Schlagzeilen |
Freitag, 01. Oktober 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Noch am Morgen wurde über seinen Aufenthaltsort gerätselt – jetzt befindet sich der Politiker im Gefängnis. Die Spannungen um die Lokalwahlen am Samstag nehmen damit noch zu.

Nachdem sich die Franzosen durch den Aukus-Sicherheitspakt übergangen fühlten, wollen die Vereinigten Staaten Vertrauen wiederaufbauen.

Wegen der Blockade im Kongress droht den USA die Zahlungsunfähigkeit und den Demokraten das Scheitern ihrer Pläne für einen ausgebauten Sozialstaat. Kompromisse werden selbst innerhalb der Parteien fast unmöglich.

Die chinesische Regierung fürchtet die Wut geprellter Wohnungskäufer und Kleinanleger – und sucht nun fieberhaft nach Möglichkeiten, um diese zu entschädigen.

Die Wahlen werden zum vierten Mal verschoben, und die Gewerkschaften rufen zu einem Generalstreik auf. Dabei geht sowieso schon fast nichts mehr: Die Versorgung der Menschen ist katastrophal, bewaffnete Gangs machen die Strassen unsicher.

«Kriminelle Vereinigung» wird dem früheren Bürgermeister in Süditalien vorgeworfen. Dabei versteht er sich als Feind der Mafia.

Nord- aber auch Südkorea testen innert kurzer Zeit mehrere Raketen. Was bedeuten die neu demonstrierten Fähigkeiten?

Seit neunzehn Monaten hält Ägypten den Studenten und Menschenrechtsaktivisten Patrick Zaki gefangen. Er hatte über die schlechte Behandlung der koptischen Minderheit geschrieben und die staatliche Repression kritisiert.

Nach dem Verschwinden eines U-Boots im Jahr 2017 soll der Geheimdienst mit illegalen Methoden ermittelt haben.

Mit Verzögerung ist das traditionsreiche Segelschulschiff nach jahrelanger Sanierung wieder der deutschen Marine übergeben worden. Statt 10 kostete die Überholung am Ende 135 Millionen Euro.

Von einem Tag auf den andern strömten über 15 000 Migranten, mehrheitlich Haitianer, an die amerikanische Grenze in Del Rio (Texas). Die Regierung Biden reagierte zunächst hilflos und dann widersprüchlich.

Ein drohender Shutdown ist abgewendet, aber es gibt zahlreiche weitere Baustellen. Präsident Biden muss weiter bangen: Die Prestigeprojekte seiner Amtszeit wackeln.

Über 233 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,77 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 6,2 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Die Grünen und die FDP demonstrieren zu Recht ihren Führungsanspruch in der nächsten deutschen Regierung. Aber für ihr Powerplay brauchen sie einen glaubwürdigen Wettbewerb zwischen SPD und Union um die Regierungsbeteiligung.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Der frühere französische Präsident ist wegen Kostenüberschreitung und illegaler Wahlkampffinanzierung im Jahr 2012 schuldig gesprochen worden. Die zweite Niederlage vor der Justiz in diesem Jahr beeinträchtigt seine Chancen auf ein politisches Comeback.

An einem turbulenten Parteitag legt sich der britische Oppositionsführer Starmer mit dem linken Labour-Flügel an und tritt in die Fussstapfen von Tony Blair. Damit will er Boris Johnson aus dem politischen Zentrum bedrängen, doch für Labour ist der Weg zurück an die Macht überaus steil.

Neapel hat die schönste Metro der Welt, aber die Züge fahren eher selten. Die Stadt hat riesige Schulden und zu wenig kompetentes Personal, um die vielen Probleme anzupacken.

Der Richtungskampf zwischen Radikalen und Gemässigten hat die Demokraten in eine schwierige Situation gebracht. Die Parteiführung setzt darauf, dass die Radikalen lieber spuren, als die Wahlversprechen Präsident Bidens zu desavouieren. Die Wette ist riskant.

Es sind gigantische Summen, die Präsident Joe Biden mit zwei Gesetzespaketen in die amerikanische Infrastruktur investieren will. Selbst die Demokraten sind sich nicht einig, ob das eine gute Idee ist.

Im Senat ist am Montagabend eine Abstimmung zur kurzfristigen Finanzierung des amerikanischen Staatshaushaltes gescheitert. Damit droht den USA schon diese Woche ein Government-Shutdown – und bald womöglich die Zahlungsunfähigkeit.

In der Affäre um die Huawei-Finanzchefin ist eines klar geworden: Bei Bedarf greift die Politik tief in die angeblich unabhängige Justiz ein. Der Unterschied liegt allenfalls darin, wie unverhohlen sie das tut.

Auch fünf Jahre nach dem erstmaligen Auftreten seltsamer Krankheitssymptome bei Diplomaten und Geheimdienstagenten weiss die amerikanische Regierung offiziell immer noch nicht, was dahintersteckt. Aber sie will den Eindruck vermeiden, sie nehme die Sache nicht ernst.

Mehr als zwei Monate wartete Tunesien darauf zu erfahren, wer in Zukunft das Amt des Ministerpräsidenten ausüben soll. Am Mittwoch war es endlich so weit. Kais Saied beauftragte Najla Bouden, eine Regierung zu bilden. Doch trotz der Nominierung bleiben viele Fragen offen.

