Ab dem 1. August dürfen grosse Kreuzfahrtschiffe nicht mehr in die Lagunenstadt einlaufen. Ministerpräsident Draghi sprach von einem «wichtigen Schritt zur Erhaltung von Venedig».
Die EU soll ihren Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentiert am Mittwoch ihre umfassenden Klimapläne – und erklärt, wie sie ihre Ziele erreichen will.
Zurück zu Tausenden neuen Covid-Patienten und zu Hunderten Toten pro Tag? Die britische Regierung glaubt, dass es nicht mehr allzu schlimm wird. Wissenschaftler sehen das anders.
Malta schliesst ab Mittwoch seine Grenzen für Reisende, die nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Internationale Meldungen im Ticker.
Mitten in der Sommerhitze geht den wichtigsten Kraftwerken im Libanon der Sprit aus – ein Symbol der politischen Krise. Der Premier warnt vor einer «sozialen Explosion».
So viele Menschen gingen seit Jahrzehnten nicht mehr auf die Strasse. Wie sind die Proteste entstanden? Und müssen Kubas Kommunisten jetzt zittern? Die Übersicht.
Sinkende Impfraten, wachsende Infektionszahlen – diese Länder versuchen, die eskalierende Situation mit einer Impfpflicht in den Griff zu bekommen.
2011 wurde der Südsudan als jüngstes Mitglied der Weltgemeinschaft gefeiert, aber eine «Nation» wächst dort nicht heran. Warum es so schwer ist für das Land, endlich Frieden zu finden.
Rassistische Ausfälle gegen die eigenen Spieler, beunruhigende Corona-Zahlen: Nach der Fussball-Euphorie folgt der Kater.
Das hat es in dem autoritären Karibikstaat Kuba seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Menschen gehen auf die Strasse und demonstrieren gegen Mangelwirtschaft und Unterdrückung. Die Regierung reagiert gereizt.
Die haitianische Polizei nimmt nach Attentat auf Staatschef Jovenel Moïse den mutmasslichen Drahtzieher fest. Die Söldner soll er über eine venezolanische Sicherheitsfirma engagiert haben.
Ab dem 1. August dürfen grosse Kreuzfahrtschiffe nicht mehr in die Lagunenstadt einlaufen.
Die EU soll ihren Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentiert am Mittwoch ihre umfassenden Klimapläne – und erklärt, wie sie ihre Ziele erreichen will.
Zurück zu Tausenden neuen Covid-Patienten und zu Hunderten Toten pro Tag? Die britische Regierung glaubt, dass es nicht mehr allzu schlimm wird. Wissenschaftler sehen das anders.
Malta schliesst ab Mittwoch seine Grenzen für Reisende, die nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Internationale Meldungen im Ticker.
Mitten in der Sommerhitze geht den wichtigsten Kraftwerken im Libanon der Sprit aus – ein Symbol der politischen Krise. Der Premier warnt vor einer «sozialen Explosion».
So viele Menschen gingen seit Jahrzehnten nicht mehr auf die Strasse. Wie sind die Proteste entstanden? Und müssen Kubas Kommunisten jetzt zittern? Die Übersicht.
Sinkende Impfraten, wachsende Infektionszahlen – diese Länder versuchen, die eskalierende Situation mit einer Impfpflicht in den Griff zu bekommen.
2011 wurde der Südsudan als jüngstes Mitglied der Weltgemeinschaft gefeiert, aber eine «Nation» wächst dort nicht heran. Warum es so schwer ist für das Land, endlich Frieden zu finden.
Rassistische Ausfälle gegen die eigenen Spieler, beunruhigende Corona-Zahlen: Nach der Fussball-Euphorie folgt der Kater.
Das hat es in dem autoritären Karibikstaat Kuba seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Menschen gehen auf die Strasse und demonstrieren gegen Mangelwirtschaft und Unterdrückung. Die Regierung reagiert gereizt.
Die haitianische Polizei nimmt nach Attentat auf Staatschef Jovenel Moïse den mutmasslichen Drahtzieher fest. Die Söldner soll er über eine venezolanische Sicherheitsfirma engagiert haben.