Polens Ministerpräsident Morawiecki entlässt einen seiner Stellvertreter. Dieser kündigt daraufhin das nationalkonservative Bündnis mit der PiS auf. Ist die Regierung nun am Ende?
Die Strafuntersuchungen häuften sich, das Parlament des Gliedstaats zeigte sich entschlossen, seine Absetzung zu erzwingen: Der einst gefeierte Politiker ist nun schneller als erwartet über sein Verhalten gegenüber Frauen gestolpert.
Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten beschliessen eine Testpflicht für Innenräume ab einer Inzidenz von 35. Kostenlose Tests wird es ab Mitte Oktober nicht mehr geben.
Nach dem Mord an einem katholischen Priester wirft Frankreichs Opposition der Regierung Versagen vor. Der Täter war ein abgewiesener Asylbewerber mit psychischen Problemen und einer Vorgeschichte.
Trotz dem raschen Vormarsch der Taliban will Washington die Abzugspläne nicht überdenken. Die Regierung in Kabul hat offenbar die Hoffnung auf eine politische Einigung mit den Taliban verloren und erwägt die Mobilisierung lokaler Milizen.
Der Westen hat Milliarden in den Aufbau und das Training der afghanischen Sicherheitskräfte investiert, doch diese sind schlecht ausgerüstet, hungrig und demoralisiert.
Im Sommer 2020 schien eine Welle des Volkszorns das verhasste Lukaschenko-Regime von der Macht zu fegen. Doch es kam anders. Die Gründe sind ein Lehrstück für jeden Diktator.
Mit Verspätung gelangt die #MeToo-Debatte in China in den Fokus der Öffentlichkeit. Die jüngsten Vorwürfe richten sich gegen einen Angestellten eines der grössten Tech-Konzerne des Landes.
Die Regierungen der beiden Länder sehen sich als Avantgarde einer Geburtenpolitik, die auf einheimische Kinder statt Migration setzt. Die Bilanz ist durchzogen.
Schon jetzt sind 2021 mehr Bootsmigranten von Frankreich nach Grossbritannien gelangt als im vergangenen Jahr. Nach dem Brexit steht London unter Druck, die Migration einzudämmen. Eine Asylreform soll Flüchtlinge abschrecken.
Nigeria befindet sich im Zentrum des illegalen Schuppentierhandels. In Lagos beschlagnahmten die Behörden jüngst grosse Mengen an Pangolinschuppen, die nach Asien hätten exportiert werden sollen. Die Suche nach Bandenmitgliedern läuft.
Am Dienstag treffen sich die Kanzlerin Merkel und die Länderchefs, um über die Corona-Massnahmen zu beraten. Während die Infektionszahlen weiterhin steigen, sorgt der Umgang mit Ungeimpften für Streit.
Ursprünglich hätte Robert Lloyd Schellenberg 15 Jahre in Haft sollen. Nachträglich wurde er zum Tode verurteilt – nachdem es zu diplomatischen Spannungen zwischen Kanada und China gekommen war. Der Kanadier soll Hauptakteur eines Drogenrings gewesen sein.
Rund 203,4 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,3 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 4,5 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Der Bürgerrechtler Sergei Kowaljow sass für seine Überzeugungen in sowjetischen Lagern und Gefängnissen. In der Sowjetunion und nach 1991 in Russland kämpfte er als Politiker unbeirrt für die Freiheit, gegen Hass und Krieg. Sein Vermächtnis ist aktueller denn je.
Vor einem Jahr löste der weissrussische Machthaber Alexander Lukaschenko mit gefälschten Wahlen eine Protestwelle aus. Mit russischer Hilfe unterdrückte er diese und verwandelte das Land in eine rohe Diktatur. Die Hoffnung auf einen Wandel ist fern.
Das Land will eine umstrittene Justizeinrichtung auflösen, an deren Unabhängigkeit die EU gezweifelt hat. Damit ist der Rechtsstreit mit der EU aber kaum gelöst. Und in Polens Regierungskoalition zeigen sich immer mehr Risse.
Der Dornröschenschlaf hat mehr als ein Jahr lang gedauert. Jetzt erwacht die Ewige Stadt.
Die Konfrontation zwischen Brasiliens Präsidenten und der Justiz nimmt an Härte zu: Bolsonaro droht, den Rahmen der Verfassung zu verlassen. Die Justiz hat erstmals Untersuchungen gegen den Rechtspopulisten eingeleitet.
Die kolumbianische Marine fing nach eigenen Angaben ein Unterseeboot mit 102 Säcken gefüllt mit 2039 Päckchen von je einem Kilogramm Kokain ab. Drei Menschen, darunter ein Ausländer sind an Bord festgenommen worden.
Kubas Wirtschaft leidet stark unter dem Einbruch des Tourismus in der Pandemie und den US-Sanktionen. Am Samstag wurde ein Gesetz zur Regulierung der Gründung und des Betriebs von Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten verabschiedet. Zu Beginn dieses Jahres wurden die im Privatsektor erlaubten Berufe von 127 auf mehr als 2000 erweitert.
