Schlagzeilen |
Montag, 26. Juli 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der «Kopf» der «Nelkenrevolution» von 1974 ist mit 84 Jahren in Portugal gestorben.

In der Bundespressekonferenz schweigt sich die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock zu neuen Plagiatsvorwürfen gegen ihr Buch aus. Überhaupt sind kritische Fragen zu ihrer Kandidatur hier nicht erwünscht. Jetzt soll es nur noch um die grüne Wahlprogrammatik zum Klima- und Hochwasserschutz gehen.

Nach dem Treffen der amerikanischen Vizeaussenministerin Wendy Sherman mit Chinas höchstem Aussenpolitiker Wang Yi stehen die Zeichen auf eine weitere Verhärtung der Fronten. Ein Ende der Eskalationsspirale scheint vorerst nicht in Sicht.

Seit einem Jahr hat Libanon keine handlungsfähige Regierung mehr. Die Staatskassen sind leer, die Corona-Zahlen steigen, und selbst den Spitälern geht der Strom aus. Nun soll der frühere Ministerpräsident und Milliardär Najib Mikati ein neues Kabinett bilden.

In einem rechtlich fragwürdigen Schritt hat Präsident Kais Saied in Tunesien die Macht übernommen. Es ist die letzte Wendung in einem monatelangen Machtkampf mit dem Parlament. Kritiker werfen ihm einen Putsch vor, doch aus der Bevölkerung kommt viel Beifall.

Lange war über das Ziel der iranischen Fregatte «Sahand» und des Versorgers «Makran» gerätselt worden. Nun tauchten die beiden Schiffe in Sankt Petersburg auf. Iran will mit der ungewöhnlichen Reise die Hochseetauglichkeit seiner Marine demonstrieren.

Mit seiner repressiven Reaktion auf die jüngsten Grossdemonstrationen hat Kubas Regime gezeigt, was es wirklich ist: eine morsche Diktatur, für welche die Sicherung ihrer Macht über dem Wohl der hungernden Bevölkerung steht. Das ist kurzsichtig und zwecklos. Die Unzufriedenheit der Menschen über die Versorgungsengpässe wird damit nicht beseitigt.

Nach den Unwettern in Deutschland fordern Politiker mehr Rechte für ein Durchgreifen des Bundes, zumindest aber mehr Koordination. Vorschläge hierfür, die er im März gemacht habe, hätten kaum Beachtung gefunden, kontert Innenminister Seehofer die Kritik.

Das kommunistische Regime in Kuba hat der Protestbewegung den Zugriff auf soziale Netzwerke gekappt. Die Regierung Biden steht nun unter Druck, von aussen den Internetzugang wieder aufzubauen. Tatsächlich gibt es dafür spannende technologische Möglichkeiten.

In Tunesien ist die Lage nach der Entmachtung von Ministerpräsident Hichem Mechichi gespannt. Kritiker von Präsident Kais Saied sprechen von einem Putsch.

Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina macht kurz vor seinem Amtsende einen überraschenden Vorstoss. Damit beweist er die eigene Handlungsfähigkeit. Die Kritik am demokratisch nicht legitimierten Amt wird aber bleiben.

Bei den Plünderungen und Zerstörungen in Südafrika offenbarten sich grosse Mängel der Polizei. Ihr Zögern hat allerdings auch historische Gründe.

Ungarn will nicht akzeptieren, dass eine unabhängige Institution über die Vergabe der Fördermittel aus dem Erweiterungsbeitrag der EWR-Länder an zivilgesellschaftliche Einrichtungen entscheidet. Oslo hält daher nun mehr als 200 Millionen Franken zurück.

Rund 194 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,1 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 3,8 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Über 1900 Migranten aus Weissrussland kamen bisher in diesem Jahr in Litauen an. Litauens Aussenminister Gabrielius Landsbergis wirft Weissrussland eine «hybride Kriegsführung» vor, da das Land immer mehr Kriegsflüchtlingen aktiv über die Grenze nach Litauen hilft. Er fordert härtere europäische Sanktionen.

In Frankreich demonstrieren Tausende gegen den angeblichen «Impfzwang», besonnenere Stimmen warnen vor einer neuen Spaltung der Gesellschaft. Doch die Regierung ist entschlossen, die Massnahme im Eiltempo durchzusetzen. Sie sieht sie als einzige Alternative zu einer neuerlichen Ausgangssperre.

Schon zweimal in diesem Jahrhundert wurde das ostdeutsche Bundesland Sachsen-Anhalt von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht. Hydrologen und Ingenieure tun einiges, um die Folgen künftiger Unwetter abzumildern, doch Bürokratie und uneinsichtige Anwohner erschweren ihnen die Arbeit.

Vor zwei Jahren zog Boris Johnson als Premierminister in die Downing Street ein. Hinter den Klischees verbirgt sich ein schwer fassbarer Politiker, der mit Selbstironie und Optimismus das Chaos zu meistern sucht – und nun in der Corona-Krise mit einer riskanten Öffnungsstrategie für Furore sorgt.

