Bei dem Absturz eines Helikopters des französischen Zivilschutzes wurden vier Personen verletzt. Ein Passagier verstarb.
Die Delta-Variante hat Australien im Griff: Sydney, Melbourne und Canberra sind seit Wochen im Lockdown. Im Rest des Landes herrscht hingegen weitgehend normales Leben. Nun streitet man sich darüber, ob es einen Strategiewechsel braucht.
Während dreier Wochen galt in Neuseeland ein landesweiter Lockdown. Das traf auch die Kleinstadt Wanaka. Obwohl es lokal keinen einzigen Corona-Fall gab.
Vor zwei Wochen meldete das amerikanische Militär, es habe mit einem Raketenangriff ein Attentat der Terrorgruppe IS in Kabul verhindert. Alles deutet jedoch auf einen tödlichen Irrtum hin. Der Fall zeigt, wie fehleranfällig die Terrorbekämpfung aus der Ferne ist.
Die fragmentierte Gesellschaft, das distanzierte Verhältnis zum Staat und die Dominanz konservativer ländlicher Gebiete erschweren die Modernisierung Afghanistans.
Papst Franziskus hat am Sonntag seine zweite Auslandsreise in diesem Jahr begonnen - und die 34. insgesamt.
An den Gedenkfeiern zum Jahrestag der Terroranschläge von 2001 ist inständig an die Einheit aller Amerikaner appelliert worden. Bewegende Reden, Schweigeminuten und das Verlesen der Namen der 3000 Todesopfer bei Ground Zero konnten jedoch nicht über die Risse hinwegtäuschen, die die USA durchziehen.
In New York, Washington D.C. und Shanksville kommen vor 20 Jahren fast 3000 Menschen durch terroristische Attentate ums Leben. Eine Bildergalerie zu den Gedenkfeiern.
Ein historischer Live-Blog über einen Tag, der die Welt veränderte.
Wo waren Sie am 11. September 2001? Das ist eine Frage, auf die jeder und jede eine Antwort hat. Sechs Personen haben uns ihre ganz persönliche Geschichte erzählt.
Die Vereinigten Staaten haben auf Aiman al-Zawahri ein Kopfgeld von 25 Millionen Dollar ausgesetzt. Die neuste Botschaft widerlegt die Gerüchte zu seinem angeblichen Tod.
Mehr als 224 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 5,6 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Seit Freitag ist in Dänemark Covid-19 nicht mehr als eine die «gesamte Gesellschaft bedrohende Krankheit» klassifiziert. Damit geht eine praktisch vollständige Öffnung des täglichen Lebens einher. Den Ausschlag gab die hohe Impfquote. Schweden zieht demnächst nach.
Nach jahrelangen Verhandlungen vertiefen die Präsidenten Russlands und Weissrusslands die Integration. Als Fernziel gilt eine politische Union. Angesichts der Krise in Weissrussland hat Moskau dabei keine schlechten Karten – gerade im militärischen Bereich.
Die Quadratur des Brexit-Kreises ist gescheitert. London und Brüssel wissen in Nordirland nicht mehr weiter. Aus dem frustrierten Innehalten könnte ein Dauerzustand werden.
Mitgliederzuwachs, stabile Umfragen und klare Positionen zu Freiheitsrechten versetzen die Liberalen in Hochstimmung. Von ihrer Beteiligung könnte die künftige Regierung in Deutschland abhängen. Aber welche Koalitionen kommen für die FDP überhaupt infrage – und zu welchen Konditionen?
Der hohe Anteil von erkrankten Reiserückkehrern aus Kosovo gibt in der Schweiz seit Wochen zu reden. Doch wie sieht eigentlich die Lage im Land selber aus?
Der Philosophieprofessor hatte Mao als Vorbild. Mit dem «Sendero Luminoso» wollte er Peru zu einem neuen Staat bomben. Beinahe hätte er es geschafft. Jetzt ist Abimael Guzmán 86-jährig verstorben.
Da das Impfen in den USA ins Stocken geraten ist, will Präsident Biden nun landesweit die Unternehmen in die Pflicht nehmen. Damit bürdet er der Wirtschaft ein unangemessenes Zwangsregime auf und spaltet die Nation noch tiefer.
Immer wieder boten sich Chancen, die Anschläge vom September 2001 zu verhindern. Doch die damalige Terrorabwehr litt an fundamentalen Schwächen. Die Attentäter nutzten dies eiskalt aus – aber auch das Glück kam ihnen zu Hilfe.
In Texas gilt neu das radikalste Abtreibungsgesetz der USA. Warum hat das Oberste Gericht das offenkundig verfassungswidrige Gesetz nicht gestoppt? Und warum ist das Thema in Amerika derart umstritten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mit kurzfristig anberaumten Neuwahlen hofft der kanadische Premierminister auf eine parlamentarische Mehrheit für seine liberale Partei. Aber viele nehmen ihm den politischen Schachzug mitten in der Corona-Krise übel.
