Schlagzeilen |
Sonntag, 22. August 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Präsident hat am Sonntag erneut seine Entscheidung zum Truppenabzug aus Afghanistan verteidigt. Die gefährliche Evakuierungsoperation habe an Tempo gewonnen und erlaubt, dass in etwas mehr als einer Woche fast 30 000 Personen aus Kabul ausgereist seien.

Der Besuch der deutschen Kanzlerin Merkel in der Ukraine zeigte bei aller gegenseitigen Wertschätzung vor allem die Differenzen in den Beziehungen. Der ukrainische Präsident Selenski hoffte vergeblich auf feste Zusicherungen.

Die aus Marokko nach Ceuta geflohenen Jugendlichen wollen nicht zurück in ihre Heimat. Spanische Menschenrechtsorganisationen üben Kritik an den ersten Ausschaffungen.

Der letzte private Fernsehsender in Russland mit nationaler Ausstrahlung ist als «ausländischer Agent» eingestuft worden. Das bedroht seine Existenz. Für kritischen Journalismus wird der Raum immer enger.

Die Behörden haben einen Deutschen und einen Deutschtürken als Verdächtige festgenommen. Der Hintergrund der Tat ist noch unklar.

CDU und CSU haben am Samstag in Berlin die heisse Phase des deutschen Bundestagswahlkampfs begonnen. Die Umfragen lassen einen Machtverlust möglich erscheinen. Der Kanzlerkandidat Armin Laschet gibt sich deshalb kämpferisch.

Fast zehn Jahre an der Parteispitze und sieben Jahre an der Regierungsspitze reichen: Stefan Löfven will in Pension gehen. Nach einem heissen politischen Sommer könnte Schweden damit im November erstmals eine Regierungschefin erhalten.

Für viele Palästinenser ist die Hamas die Verkörperung des Widerstands gegen die israelische Politik der Abriegelung des Gazastreifens. Nur eine Minderheit unterstützt die militante islamistische Bewegung jedoch aktiv.

Wie haben sich die Schulen in der Corona-Krise geschlagen? Wie lief der Unterricht im Ausnahmezustand? Welche Vorkehrungen werden für das neue Schuljahr getroffen? Und wann herrscht endlich wieder Normalität? Ein Ländervergleich zwischen der Schweiz und Deutschland.

Die Taliban sind in Afghanistan wieder an der Macht. Viele Afghaninnen und Afghanen wollen ihr Land verlassen. Erinnerungen an das letzte Taliban-Regime kommen auf, auch wenn die Taliban selber behaupten, sie seien gemässigter.

Mehrere Medienvertreter protestierten am Samstag vor der Zentrale des Inlandsgeheimdienstes FSB in Moskau gegen eine Verfolgung als «ausländische Agenten». Dabei wurden mehrere Mitarbeiter der Medien festgenommen. Auf der umstrittenen Liste der «ausländischen Agenten» stehen inzwischen 18 Organisationen und 25 Menschen.

Die Taliban sind eng mit der Kaida verknüpft. Und diese ist nicht die einzige internationale Terrorgruppe, die in Afghanistan aktiv ist.

Mehr als 210,8 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 4,4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 4,8 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Die Europäische Union will mit den Taliban sprechen, diese aber nicht diplomatisch anerkennen. Mit diesem Ansatz versucht sich Brüssel auf die neuen Realitäten einzustimmen. Humanitäre Hilfe soll weiterhin nach Kabul fliessen.

Die Türkei will kein «Lagerraum für Flüchtlinge» sein. Die Aufnahme einer grosser Zahl von afghanischen Schutzsuchenden brächte die Regierung innenpolitisch stark unter Druck.

Kanzlerin Angela Merkel trifft wohl zum letzten Mal in ihrer Amtszeit den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau. Die beiden verband eine von Verlässlichkeit und Enttäuschungen geprägte Arbeitsbeziehung. Das bilaterale Verhältnis ist auf einem Tiefpunkt.

Schwierige ethische und gesellschaftliche Fragen werden in Italien oft vom Parlament verbummelt und dann in der Volksabstimmung entschieden.

Niemand stand so eng an Amerikas Seite wie Grossbritannien. Wie zuverlässig sind die USA noch, was kann London selbständig tun – und warum hat es nichts getan? Premierminister Johnson irrt durch ein Niemandsland zwischen «America first» und «Global Britain».

Biden nominiert den früheren Karrierediplomaten und Aussenpolitik-Experten Nicholas Burns als amerikanischen Botschafter in China. Er lehrt derzeit an der Harvard Universität und war zuvor US-Botschafter bei der Nato. Der US-Senat muss der Nominierung noch zustimmen.

Der anfängliche Erfolg im Kampf gegen die Pandemie verblasst, denn vom Süden aus überrollt eine Welle von Neuinfektionen das Land. Jetzt reagiert das Weisse Haus mit dem Angebot für Auffrischimpfungen, aber auch mit Zwangsmassnahmen.

Im Amtsblatt von Kuba heisst es am Dienstag, dass künftig der Aufruf in elektronischen Medien zu «Mobilisierungen und anderen Handlungen, die die öffentliche Ordnung ändern», als Cybersicherheits-Zwischenfall eingestuft werden wird.

