Schlagzeilen |
Samstag, 03. Juli 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.

Wer in Afghanistan 20 Jahre oder jünger ist, kennt das eigene Land nicht ohne die US-Truppen. Vor welcher Zukunft steht diese junge Generation? Kehren die Taliban zurück? Über die Furcht, die junge Menschen umtreibt.

Ein Fall von Bandenkriminalität könnte die politische Landschaft in Schweden verändern.

Das oberste Gericht Brasiliens hat nach einem Impfstoffdeal Ermittlungen gegen Präsident Bolsonaro eröffnet. Die italienische Polizei geht gegen Corona-Pass-Fälscher vor. Internationale Meldungen im Ticker.

Die ukrainische Regierung will Soldatinnen bei einer Militärparade in Pumps statt Stiefeln marschieren lassen und hat dafür Kritik einstecken müssen. Dies sei eine Demütigung für die Frauen, sagt die Parlamentspräsidentin, und fordert eine Entschuldigung.

Die New Yorker Staatsanwaltschaft klagt das Unternehmen von Ex-Präsident Donald Trump an. Dieser zeigt sich trotzdem in bester Laune.

Die deutsche Bundeskanzlerin besuchte bei einem letzten offiziellen Treffen noch einmal Grossbritannien.

Als erste Stadt des Landes hat sich Amsterdam für die Sklaverei entschuldigt. Die Regierung ist noch nicht so weit.

Die Pandemie flaut ab, aber die Wut ist noch da: Im Schatten von AfD und FDP bemüht sich eine Gruppierung namens «Die Basis», den Unmut für sich zu nutzen.

Sie ist weltoffen und nationalistisch zugleich – und glänzt durch Abwesenheit: Tokios Gouverneurin Yuriko Koike könnte Japans erste Ministerpräsidentin zu werden.

Frankreichs Präsident wäre gern ein Mann für die Frauen. Viel Macht hat er ihnen aber nicht eingeräumt. Die grossen Posten bleiben Männerposten. Jetzt macht Emmanuel Macron einen neuen Versuch.

Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.

Wer in Afghanistan 20 Jahre oder jünger ist, kennt das eigene Land nicht ohne die US-Truppen. Vor welcher Zukunft steht diese junge Generation? Kehren die Taliban zurück? Über die Furcht, die junge Menschen umtreibt.

Ein Fall von Bandenkriminalität könnte die politische Landschaft in Schweden verändern.

Das oberste Gericht Brasiliens hat nach einem Impfstoffdeal Ermittlungen gegen Präsident Bolsonaro eröffnet. Die italienische Polizei geht gegen Corona-Pass-Fälscher vor. Internationale Meldungen im Ticker.

Die ukrainische Regierung will Soldatinnen bei einer Militärparade in Pumps statt Stiefeln marschieren lassen und hat dafür Kritik einstecken müssen. Dies sei eine Demütigung für die Frauen, sagt die Parlamentspräsidentin, und fordert eine Entschuldigung.

Als erste US-Stadt zahlt Evanston ihren schwarzen Bewohnern Reparationen, weil sie beim Hauskauf diskriminiert wurden. Ist damit alles gut? Von wegen.

Die New Yorker Staatsanwaltschaft klagt das Unternehmen von Ex-Präsident Donald Trump an. Dieser zeigt sich trotzdem in bester Laune.

Die deutsche Bundeskanzlerin besuchte bei einem letzten offiziellen Treffen noch einmal Grossbritannien.

Als erste Stadt des Landes hat sich Amsterdam für die Sklaverei entschuldigt. Die Regierung ist noch nicht so weit.

Die Pandemie flaut ab, aber die Wut ist noch da: Im Schatten von AfD und FDP bemüht sich eine Gruppierung namens «Die Basis», den Unmut für sich zu nutzen.

Sie ist weltoffen und nationalistisch zugleich – und glänzt durch Abwesenheit: Tokios Gouverneurin Yuriko Koike könnte Japans erste Ministerpräsidentin zu werden.