Frankreich und Grossbritannien wollen weiterhin Ausreisen und Einreisen über den Flughafen Kabul ermöglichen. Eine entsprechende Uno-Resolution soll den Druck auf die Taliban erhöhen, Boris Johnson erwägt bei kooperativem Verhalten gar eine diplomatische Anerkennung des neuen Regimes.
Nachdem die Erwartungen an ihn gesunken waren, konnte Armin Laschet im Triell durchaus punkten. Am Montag stellte er seine Themenschwerpunkte vor und präsentierte erste Personen.
Die deutsche Bundeswehr hat mehr als 4000 Afghanen nach Deutschland gebracht. Nur die wenigsten waren aber ehemalige Helfer. Geschätzte 40 000 Menschen aus dieser Gruppe warten in Afghanistan noch immer auf die Ausreise nach Deutschland.
Drei Balkanstaaten haben sich auf amerikanische Bitte hin bereit erklärt, vorübergehend afghanische Flüchtlinge aufzunehmen. Die Regierungen berufen sich dabei auf ihre moralische Verpflichtung. Selbstlos handeln sie aber nicht.
Ohne die aktive Mitarbeit Chinas wird es vermutlich nie eine schlüssige Erklärung dafür geben, woher Sars-CoV-2 stammt und wie das Virus auf den Menschen übersprang. Dies ist das ernüchternde Fazit der amerikanischen Geheimdienste.
Nach der Debatte versuchen die Spin-Doctors, ihren Mann oder ihre Frau zum Sieger zu erklären. Einiges deutet darauf hin, dass Armin Laschet einen Befreiungsschlag am Sonntagabend verpasst hat.
Die Grüne Annalena Baerbock und der Christlichdemokrat Armin Laschet bemühen sich, ihren Rückstand wettzumachen. Der Sozialdemokrat Olaf Scholz wirkt dagegen streckenweise, als wäre er bereits der Amtsinhaber. Geschadet scheint es ihm nicht zu haben.
Nur noch von Freitag bis Sonntag zwischen 20 und 21 Uhr: Junge Chinesen dürfen sich künftig nurmehr sehr eingeschränkt online zu Computerspielen treffen.
Estland sucht einen neuen Präsidenten. Für die Abstimmung im Parlament war nur ein Kandidat nominiert - dennoch gibt es vorerst keinen Sieger.
Vor knapp zehn Jahren wurde Garzón vom Obersten Spanischen Gerichtshof mit einem Berufsverbot belegt. Jetzt rügt der Uno-Menschenrechtsausschuss die spanische Justiz als willkürlich und verlangt Wiedergutmachung.
Das Golfemirat hat als Vermittler bei den Verhandlungen mit den Taliban eine wichtige Rolle gespielt. Nun will Doha seine Beziehungen zu den neuen Herren in Kabul nutzen, um Einfluss in Afghanistan zu nehmen. Ob dies gelingt, ist offen.
Angesichts der amerikanischen Wankelmütigkeit suchen die Staaten im Nahen Osten verstärkt nach eigenen, regionalen Lösungen: In Bagdad trafen sich der saudische und der iranische Aussenminister an einem bemerkenswerten Gipfeltreffen.
Mehr als 216,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 4,5 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 5 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Mit Blei belastete Lebensmittel gelten als grosse Gesundheitsgefahr - nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder. Die EU verschärft jetzt Grenzwerte. Grund sind beunruhigende Erkenntnisse.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern hat Schweden einen Standort für ein Atomabfall-Endlager – und die Standortgemeinde ist einverstanden. Doch die Regierung verschiebt den Entscheid über den Baubeginn. Dafür lässt sie das Zwischenlager ausweiten.
Den Konsens um die Erinnerung an den Holocaust fordert eine Gruppe von Historikern heraus. Sie sehen im Kolonialismus eine Vorgeschichte zum Judenmord. Die notwendige Debatte ändert nichts am politischen Auftrag des Gedenkens an den Holocaust.
Seit dem Ende der Ära Trump häufen sich die Irritationen zwischen Washington und Warschau. In der gegenwärtigen politischen Konstellation verbinden die beiden Länder nur ihre gemeinsamen Interessen.
Als erstes westliches Land hat Frankreich ab 2011 seine Truppen aus Afghanistan abgezogen. Und auch in diesem Jahr führten die Franzosen ihre Evakuierungen früh durch. Damit hat sich Paris allerdings nicht beliebt gemacht.
Venezuela gehört zu den Ländern, in welchen Kryptowährungen besonders häufig gebraucht werden. Da dazu digitales Know-how und eine funktionierende Internetverbindung benötigt wird, ist der Kreis der User aber beschränkt.
Der Mörder von Robert F. Kennedy, Sirhan Sirhan, könnte bald aus dem Gefängnis entlassen werden. Ein Bewährungsausschuss in Kalifornien hat sich am Freitag für die Freilassung des 77-Jährigen ausgesprochen.
Der Abzug aus Afghanistan ist nicht mehr nur chaotisch. Er fordert jetzt unter den amerikanischen Truppen auch den höchsten Blutzoll seit vielen Jahren. Die Kritik am Präsidenten ist harsch.
