgt in Pakistan für Unruhen, mehrere Polizisten kommen ums Leben. Was steckt hinter der Tehrik-e-Labbaik Pakistan?

Seit Peking Hongkong ein radikales Sicherheitsgesetz aufgezwungen hat, ist die dortige Pressefreiheit erodiert. Das zeigt ein Bericht des Hongkonger Korrespondentenklubs.

EU-Parlamentarier fordern keine Infragestellung der Ein-China-Politik, aber dennoch eine Annäherung an Taipeh. Die Brüsseler Diplomatie gibt sich bedeckt und möchte Peking nicht verärgern.

Noch ist Peking weit entfernt von einer atomaren Parität mit den USA. Doch China holt laut dem Pentagon schnell auf und könnte in wenigen Jahren bereits 1000 Sprengköpfe besitzen. Diese neue Einschätzung ist vor allem auch für Taiwan besorgniserregend.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.

Manager des französischen Konzerns Total wussten laut Firmenunterlagen schon früh über die Risiken des Klimawandels Bescheid – zugleich schürten sie öffentlich Zweifel daran.

Die scheidende und die künftige Regierung sind sich uneins, wie mit den flüchtenden Menschen aus Weissrussland umgegangen werden soll.

Zoran Milanovic war einst ein Sozialdemokrat, als Premier hat er Kroatien in die EU geführt. Nun schlägt der Staatschef populistische Töne an, hofiert Kriegsverbrecher und beleidigt die bosnischen Muslime.

Im Kampf gegen EU-Sanktionen benutzt Weissrussland Flüchtlinge aus Syrien. Wie in einem Reisebüro können Flüchtlinge Flugtickets und Hotels über das weissrussische Konsulat in Beirut buchen.

Vertreter von rund 200 Ländern verhandeln über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die Schweiz hat den Schutz der Aussengrenze an die Schengen-Staaten delegiert. Frontex ist der falsche Sündenbock für Pushbacks in Weissrussland oder in der Ägäis.

Die Grünen strahlten lange Harmonie und Zuversicht aus. Jetzt fürchten sie, bei den Verhandlungen mit SPD und FDP über den Tisch gezogen zu werden – und zeigen offen ihren Ärger.

Niederlage für Donald Trump: Die Unterlagen zu Erstürmung des US-Capitols dürfen laut Gerichtsdokumenten an den parlamentarischen Untersuchungsausschuss übergeben werden.

Die Lage spitzt sich zu: Die EU droht mit Sanktionen. Im Visier sind auch Fluggesellschaften, die den Transport der Migranten nach Belarus ermöglichten. Die deutsche Kanzlerin redete dem russischen Präsidenten ins Gewissen.

Das Gremium zur Untersuchung des tödlichen Capitol-Sturms hat zehn weitere ehemalige Trump-Mitarbeiter als Zeugen vorgeladen. Einigen von ihnen wird unter anderem Verbreitung von Falschinformationen vorgeworfen.