Die stellvertretende Aussenministerin der USA, Wendy Sherman, ist am Wochenende zu einem Besuch nach China gereist, in einer Zeit, in der die Spannungen zwischen Washington und Peking an mehreren Fronten zunehmen. China fordert die USA dazu auf, die «Dämonisierung» und die Stimmungsmache gegen die Volksrepublik zu beenden.

Der kubanische Sicherheitsapparat hat mit Gewalt auf die Proteste des 11. Juli reagiert. Zahlreiche Demonstranten wurden in Schnellverfahren bereits zu Haftstrafen verurteilt, weitere gelten als verschwunden, Journalisten stehen unter Hausarrest.

Bei der Zeremonie zur Beerdigung des ermordeten Präsidenten Jovenel Moïse in Haiti sind in den Strassen Demonstrationen abgehalten worden und Schüsse gefallen. Die Delegationen der USA und der Vereinten Nationen haben die Zeremonie deshalb verlassen.

In den konservativen Regionen der Vereinigten Staaten ist die Impfrate viel tiefer als in den progressiven. Die von den Republikanern geschürte Skepsis wirkt sich aus, obwohl Donald Trump die Impfung als seinen grossen Erfolg feierte.

Der kongolesische Kardinal Laurent Monsengwo war in seinem Heimatland ein wichtiger Vorkämpfer für Demokratie und Menschenrechte. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. Doch seine Ideen leben auch nach seinem Tod weiter.

Der Entscheid von Ben & Jerry’s, keine Glace mehr in den besetzten Gebieten zu verkaufen, schlägt in Israel hohe Wellen. Ganz anders die Bespitzelungsvorwürfe gegen NSO. Für dessen CEO gibt es jedoch einen klaren Zusammenhang.

Rekonstruktion einer dramatischen – aber erklärbaren – Wende.

Iran kämpft mit der schwersten Dürre seit Jahrzehnten. Im Südwesten des Landes herrscht akuter Wassermangel. Bei nächtlichen Protesten gegen die Regierung wurden mehrere Demonstranten getötet.

Japans Regierungschef Yoshihide Suga hat den Japanern «sichere Spiele» versprochen. Doch nun fordern erste Experten einen Abbruch – wegen einer einheimischen Virenwelle.

Die Hypothese, das Coronavirus sei einem chinesischen Labor entwichen, ist noch nicht vom Tisch, sagt die WHO. Die chinesische Regierung geht in den Gegenangriff über.

Lange schien das Coronavirus Fidschi zu verschonen. Nun steigen die Zahlen rasant an. Die erhofften Erleichterungen für die gebeutelte Tourismusbranche fallen weg.

Die Rekordfluten in der zentralchinesischen Provinz Henan waren die schwersten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch kritische Fragen dürfen die Bürger nicht stellen.

In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Die chinesische Regierung äussert scharfe Kritik anlässlich des Besuchs von Vizeaussenministerin Wendy Sherman in Tianjin.

Viele Kongolesen sehen die Corona-Impfung skeptisch. In der Provinz Nord-Kivu kämpfen ein Arzt und ein Journalist gegen die Vorurteile.

Während die Fallzahlen in den Vereinigten Staaten drastisch ansteigen, hat die Impfquote ein Plateau erreicht. Topvirologe Anthony Fauci zeigt sich besorgt – und wird wiederholt persönlich attackiert.

Biden hält an der Einreisesperre für Touristen aus Europa und anderen Ländern fest und begründet dies mit der Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.

Kais Saied ist Verfassungsrechtler – und setzt sich über die Verfassung hinweg.

Die Luft für chinesische Unternehmen wird dünner. Nun nimmt Peking private Nachhilfeangebote an die Leine – sie dürfen nur eingeschränkt und als Non-Profit-Einrichtungen weitermachen.

Nach Massenprotesten gegen die Regierung entlässt Präsident Kais Saied den Premierminister und schliesst das Parlament. Kritiker sprechen von Putsch.

In Tunesien kommt es wegen stark steigender Corona-Zahlen und der Wirtschaftskrise seit Tagen zu Protesten. Der Premier wurde abgesetzt, die Lage ist angespannt.

Rom gilt als Wiege und Italien als Mutterland des Katholizismus. Doch Missbrauchsfälle und Finanzaffären belasten die Beziehungen zum Vatikan – gerade nach der jüngsten «Grätsche».

Starautor Michael Wolff erzählt packend über die 77 Tage zwischen Donald Trumps Niederlage und Joe Bidens Vereidigung. Dabei wird deutlich, warum sich Amerika immer noch am Abgrund befindet.

Die Opposition wirft Sebastian Kurz vor, die Abgeordneten im Ibiza-Ausschuss belogen zu haben. In einer TV-Sendung nimmt der Kanzler Stellung.