Ein Gerichtsurteil könnte dafür sorgen, dass in den USA bald zahlreiche Menschen auf der Strasse stehen, weil sie ihre Mieten nicht mehr bezahlen können. Das Weisse Haus befürchtet dadurch auch ein steigendes Risiko in der Coronavirus-Pandemie.
Nach dem Selbstmordattentat am Flughafen von Kabul gibt der amerikanische Präsident Joe Biden bekannt, Jagd auf die Terroristen machen zu wollen. Er hält aber an seinem Plan fest, die Evakuierungen bis am 31. August fortzusetzen.
Einer Hackergruppe ist es gelungen, die Überwachungskameras des Teheraner Evin-Gefängnisses zu kapern. Erstmals gibt es damit visuelle Beweise für die Misshandlung von Häftlingen. Doch die wahren Zustände sind wohl noch schlimmer.
Iran droht das Wasser auszugehen. Im Südwesten haben der Klimawandel und die staatliche Misswirtschaft zu einer Krise geführt, die bald das ganze Land erfassen könnte. Für die politische Stabilität ist das Zündstoff und Dynamit zugleich.
In den wichtigen Fragen ist der israelische Regierungschef nicht weit von seinem Vorgänger Netanyahu, aber er demonstriert mit einem weniger konfrontativen Auftreten guten Willen. Im Mittelpunkt des Treffens mit Joe Biden, das nach dem Anschlag in Kabul kurzfristig verschoben wurde, steht Iran.
Tschads früherer Diktator liess in seinen Gefängnissen Zehntausende foltern und vergewaltigen. Später flüchtete er mit dem Geld der Nationalbank.
Die Taliban haben versichert, die Rechte von Frauen und Minderheiten zu achten – sofern ihr Verhalten im Einklang mit der Scharia stehe. Was dies bedeutet, ist offen. Denn die Gebote des islamischen Rechts sind nicht eindeutig definiert, sondern Interpretationssache.
Japan wird Impfskepsis nachgesagt. Aber trotz verunreinigten Moderna-Impfstoffen und zwei ungeklärten Todesfällen stehen Tausende junge Tokioter vor den Impfzentren.
Mit dem Besuch der amerikanischen Vizepräsidentin Kamala Harris in Singapur und Vietnam unterstreichen die USA die strategische Bedeutung der Region. Sowohl der Stadtstaat als auch Hanoi streben in erster Linie Wirtschaftsbeziehungen an.
Vor 20 Jahren rettete das norwegische Containerschiff «Tampa» vor der Küste Australiens 433 Asylsuchende. Doch Australien wollte diese Menschen auf keinen Fall. So entstanden die umstrittenen Flüchtlingsgesetze, die bis heute gelten.
Der regionale Ableger IS Khorasan erhofft sich nach der Machtübernahme der Taliban Zulauf von den radikalsten unter den Jihadisten.
Frauenrechte, Pressefreiheit, Sicherheit: Die Worte der Taliban-Sprecher in geschliffenem Englisch klingen wie aus einem Leitfaden für die Beantragung westlicher Hilfsgelder. Doch was ist davon zu halten?
In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.
In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.
Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.
Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.
Die EU-Staaten waren bei der Evakuierung ihrer Landsleute aus Kabul von den US-Streitkräften abhängig, die Schweiz von der deutschen Bundeswehr. Das Drama in Afghanistan macht Europas Ohnmacht deutlich.
Journalistin Beheshta Arghand führte historische Interviews mit den Islamisten und mit Nobelpreisträgerin Malala. Dann wurde ihr die Gefahr aber zu gross.
Der Islamischer Staat ist nach eigenen Angaben für den neusten Raketenangriff in Kabul verantwortlich. News und Entwicklungen im Ticker.
Wegen stark steigender Infektionszahlen wird der Schulstart im Kosovo um zwei Wochen verschoben. Internationale News im Ticker.
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.
Israels Verteidigungsminister Benny Gantz ist zum Palästinenserpräsidenten gereist. Was das überraschende Treffen für den Dauerkonflikt bedeutet.
Sayed Sadaat zeichnete sich zwei Jahre lang verantwortlich für die Kommunikation in der Kabuler Regierung. Er gab den Job auf, weil ihm die Führung des Landes zu korrupt war. Nun sitzt er zumeist auf dem Velo.
Der Islamische Staat greift mit Selbstmordattentätern und Raketen den Flughafen Kabul an. Die jüngsten Attacken zeigen, wie schwer er zu sichern sein wird.
Auf fast allen Strassen der Metropole wird seit heute die Höchstgeschwindigkeit gesenkt. Damit soll die Verkehrssicherheit erhöht, der Lärm reduziert und einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Fünf Reisebusse unterwegs im Chaos, geführt von einem Australier, der nie aufgibt und wirklich alles riskiert: Wie fast 200 Menschen die Flucht aus der afghanischen Hauptstadt gelang.
Die Grüne Annalena Baerbock und Armin Laschet (Union) griffen sich pausenlos an, Olaf Scholz (SPD) spielte den Vernünftigen. Eine Blitzumfrage zeigt, wer die erste TV-Debatte gewinnt.