Mit der Verlängerung des Moratoriums für Zwangsräumungen stellt sich der Präsident willentlich über das Recht. Unter Trump wäre ein solches Vorgehen als eklatanter Machtmissbrauch gegeisselt worden.
Ein saudisches Gericht hat Dutzende von palästinensischen Mitgliedern der Hamas zu teilweise langen Haftstrafen verurteilt. Riad handelt damit im Interesse Israels und setzt ein Zeichen gegen militante Widerstandsbewegungen.
Teheran freut sich zwar über den Abzug der Amerikaner aus Afghanistan, doch an einer Destabilisierung des Nachbarlandes hat die Führung kein Interesse. Wie mit den Taliban umgegangen werden soll, wird in Iran kontrovers diskutiert.
Der Sohn des libyschen Diktators Muammar al-Ghadhafi war das gemässigte Gesicht des Regimes, doch nach dem Sturz seines Vaters 2011 landete er im Kerker. Jetzt ist er wieder auf der Bildfläche erschienen und will an die Macht.
Das wegen seines Atomwaffenprogramms weithin isolierte Nordkorea wirft den USA regelmässig vor, durch ihre Manöver mit Südkorea einen Angriff vorzubereiten. Die Schwester von Machthaber Kim Jong Un hat deshalb nun eine «ernstere Sicherheitsbedrohung» angekündigt.
Die Olympischen Spiele in Tokio haben viele Rekorde gebrochen, auch für den Gastgeber Japan. Doch die steil ansteigenden Corona-Fallzahlen könnten die Regierung gefährden.
Zehntausende von Uiguren haben in der Türkei Zuflucht vor der Verfolgung in Xinjiang gefunden. Für viele ist Istanbul zur zweiten Heimat geworden. Doch richtig sicher fühlen sie sich am Bosporus nicht mehr, seitdem Erdogan mit Peking flirtet.
Die malaysischen Könige üben zeremonielle Funktionen aus und treten in der Regel nach fünf Jahren wieder ab. Doch Sultan Abdullah Shah, das gegenwärtige Staatsoberhaupt, ist mit einer beispiellosen Krise konfrontiert und steht mitten im Parteiengerangel.
In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.
In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.
Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.
Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.
Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
Die russische Regierung hat den Vereinigten Staaten verboten, ab August Mitarbeiter aus Russland oder anderen Drittstaaten zu beschäftigten. Das hätte schwere Auswirkungen auf die diplomatische Arbeit der USA in Russland, beklagte US-Aussenminister Blinken.
Die von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) angeführte Regierungskoalition ist zerbrochen. Einer der beiden Juniorpartner der PiS verkündete am Dienstag seinen Rückzug aus dem Bündnis.
Andrew Cuomo tritt nun doch zurück. Seine Töchter brachten ihn zum Umdenken. Die Vorwürfe der sexuellen Belästigung weist er jedoch von sich.
Auch der Anführer der Republikaner im Senat hat für das Billion-Dollar-Paket gestimmt, um die maroden Strassen, Brücken und Schienenwegen zu modernisieren. Nun gilt es, noch das Repräsentantenhaus zu überzeugen.
Der Druck auf Ungeimpfte steigt: Die Vorlage eines negativen Tests wird für viele Aktivitäten zur Pflicht, die Tests sind aber bald nicht mehr gratis. Internationale News im Ticker.
Die Schäden sind riesig, die Kosten immens – das Geld dafür soll aus einem Wiederaufbaufonds kommen. Der Fonds «Aufbauhilfe 2021» soll als Sondervermögen des Bundes eingerichtet werden.
Der Druck der Öffentlichkeit ist zu gross geworden: Der Demokrat gibt seinen Rücktritt bekannt. Der 63-Jährige wird beschuldigt, elf Frauen sexuell belästigt zu haben.
In Teilen der USA verbreitet sich das Coronavirus wieder rasant. Trotzdem bekämpfen einige Gouverneure das Tragen von Masken. Präsident Biden verliert zusehends die Geduld.
Ein Dorf in Litauen wird von Belarus geradezu umschlungen. Das war nie ein Problem – bis Alexander Lukaschenko begann, hier Migranten aus aller Welt in die EU zu schleusen.
Mit Sputnik V wollte Russland den Wettlauf um den weltweit ersten Impfstoff gewinnen. Der zweifelhafte Durchbruch war begleitet von einem weit verbreiteten Misstrauen – das bis heute nicht aus der Welt geräumt ist.
Der US-Präsident hält am Truppenabzug fest. Inoffiziell heisst es in Washington, nun sei es Sache der afghanischen Regierungstruppen, sich den Taliban entgegenzustellen.
Der Kongress nimmt ein weiteres ehrgeiziges Projekt von US-Präsident Joe Biden in Angriff. Rund 3,5 Billionen Dollar sollen für Sozialausgaben locker gemacht werden. Die Senatoren haben nun bis zum 15. September Zeit, um Änderungen vorzuschlagen.