Schlagzeilen |
Dienstag, 07. September 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Taliban hatten nach ihrer Machtübernahme in Kabul versprochen, eine «inklusive» Regierung zu bilden. Getan haben sie nun das Gegenteil.

Der britische Premierminister will Wähler aus allen Gesellschaftsklassen zufriedenstellen und verstrickt sich in Widersprüche. Sein neustes Husarenstück ist eine Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge zum Schutz vermögender Erben. Doch Johnson setzt darauf, dass ihm auch das verziehen wird.

Die Briten sollen künftig nicht mehr ihr Hab und Gut verlieren, wenn sie im Alter pflegebedürftig werden. Mit diesem Versprechen will Premierminister Boris Johnson die Altersfürsorge reformieren – doch die dafür nötigen Steuererhöhungen stossen vielen Konservativen sauer auf.

Während viele Nachbarländer um eine wirksame Impfstrategie ringen, weitet Italiens Regierungschef die Impfpflicht kontinuierlich aus. Nicht nur in Restaurants und im öffentlichen Verkehr, auch an den Universitäten muss man künftig den «Green Pass» vorweisen.

Der Kampf um die Macht in Myanmar nimmt wieder Fahrt auf. Unklar ist, wie koordiniert der Widerstand gegen die Militärjunta ist.

Warschau und Brüssel stehen seit Jahren in einem Konflikt um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz. Weil die Arbeit der umstrittenen Disziplinarkammer bisher nicht eingestellt wurde, wie es der EuGH gefordert hatte, drohen der PiS-Regierung nun finanzielle Bussen.

Janice Brooks arbeitete am Morgen des 11. Septembers 2001 im Südturm des World Trade Center in New York – genau da, wo nach dem Einschlag des zweiten Jets ein riesiges Loch klaffte. Sie erzählt, wie sie es aus dem Gebäude schaffte.

Julius Ssekitoleko wollte seine Familie mit Gewichtheben aus der Armut stemmen. Die Olympischen Spiele in Tokio sollten sein Durchbruch werden. Es kam anders: Der Ugander tauchte in Japan unter. Die Geschichte eines geplatzten Traums.

Der Uno-Botschafter der gestürzten Regierung von Aung San Suu Kyi wähnt sich weiterhin als Repräsentant Myanmars. Die Militärjunta will das ändern. Bald kommt es zum Showdown.

Vor gut einem Jahr erklärte der damalige Präsident Tansanias die Pandemie für besiegt. Damit wurde die Ferieninsel auch zu einem Magneten für Corona-Leugner.

Die letzte Bastion des Widerstands in Afghanistan scheint gefallen zu sein. Die Taliban bereiten die neue Normalität vor, in einem Land, das sie nun komplett kontrollieren.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich besorgt über den Bau neuer Raketensilos durch China geäussert. Das Land könne seine atomaren Fähigkeiten dadurch signifikant erhöhen, sagte der Norweger am Montag bei einer in Kopenhagen organisierten Bündniskonferenz zu Fragen der Rüstungskontrolle.

Mehr als 221 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 4,5 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 5,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Maria Kolesnikowa ist das Gesicht der gescheiterten weissrussischen Revolution von 2020. Nun verurteilte das Regime sie und ihren Kollegen Maxim Snak zu einer langen Lagerhaftstrafe. Sie lässt sich aber nicht brechen.

Die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erfassten die Grenzregion Südmähren mit besonderer Heftigkeit. Ein Radweg und ein Busterminal tragen zur Versöhnung mit der Vergangenheit bei.

Die behördliche Tötung eines Alpakas und die Evakuierung von Hunden und Katzen aus Kabul haben die britische Öffentlichkeit aufgerüttelt. Haustierhaltung und Tierschutz haben in Grossbritannien eine lange Tradition, weshalb die Regierung nun auch den Brexit für eine Verschärfung der Tierschutzgesetze nutzen will.

Die Einsetzung des Oberhaupts der serbisch-orthodoxen Kirche in Montenegro ist seit Wochen ein Politikum. Am Sonntag ist die Situation eskaliert.

Als er Kanzlerkandidat wurde, war das Beste, worauf er hoffen durfte, das Schlimmste abwenden zu können. Nun hat Olaf Scholz die Chance, deutscher Kanzler zu werden. Wie hat der Mann, der lange Zeit vor allem durch einen Mangel an Charisma auffiel, das geschafft?

Nach 9/11 wollten Politiker und Immobilienfirmen das World Trade Center «grösser und besser» wieder aufbauen. Dabei seien gravierende Fehlentscheidungen getroffen worden, finden Experten. An Vitalität hat die Stadt dennoch nicht eingebüsst.

Mit der Aufhebung der Maskenpflicht und der Wiedereröffnung der Schulen steigen auch die Covid-19-Zahlen in den USA wieder. Nur etwa die Hälfte der Erwachsenen ist vollständig geimpft, dafür boomen gefährliche «Alternativmedikamente».

Die Bürger lieben ihren jungen Präsidenten – obwohl er El Salvadors Demokratie immer mehr zu einem autoritären Regime umbaut. Nun hat die Wahlbehörde die verfassungsgemässe Zwangspause zwischen zwei Amtszeiten eines Staatsoberhaupts gekippt. Menschenrechtler reagieren entsetzt.

