Die frühere Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja nennt die Begegnung mit dem US-Präsidenten «eine Inspiration für unser Volk». Das grösste Land der Welt stehe hinter Belarus, sagt sie weiter.
Die Corona-Fallzahlen in den USA steigen, in der Kongresskammer müssen wieder Masken getragen werden. Das hat zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen der demokratischen Vorsitzenden und Kevin McCarthy geführt.
Die Bilder des Abgrunds, der einen Teil von Erftstadt-Blessem verschluckte, gingen um die Welt. Zwei Wochen danach macht die Hilfsbereitschaft viele Opfer sprachlos.
Die britische Regierung will laut Insidern noch diese Woche die Einreisebestimmungen für Geimpfte lockern. Internationale Meldungen im Ticker.
Olympische Erfolge in Tokio genügen Pekings Funktionären erst dann, wenn internationale Medien sie auch ins erwünschte Licht setzen. Andernfalls reagieren sie mit Verbalattacken.
Die USA und Russland loten aus, ob sie ihren nuklearen Arsenalen neue Grenzen setzen. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss.
Der Vertreter der internationalen Gemeinschaft hat durchgesetzt, dass die Leugnung des Völkermords mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden kann. Die Reaktion serbischer Politiker ist erwartbar scharf.
Seit ihrer Ausrufung zur Kanzlerkandidatin war Co-Parteichefin Annalena Baerbock wiederholt in die Kritik geraten. Nun äussert sich ihr Mitstreiter Robert Habeck.
Der US-Präsident macht sich Sorgen, dass Attacken in der digitalen Welt schlimme Auswirkungen haben könnten.
Ein Dutzend Menschen in den USA verbreiten 65 Prozent aller irreführenden Corona-Meldungen auf Facebook und Twitter. Darunter: der Osteopath Joseph Mercola.
Ex-US-Präsident Donald Trump hasst Niederlagen. Jetzt hat eine von ihm unterstützte Kandidatin eine ansonsten unbedeutende Kongressnachwahl in Texas verloren. Das kratzt am Ego.
Die frühere Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja nennt die Begegnung mit dem US-Präsidenten «eine Inspiration für unser Volk». Das grösste Land der Welt stehe hinter Belarus, sagt sie weiter.
Die Corona-Fallzahlen in den USA steigen, in der Kongresskammer müssen wieder Masken getragen werden. Das hat zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen der demokratischen Vorsitzenden und Kevin McCarthy geführt.
Die Bilder des Abgrunds, der einen Teil von Erftstadt-Blessem verschluckte, gingen um die Welt. Zwei Wochen danach macht die Hilfsbereitschaft viele Opfer sprachlos.
Die britische Regierung will laut Insidern noch diese Woche die Einreisebestimmungen für Geimpfte lockern. Internationale Meldungen im Ticker.
Olympische Erfolge in Tokio genügen Pekings Funktionären erst dann, wenn internationale Medien sie auch ins erwünschte Licht setzen. Andernfalls reagieren sie mit Verbalattacken.
Die USA und Russland loten aus, ob sie ihren nuklearen Arsenalen neue Grenzen setzen. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss.
Der Vertreter der internationalen Gemeinschaft hat durchgesetzt, dass die Leugnung des Völkermords mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden kann. Die Reaktion serbischer Politiker ist erwartbar scharf.
Seit ihrer Ausrufung zur Kanzlerkandidatin war Co-Parteichefin Annalena Baerbock wiederholt in die Kritik geraten. Nun äussert sich ihr Mitstreiter Robert Habeck.
Der US-Präsident macht sich Sorgen, dass Attacken in der digitalen Welt schlimme Auswirkungen haben könnten.
Ein Dutzend Menschen in den USA verbreiten 65 Prozent aller irreführenden Corona-Meldungen auf Facebook und Twitter. Darunter: der Osteopath Joseph Mercola.
Ex-US-Präsident Donald Trump hasst Niederlagen. Jetzt hat eine von ihm unterstützte Kandidatin eine ansonsten unbedeutende Kongressnachwahl in Texas verloren. Das kratzt am Ego.