Der ehemalige engste Vertraute von Boris Johnson hat gegen den britischen Premier ausgesagt – und dabei unerhörte Vorwürfe erhoben.
Bei den Wahlen in der Republik Zypern hat die konservative Demokratische Gesamtbewegung die Mehrheit geholt. Die rechtsextremistische Nationale Völkische Front legt drei Prozent zu.
Zwölf Jahre war der Premierminister ununterbrochen im Amt, jetzt deutet sich ein Machtwechsel an. Sieben Parteien aller Couleur wollen zusammenarbeiten.
Die Polizei in Deutschland hat nach einer illegalen Rave-Party das Hamburger Schanzenviertel abgeriegelt. Die Fallzahlen sehen jedoch von Tag zu Tag entspannter aus. Internationale Meldungen im Ticker.
Die NSA hat mit Dänemark offenbar eine ganze Reihe europäischer Spitzenpolitiker belauscht. Es ist das nächste Kapitel in der Saga, die mit Edward Snowdens Enthüllungen begonnen hat.
Drei Länder in Afrika haben für ihre Bevölkerung bisher keine Impfstoffe bestellt. Dazu zwingen kann man sie wohl nicht. Die Impfverweigerung hat aber Konsequenzen.
Lukaschenko, Assad, die Generäle in Burma: Manche Mächtige sind Süchtige. Sie verfallen in eine Art Beschaffungskriminalität, um weiter an den Stoff zu kommen. Und bald bedingt eine Tat die nächste.
Immer mehr Tötungen, überforderte Polizisten: Die USA bekommen die Kriminalität auch unter Joe Biden nicht in den Griff.
Das Gericht von Verbania lässt zwei von drei Angeklagten frei – der technische Betriebsleiter der Bahn am Lago Maggiore steht nach seinem Geständnis unter Hausarrest. Und viele Fragen bleiben offen.
Der kolumbianische Präsident Iván Duque entsandte 7000 Soldaten in zehn Regionen des Landes. Derweil gehen die massiven Proteste gegen die Regierung weiter.
Der britische Premier und seine Verlobte Carrie Symonds haben sich das Jawort gegeben.
Der ehemalige engste Vertraute von Boris Johnson hat gegen den britischen Premier ausgesagt – und dabei unerhörte Vorwürfe erhoben.
Bei den Wahlen in der Republik Zypern hat die konservative Demokratische Gesamtbewegung die Mehrheit geholt. Die rechtsextremistische Nationale Völkische Front legt drei Prozent zu.
Zwölf Jahre war der Premierminister ununterbrochen im Amt, jetzt deutet sich ein Machtwechsel an. Sieben Parteien aus dem rechten, linken und dem Zentrumslager wollen zusammenarbeiten.
Die Polizei in Deutschland hat nach einer illegalen Rave-Party das Hamburger Schanzenviertel abgeriegelt. Die Fallzahlen sehen jedoch von Tag zu Tag entspannter aus. Internationale Meldungen im Ticker.
Die NSA hat mit Dänemark offenbar eine ganze Reihe europäischer Spitzenpolitiker belauscht. Es ist das nächste Kapitel in der Saga, die mit Edward Snowdens Enthüllungen begonnen hat.
Drei Länder in Afrika haben für ihre Bevölkerung bisher keine Impfstoffe bestellt. Dazu zwingen kann man sie wohl nicht. Die Impfverweigerung hat Konsequenzen für die eigene Bevölkerung – aber auch für den Rest der Welt.
Lukaschenko, Assad, die Generäle in Burma: Manche Mächtige sind Süchtige. Sie verfallen in eine Art Beschaffungskriminalität, um weiter an den Stoff zu kommen. Und bald bedingt eine Tat die nächste.
Immer mehr Tötungen, überforderte Polizisten: Die USA bekommen die Kriminalität auch unter Joe Biden nicht in den Griff.
Das Gericht von Verbania lässt zwei von drei Angeklagten frei – der technische Betriebsleiter der Bahn am Lago Maggiore steht nach seinem Geständnis unter Hausarrest. Und viele Fragen bleiben offen.
Der kolumbianische Präsident Iván Duque entsandte 7000 Soldaten in zehn Regionen des Landes. Derweil gehen die massiven Proteste gegen die Regierung weiter.
Der britische Premier und seine Verlobte Carrie Symonds haben sich das Jawort gegeben.