Nach dem schweren Erdbeben tobt der Tropensturm «Grace» über dem Südwesten Haitis. Bereits sind fast 2000 Tote zu beklagen, und nun steht das Katastrophengebiet auch zum Teil unter Wasser. Hilfsorganisationen versuchen, ihre Rettungsmassnahmen zu koordinieren.

Statt zurückzukrebsen, ging der amerikanische Präsident in einer Rede an die Nation in die Offensive. Das kam nicht überall gut an. Berechtigter Kritik steht ein seltsamer Gedächtnisverlust der Republikaner gegenüber.

Wie beeinflusst Demografie die geopolitischen Machtverhältnisse? Der Wissenschafter Paul Morland spricht im Interview über die Folgen des Bevölkerungswachstums in Afrika und erklärt, was die Konflikte in Syrien und im Libanon mit dem Alter der Bevölkerung zu tun haben.

Die schiitische Miliz will ein erstes Schiff mit iranischem Erdöl nach Libanon bringen. Sie inszeniert sich damit inmitten der Treibstoffkrise als Retterin in der Not, riskiert aber amerikanische Sanktionen und die Isolation des Landes.

Die Migration aus Afrika war schon vor der Pandemie ein politischer Dauerbrenner. Die Seuche hat die Ausgangslage verändert.

Trotz einer Impfrate von rund 70 Prozent nähern sich die Corona-Zahlen in Israel dem Allzeithoch. Die Regierung muss die Freiheiten weiter einschränken. Die gute Nachricht: Geimpfte sind weitgehend vor schweren Verläufen geschützt, ihre Immunität nimmt jedoch ab.

Saudiarabien finanzierte den Jihad gegen die Sowjets in Afghanistan, und es gehörte zu den wenigen Ländern, die nach 1996 das Emirat der Taliban anerkannten. Heute erwischt die Rückkehr der Gotteskrieger das Mutterland des Islams aber auf dem falschen Fuss.

Der malaysische König beauftragt einen Vertreter der alten Garde mit der Bildung einer neuen Regierung: Ismail Sabri Yaakob. Damit kommt die umstrittene frühere Regierungspartei wieder an die Macht.

Mit seiner Flucht ins Ausland wurde 72-jährige Paschtune zum meistgehassten Mann in Afghanistan. Wer ist Ghani?

Den höchsten Preis für den Konflikt zahlten die Afghanen, Kämpfende wie Zivilisten. Mit den Jahren wurde der Konflikt immer blutiger.

Der Kabuler Flughafen ist der einzige Ort, der noch von den Amerikanern kontrolliert wird. Vor seinen Toren herrscht Chaos.

Für Afghanen ist die Reise nach Europa noch gefährlicher und teurer geworden. Vor Ort versuchen westliche Länder, Asylberechtigte aus der Menge der Bewerber herauszufiltern. Viele sollen zunächst in Albanien, Kosovo und Nordmazedonien unterkommen.

In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.

In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Israel kämpft gegen rasch steigende Infektionszahlen. Die einst beeindruckende Impfquote stagniert, weil vor allem ultraorthodoxe Juden und arabische Israelis nicht impfen wollen.

Der in Deutschland sehr populäre Blogger kritisiert in einem neuen Video die Politiker fast aller Parteien. Doch vor allem an einem Kandidaten arbeitet sich Rezo ab.

Der geplante Flug der Swiss zur Rückführung von Schweizer Staatsangehörigen, die aus Afghanistan evakuiert worden waren, verzögert sich weiter. News und Entwicklungen im Ticker.

Das US-Unternehmen hat den Bericht um meistgesehenen Link offenbar zurückgehalten. Ein Ausbruch mit der Delta-Variante überfordert Neuseeland. Internationale News im Ticker.

US-Präsident Joe Biden hat sich bei Katar bedankt, wo der Abzug der US-Truppen mit den Taliban ausgehandelt wurde. Andere werfen dem Emirat jedoch vor, den Gotteskriegern in die Hände zu arbeiten.

Den Taliban sind nicht nur Hunderttausende Gewehre und Millionen Schuss Munition in die Hände gefallen, sondern auch moderne Jeeps und sogar Helikopter und Flugzeuge.

Fünf Wochen vor der Wahl sind die deutschen Christdemokraten auf das Niveau der erstarkten SPD abgesackt. Schuld daran ist ihr Kanzlerkandidat Armin Laschet.

Der Sozialdemokrat legt sowohl als Ministerpräsident als auch als Parteichef sein Amt nieder. Bereits im Juni trat er wegen eines Misstrauensvotums zurück – doch das Parlament wählte ihn wieder.

Er hätte den Rückzug aus Afghanistan viel besser organisiert als Joe Biden, behauptet Donald Trump. Er ist wieder voll im Wahlkampfmodus.

Um an einen Brandanschlag auf die Al-Aksa-Moschee vor 52 Jahren zu erinnern, riefen die Hamas zu Protesten auf. Sie zündeten Autoreifen an, warfen Brandsätze und versuchten, über den Grenzzaun zu klettern.

Die konservativen Re­gio­nen und Ge­mein­den Polens blei­ben bei ih­rer ausgrenzenden LGBT-Po­li­tik – trotz Straf­an­dro­hun­gen der EU.