Eine unabhängige Kommission belastet mehr als 20 Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation, die während der Ebola-Krise in Fälle sexuellen Missbrauchs involviert gewesen sind.

Der IT-Fachmann Dut Majak wagt in der südsudanesischen Hauptstadt Juba, was der globale Marktführer Uber nicht gewagt hat. Angetrieben vom Erfolg, schmiedet er nun erstaunliche Expansionspläne.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow hat bestätigt, dass sich die Regierung in Mali an ein russisches Militärunternehmen gewandt hat, um den «Terroristen zu bekämpfen». In Frankreich und anderen westlichen Ländern hatten zuletzt Berichte über einen möglichen Einsatz von Truppen der russischen Söldnerfirma Wagner in Mali grosse Besorgnis ausgelöst.

In der Schweiz und in Frankreich wurden jüngst Luxusautos und Immobilien des korrupten Vizepräsidenten Äquatorialguineas konfisziert. Wie kann man das Geld zurück in das Land transferieren, ohne dass es wieder in den Taschen des Regimes verschwindet?

Es brauche einen Kurswechsel in der Aussenhandelspolitik, sagt der Wirtschaftsrechtsprofessor Thomas Cottier. Die Menschenrechtsverstösse in China zeigten, dass die Schweiz eine Rechtsgrundlage brauche, um Einfuhrbeschränkungen zu ergreifen.

Die Präsidentschaftswahl auf den Philippinen ist im Mai 2022. Der Amtsinhaber Duterte darf dabei laut Verfassung nicht erneut kandidieren. Der frühere Box-Weltmeister Pacquiao ist der erste, der offiziell seinen Hut in den Ring wirft.

Das neue Sicherheitsbündnis Aukus zeigt die strategische Schwerpunktverlagerung der USA in Richtung Indopazifik. Die Amerikaner fühlen sich durch China immer stärker herausgefordert, aber sie verfügen auch langfristig über starke geopolitische Trümpfe.

Wenn Japans Langzeit-Regierungspartei LDP ihren Präsidenten wählt, bestimmt sie auch gleich, wer die Regierung führt. Gesiegt hat Fumio Kishida, ein Mann des Establishments und der Kontinuität.

Auf Globen, in Schulbüchern oder Trickfilmen: Die chinesische Regierung führt die Auseinandersetzung um ihre Auffassung von «richtigen» Karten kompromisslos und versessen. Warum?

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.

In Deutschland haben die Feierlichkeiten zum Jahrestag des Gastarbeiter-Abkommens mit der Türkei begonnen. Während manche Deutsche um 1960 gefürchtet hätten, mit den Italienern kämen Kommunisten ins Land, hätten die Türken als fleissig und germanophil gegolten, berichtet der Historiker Ulrich Herbert.

Die Verantwortung für die Massaker in Ostbosnien im Juli 1995 tragen bosnisch-serbische Truppen. Aber die Uno und die Westmächte erleichterten die Durchführung des Verbrechens.

Kompetent, professionell – einfach weil er anders auftrat als Donald Trump, mochten viele Amerikaner Joe Biden. Jetzt schauen sie genauer hin.

Seit seinem Wahlsieg ist es erstaunlich still um den SPD-Kanzlerkandidaten. Genau das ist seine Strategie: Je schneller Grüne und FDP zueinanderfinden, desto eher steht ihm der Weg zur Macht offen

Wen nominiert die Opposition, um den ungarischen Premier aus seinem Amt zu verdrängen? Nach einer Vorwahl liegt die Sozialdemokratin Klára Dobrev vorne.

Der Diktator des bitterarmen Landes sendet ein Signal der Entspannung: Nordkorea wolle die Kommunikation mit Südkorea wiederherstellen. Die Feindschaft mit den USA betont Kim jedoch.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

CDU-Chef Laschet hofft auf eine Jamaika-Koalition. Walter-Borjans rät ihm «die Total-Abfuhr der Wähler anzuerkennen». Aktuelle News zu den Wahlen in Deutschland.

Industriegas wird zum Schweissen verwendet. In Bosnien sollen mehrere Kliniken Covid-19-Patienten mit dem falschen Sauerstoff behandelt haben. Die Justiz ermittelt.

Bei dem jüngsten in einer Reihe von Waffentests hat der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un nun eine «neu entwickelte» Flugabwehrrakete starten lassen. Der UN-Sicherheitsrat will am Freitag über die Lage beraten.

Die neuen Führer des Landes halten am rückwärtsgewandten Wertesystem ihres Islam fest. Mehr ist der durch Kriege zerrütteten Gesellschaft nicht geblieben.

Die Behörden in den USA bleiben offen. Senat und Repräsentantenhaus haben für einen Übergangsetat votiert. Dieser stellt eine Finanzierung sicher. Zumindest bis zum 3. Dezember.

Die demokratische US-Senatorin Kyrsten Sinema weigert sich, den Sozialplänen ihres eigenen Präsidenten zuzustimmen. Damit bringt sie ihn in eine höchst unangenehme Lage.