Mit der Verabschiedung seines Infrastrukturpakets im Kongress kann Joe Biden einen Teilerfolg verbuchen. Dieser wird dem Präsidenten aber kaum aus dem Umfragetief helfen. Wie die jüngsten Wahlen zeigten, wollen viele Amerikaner keinen allzu fürsorglichen Staat.
Polizei und Staatsanwaltschaft gehen derzeit nicht von einem islamistischen oder terroristischen Hintergrund aus. Der 27-jährige Tatverdächtige kommt bis zu seinem Prozess ins Krankenhaus.
Die schwedischen Sozialdemokraten haben den Wechsel an ihrer Spitze als Demonstration der Einigkeit inszeniert. Doch um weiterregieren zu können, müssen sie sich erst noch etwas einfallen lassen.
Vor 150 Jahren machte der Journalist Henry Morton Stanley am Tanganjika-See den verschollenen Afrika-Forscher David Livingstone ausfindig. Das Treffen sorgte weltweit für Schlagzeilen – und war für das Schicksal Zentralafrikas mitentscheidend.
Durchbruch in der harzigen Debatte um das Regierungsprogramm des demokratischen Präsidenten. Am Freitag passierte das wochenlang blockierte Infrastruktur-Paket das Repräsentantenhaus. Nach einer Woche voller Rückschläge ist das ein Erfolg für Joe Biden.
Millionen von Amerikanern könnten auf den Winteranfang aus der Wohnung geworfen werden. Ein nationaler Kündigungsschutz, der wegen Covid-19 verhängt worden war, läuft aus. Betroffene in Chicago erzählen.
Wer den Journalisten «China-Bashing» unterstellt, hat die Rolle der Medien in Demokratien missverstanden.
In Äthiopiens Hauptstadt eskalieren die Rhetorik und die Verfolgung ethnischer Tigriner. Die Rebellen basteln derweil eine Allianz von Regierungsgegnern.
Die nationalen Interessen der Vertragsstaaten gehen weit auseinander. Trotzdem wünschen alle eine Reduktion der Klimaerwärmung. Diesem Dilemma begegnen die Parteien der Klimakonvention mit epischen Verhandlungen.
Eine islamistische Partei sorgt in Pakistan für Unruhen, mehrere Polizisten kommen ums Leben. Was steckt hinter der Tehrik-e-Labbaik Pakistan?
In Nordfrankreich und im Ärmelkanal sind mehrere Migranten ums Leben gekommen. London wirft Paris vor, nicht genug zu tun, um die die Migration einzudämmen. Auch hat Frankreichs Regierung Schwierigkeiten, eine Lösung im eigenen Land zu finden.
Über 249 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 7,2 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
EU-Parlamentarier fordern keine Infragestellung der Ein-China-Politik, aber dennoch eine Annäherung an Taipeh. Die Brüsseler Diplomatie gibt sich bedeckt und möchte Peking nicht verärgern.
Eine Fliegertaufe führt zum Skandal. Es geht um militärische Leistung und Korpsgeist, um Unterordnung und Disziplin, aber auch um Mann und Frau.
Mit einer umstrittenen Verfahrensänderung wollte die britische Regierung einen loyalen Parteikollegen rückwirkend vor einer Strafe wegen Korruptionsvorwürfen schützen. Doch der Plan scheiterte an einer heftigen Gegenreaktion der Medien, der Opposition und kritischer Parteikollegen.
Mehr als drei Monate nach der Jahrhundertflut ist im deutschen Katastrophengebiet Ahrtal viel geschehen. Die Helfer haben Berge von Schutt weggeschafft und Notbrücken über den Fluss gespannt. Doch es fehlt immer noch an allen Ecken und Enden – und der Winter naht.
Die Minderheitsregierung von António Costa galt lange als Vorbild für die Sozialdemokraten in Europa. Nun findet der Regierungschef keine Mehrheit für seinen Haushaltsplan. Doch bei der Neuordnung des Parlaments könnte es vor allem viele Verlierer geben.
Das Comeback der Republikaner bei den Gouverneurswahlen in Virginia zeigt: Der Weg zum Sieg führt nicht unbedingt über Trumps Person, aber über seine kulturkämpferischen Themen. Besonders für linke Demokraten ist dies eine bittere Erkenntnis.
Seit Mai wurden in Nicaragua 39 führende Oppositionspolitiker, kritische Journalisten und Unternehmer inhaftiert. Bei den Wahlen am Sonntag tritt der einstige Revolutionsheld Daniel Ortega gegen Marionetten-Kandidaten zur Wiederwahl an.