Vor mehr als sechs Wochen hat Tunesiens Präsident Kais Saied die Macht an sich gerissen und den Regierungschef entlassen. Doch wie es weitergeht, ist noch immer unklar. Bis heute hat Saied keinen Fahrplan für die nächsten Monate präsentiert.
Die Attentate auf die Twin Towers am 11. September 2001 haben den Westen ins Mark getroffen. Bis heute stellt der islamistische Terror eine Bedrohung für Europa und die USA dar. Gefährlich macht ihn vor allem seine Wandlungsfähigkeit.
Der Staatsstreich in Guinea ist der dritte in Westafrika innerhalb von fünf Monaten. Die Häufung hat mit der verstärkten Rolle des Militärs in der Region zu tun. Aber nicht nur.
Kaum hat sich der Krieg in Syrien beruhigt, wollen erste europäische Staaten wieder Flüchtlinge zurückschicken. Diese stehen dort aber unter Generalverdacht. Laut einem neuen Amnesty-Bericht drohen ihnen Vergewaltigung, Folter oder gar der Tod.
Julius Ssekitoleko wollte seine Familie mit Gewichtheben aus der Armut stemmen. Die Olympischen Spiele in Tokio sollten sein Durchbruch werden. Es kam anders: Der Ugander tauchte in Japan unter. Die Geschichte eines geplatzten Traums.
In der neuen afghanischen Regierung sitzt fast die gesamte bisherige Führungsriege der Taliban. Die Ernennung des Ministerpräsidenten kommt eher unerwartet, jene des Innenministers ist höchst umstritten.
Die neue Taliban-Regierung ist weder gemässigt, noch repräsentiert sie die breite Bevölkerung. Zu ihren Ministern zählen viele Hardliner und einer der meistgesuchten Terroristen. Legitimität im Volk und westliche Anerkennung ist so kaum zu bekommen.
Bis vor kurzem wusste keiner, wie Haibatullah Akhundzada aussieht und ob er überhaupt noch lebt. Nun wird der Taliban-Chef selbst als «Oberster Führer» das Islamische Emirat Afghanistan lenken und über die Konformität der Politik mit der Scharia wachen.
Die Taliban hatten nach ihrer Machtübernahme in Kabul versprochen, eine «inklusive» Regierung zu bilden. Getan haben sie nun das Gegenteil.
Der Kampf um die Macht in Myanmar nimmt wieder Fahrt auf. Unklar ist, wie koordiniert der Widerstand gegen die Militärjunta ist.
In Deutschland haben die Feierlichkeiten zum Jahrestag des Gastarbeiter-Abkommens mit der Türkei begonnen. Während manche Deutsche um 1960 gefürchtet hätten, mit den Italienern kämen Kommunisten ins Land, hätten die Türken als fleissig und germanophil gegolten, berichtet der Historiker Ulrich Herbert.
Die Verantwortung für die Massaker in Ostbosnien im Juli 1995 tragen bosnisch-serbische Truppen. Aber die Uno und die Westmächte erleichterten die Durchführung des Verbrechens.
In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.
In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.
Die Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen führen heute Abend das zweite Streitgespräch im Fernsehen. Wer überzeugt? Wer patzt? Wir berichten live ab 20.15 Uhr.
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet greift mit einem eindeutig formulierten Satz die SPD an. Jetzt spricht sein Lager von Missverständnis. Hat das Methode? Taktisch ist es jedenfalls kontraproduktiv.
Nach monatelangem Tauziehen um die Macht hat der Libanon eine neue Regierung. Mit Najib Mikati wird der reichste Mann des Landes zum Ministerpräsidenten.
Beim 20. Jahrestag vom 11. September ist die Spaltung im Land deutlich zu spüren: Es ist der Tag, an dem ein Ex-Präsident die Anhänger eines anderen Ex-Präsidenten de facto als Terroristen bezeichnet.
Die meisten Infektions- und Todesfälle weisen die USA auf. An zweiter und dritter Stelle liegen Indien und Brasilien. Internationale News im Ticker.
Die Taliban haben ihre Zusage erneuert, Frauen in Afghanistan auch weiterhin Hochschulbildung zu ermöglichen. News und Entwicklungen im Ticker.
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.
Am Montag wählt das Land voraussichtlich die konservative Regierung ab, Favorit sind die Sozialdemokraten. Über einen lebhaften Wahlkampf, der von der Klimadebatte geprägt ist, vor allem über das Öl, mit dem Norwegen reich geworden ist.
Italiens Premier stösst in die Lücke, welche die Wahlkämpfe in Deutschland und Frankreich reissen. Sein Land verändert er gerade im Eiltempo.
Am Dienstag muss sich der heutige Gouverneur Gavin Newsom einem Recall stellen. Er hatte sich zwar einen guten Ruf als Corona-Krisenmanager erarbeitet, doch Konservativen sind die Beschränkungen ein Dorn im Auge.
Anne Hidalgo bringt sich als Nachfolgerin von Macron in Stellung. Das Pariser Rathaus diente in der Vergangenheit bereits ihrem Vorgänger als Sprungbrett in den Elysée. Doch ein Vorwurf verfolgt die 62-Jährige hartnäckig.