Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Juni 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 57-jährige Bundesrätin hat Verständnis für jene, die nach dem Scheitern des Rahmenabkommens enttäuscht sind. Es sei nun die Aufgabe aller Bundesräte, den Entscheid zu vermitteln. Eine wichtige Rolle im zukünftigen Verhältnis zu Europa spielten Grenzregionen wie Basel, sagt die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes.

In der ersten Runde hat Marine Le Pens Partei gemäss ersten Hochrechnungen schlechter abgeschnitten als 2015. Das bürgerlich-konservative Lager liegt vorne.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der stärker ansteckenden Coronavirus-Variante Delta verbietet Belgien die Einreise von Nicht-EU-Bürgern aus Grossbritannien. Internationale Meldungen im Ticker.

Möglicherweise haben Feriengäste die Delta-Variante ins Land gebracht. Portugals Regierung hat gehandelt und am Wochenende die Hauptstadtregion abgeriegelt.

Gemäss dem Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan planen die USA wegen der Vergiftung des Kremlkritikers Alexei Nawalny «ein weiteres Paket von Sanktionen».

Der Hardliner Ebrahim Raisi wird neuer Präsident. Dagegen haben viele auf die einzige noch verbliebene Möglichkeit protestiert – durch Nichtwählen.

Jürgen Conings drohte damit, den prominentesten Virologen im Land zu töten. Armee und Polizei suchten seit vier Wochen nach ihm. Die Identität der Leiche wurde offiziell noch nicht bestätigt.

«Juneteenth», der 19. Juni, wird nationaler Feiertag in den USA. Er erinnert an das Ende der Sklaverei im Jahr 1865. Über einen Schritt, dessen Bedeutung für die Geschichte des Landes gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Bei anti-israelischen Protesten aufgrund der jüngsten Gewalteskalation im Nahen Osten waren in deutschen Städten vermehrt Hamas-Symbole zu sehen. Die Organisation steht jedoch auf der EU-Terrorliste.

Der ehemalige Tory-Politiker, der wegen seiner «Order»-Rufe weltweit bekannt wurde, läuft zur Gegenseite über. In einem Interview übt er scharfe Kritik an der Regierung.

In der ersten Runde hat Marine Le Pens Partei gemäss ersten Hochrechnungen schlechter abgeschnitten als 2015. Das bürgerlich-konservative Lager liegt vorne.

Möglicherweise haben Feriengäste die Delta-Variante ins Land gebracht. Portugals Regierung hat gehandelt und am Wochenende die Hauptstadtregion abgeriegelt.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der stärker ansteckenden Coronavirus-Variante Delta verbietet Belgien die Einreise von Nicht-EU-Bürgern aus Grossbritannien. Internationale Meldungen im Ticker.

Gemäss dem Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan planen die USA wegen der Vergiftung des Kremlkritikers Alexei Nawalny «ein weiteres Paket von Sanktionen».

Der Hardliner Ebrahim Raisi wird neuer Präsident. Dagegen haben viele auf die einzige noch verbliebene Möglichkeit protestiert – durch Nichtwählen.

Jürgen Conings drohte damit, den prominentesten Virologen im Land zu töten. Armee und Polizei suchten seit vier Wochen nach ihm. Die Identität der Leiche wurde offiziell noch nicht bestätigt.

«Juneteenth», der 19. Juni, wird nationaler Feiertag in den USA. Er erinnert an das Ende der Sklaverei im Jahr 1865. Über einen Schritt, dessen Bedeutung für die Geschichte des Landes gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Bei anti-israelischen Protesten aufgrund der jüngsten Gewalteskalation im Nahen Osten waren in deutschen Städten vermehrt Hamas-Symbole zu sehen. Die Organisation steht jedoch auf der EU-Terrorliste.

Der ehemalige Tory-Politiker, der wegen seiner «Order»-Rufe weltweit bekannt wurde, läuft zur Gegenseite über. In einem Interview übt er scharfe Kritik an der Regierung.

Die Franzosen bestimmen die Ratsvertreter für die nächsten sechs Jahre in 13 Regionen sowie in 95 Départements. Marine Le Pen will 2022 gegen Emmanuel Macron antreten.