Im Jahr 1998 beschuldigte Zoilamérica Ortega Murillo ihren Stiefvater Daniel Ortega, sie von Kindheit an sexuell missbraucht zu haben. Die Niederschlagung der Proteste 2018 durch das Ehepaar Ortega-Murillo setzt für sie einen Schlusspunkt unter das Familiendrama.
Glenn Youngkin ist gross und reich und besitzt ein Talent, wie es nur wenige haben. Ihm gelingt in aller Öffentlichkeit ein schier unmöglicher Balanceakt zwischen links und rechts.
Die Niederlage in Virginia müsste für Joe Biden und seine Partei ein Weckruf sein. Sie hat sie mit ihren schwachen Leistungen in den letzten Monaten zu verantworten.
Der Verdacht richtet sich in erster Linie gegen proiranische Milizen. Deren Parteien haben in den Wahlen im Oktober eine schwere Niederlage erlitten. Das wollen sie nicht hinnehmen.
Von jedem Dollar, der im vergangenen Jahr in Syrien für humanitäre Hilfe ausgegeben worden ist, sind 51 Cent in die Tasche des Regimes geflossen. Möglich machen das Währungsmanipulationen. Die Bereicherung an Hilfsgeldern hat in Syrien System.
Nichts ist besser geworden im Küstenstreifen. Was bleibt da anderes, als zu träumen?
Vor einem Jahr begann der Tigray-Krieg. Nach wenigen Wochen schienen die Rebellen besiegt. Nun ist es möglich, dass sie nach Addis Abeba marschieren.
Mindestens drei Personen werden am Samstag bei Protesten gegen einen Militärputsch getötet. Am Abend verbarrikadieren sich Demonstranten in Quartieren.
Seit Peking Hongkong ein radikales Sicherheitsgesetz aufgezwungen hat, ist die dortige Pressefreiheit erodiert. Das zeigt ein Bericht des Hongkonger Korrespondentenklubs.
Noch ist Peking weit entfernt von einer atomaren Parität mit den USA. Doch China holt laut dem Pentagon schnell auf und könnte in wenigen Jahren bereits 1000 Sprengköpfe besitzen. Diese neue Einschätzung ist vor allem auch für Taiwan besorgniserregend.
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un will das Bildungssystem seines Landes reformieren. Das Staatsfernsehen zeigte nun Aufnahmen einer ganz besonderen Blüte dieses Vorhabens.
Die Terrorattacken des Islamischen Staates in Afghanistan nehmen zu. Hilfe von den Amerikanern wollen die Taliban aber keine.
Ein Tennisstar gesteht eine heimliche Beziehung mit dem Parteikader Zhang Gaoli. Sie beschuldigt ihn auch des sexuellen Missbrauchs. Damit erreicht Chinas #MeToo-Bewegung den inneren Machtzirkel der Kommunistischen Partei.
Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.
Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.
Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?
Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.
Kyle R. ist nicht einmal volljährig, als er zwei Menschen erschiesst. Glaubt man ihm, wollte er sich nur selbst verteidigen. Der Prozess um den Fall zeigt die Spaltung des Landes.
Österreich ändert seinen Kurs in der Pandemiebekämpfung: Landesweit gilt ab Montag 2-G. Das soll auch die Zahl der Impfungen nach oben treiben.
Ein 27-jähriger Syrer, der in Bayern in einem Zug vier Menschen verletzt hat, wurde in die Psychiatrie eingewiesen. Laut Behörden gibt es bislang keinerlei Hinweise auf islamistische Hintergründe.
Über Neu Delhi liegt eine giftige Smog-Wolke. In Peking sind wegen starker Luftverschmutzung Autobahnen und Schulhöfe gesperrt worden.
Vertreter von rund 200 Ländern verhandeln über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Die «Sea-Eye 4» mit hunderten geretteten Migranten an Bord durfte am Sonntag in Italien anlegen. Ein weiteres Rettungsschiff wartet noch auf die Zuweisung eines sicheren Hafens.
Im Süden Deutschlands zeichnet sich eine Verschärfung der Corona-Beschränkungen ab. Bald gilt vielerorts die 2-G-Regel, für Ungeimpfte wirds ungemütlich.
Der Tod einer schwangeren Frau in Polen hat zehntausende Demonstranten auf die Strassen gebracht. Die 30-Jährige sei gestorben, weil die Ärzte trotz schwerer Komplikationen mit einer Abtreibung gezögert hätten.
Nach langem internem Gezänk billigen die US-Demokraten Joe Bidens Programm zur Sanierung von Strassen und Schienenwegen. Ob es dem angeschlagenen Präsidenten politisch helfen wird, ist offen.
Die Unwetter in Deutschland vom letzten Juli haben Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Auch andere Länder haben bei der EU-Kommission Hilfen beantragt.