Ein am Mittwoch in Texas in Kraft getretenes Gesetz verbietet Abtreibungen, sobald der Herzschlag des Fötus festgestellt worden ist. Das kann schon in der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall sein. Dagegen erreichte die Gesundheitsorganisation Planned Parenthood nun eine einstweilige Verfügung.

China verlangt von den USA, «Fehler der Vergangenheit» zu korrigieren. Die USA wollen aber nur übers Klima sprechen. Finden die rivalisierenden Grossmächte vor dem Uno-Klimagipfel noch eine gemeinsame Basis?

Im westafrikanischen Staat Guinea ist es offenbar zu einem Militärputsch gekommen. Spezialeinheiten haben den langjährigen Präsidenten des Landes, Alpha Condé, festgenommen.

Die besten Demokratien Afrikas würden dort gedeihen, wo wenige Menschen zusammen auf Inseln lebten, sagen Demokratieforscher. Doch ist es so einfach?

China breite sich in Afrika aus wie eine neue Kolonialmacht, heisst es oft. Dabei gehen die chinesischen Investitionen seit einigen Jahren zurück. Weshalb das so ist, erklärt Yunnan Chen vom Overseas Development Institute in London.

Juden sind am Golf schon lange aktiv. Doch seit dem Normalisierungsabkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten kommen sie in Strömen. Zum Vergnügen die einen, risikofreudig die andern.

Der Westen drängt die iranische Regierung zur baldigen Rückkehr an den Verhandlungstisch. Irans neuer Aussenminister will die Atomgespräche aber erst in zwei oder drei Monaten fortsetzen. Seine Begründung wirft Fragen auf.

Alex Younger, bis vor einem Jahr Chef der britischen Auslandspionage, räumt ein, dass die Geheimdienste die Gefahr eines Kollapses der afghanischen Regierung unterschätzt hatten. Er kritisiert, dass man die Taliban nicht frühzeitig politisch eingebunden hat.

Die Widerstandskämpfer im Norden des Landes scheinen sich auf einen längeren Kampf einzurichten. Sie stören das Bild der Einheit, das die Taliban so gerne vermitteln würden.

Der mutmassliche Täter eines Messerangriffs in Auckland war unter ständiger Beobachtung der Polizei. Doch die Gerichte konnten ihn nicht ins Gefängnis bringen.

Suga war erst vor einem Jahr angetreten, um Wirtschaftsreformen fortzuführen. Doch die Pandemie und seine Wette auf die erzwungene Durchf¨¨ührung der Olympischen Spiele kosten ihn nun das Amt.

Ihr Fernsehinterview mit einem Sprecher der Taliban vor drei Wochen gilt als historisch. Eine Frau, die einen Vertreter der Islamisten öffentlich befragt, schien zuvor undenkbar. Die angebliche neue Toleranz erweist sich aber als Trugbild: Nach Drohungen musste auch Beheshta Arghand ins Ausland fliehen.

Die Verantwortung für die Massaker in Ostbosnien im Juli 1995 tragen bosnisch-serbische Truppen. Aber die Uno und die Westmächte erleichterten die Durchführung des Verbrechens.

In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.

In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Während Donald Trump öffentlich über seine politische Zukunft nachdenkt, geniesst Gattin Melania den Alltag abseits des Rampenlichts. Insider haben Details über das Tun und Lassen der ehemaligen First Lady verraten.

Wladimir Putin fühlt sich an keine Regeln von Rechtsstaatlichkeit mehr gebunden. Bei der Parlamentswahl geht es um den Übergang zu einer offen repressiven Autokratie.

Als am 11.September 2001 ein Flugzeug ins Pentagon einschlug, war er ganz in der Nähe: Bruce Hoffman über den US-Abzug aus Kabul, die neue Gefahr durch al-Qaida – und Donald Trump.

Die Preise für das beliebte Getränk steigen weltweit. Schuld ist die Pandemie. Was ein vietnamesischer Hafen im Notbetrieb damit zu tun hat.

Weil ein Mann sich nicht isolierte, steckte er laut einem vietnamesischen Gericht andere Menschen an – dafür kassiert er fünf Jahre Haft. Internationale News im Ticker.

Die Islamisten haben einen Teil ihrer Übergangsregierung in Afghanistan bekanntgegeben. News und Entwicklungen im Ticker.

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.

Im Vorfeld der Regionalwahlen tauchen zwei Gegenkandidaten des Oppositionspolitikers Boris Wischnewski auf. Sie tragen seinen Namen. Und sehen aus wie er.

Nur noch neun Prozent der Deutschen möchten den CDU/CSU-Kandidaten als Kanzler. Drei Wochen vor der Wahl gilt Olaf Scholz als Favorit.

Die Geschäfte öffnen wieder, ab Oktober sollen Touristen wieder kommen dürfen. Doch der Premierminister steht unter Druck – im Unterhaus und auf der Strasse.

66 Menschen sind laut einem Bericht von Sicherheitskräften verschleppt, vergewaltigt oder misshandelt worden. Amnesty fordert deshalb, Flüchtlinge dürften nicht zur Rückkehr gezwungen werden.