Schlagzeilen |
Montag, 24. Mai 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Stunden nachdem Malis Übergangspräsident Bah N'Daw per Dekret ein neues Kabinett ernannt hatte, wurde er und sein Ministerpräsident vom Militär verhaftet.

Iran macht sein Drohung nun doch nicht wahr, die Daten aus der Videoüberwachung seiner Atomanlagen nicht mehr an die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) auszuhändigen. Die IAEA wird sie weiter erhalten — allerdings nur für kurze Zeit.

14 Menschen sind beim Seilbahnunglück am Lago Maggiore ums Leben gekommen. Der einzige Überlebende ringt in einem Krankenhaus mit dem Tod. Der Hergang des Unfalls scheint mittlerweile klar.

Seit dem Sturm des Kapitols waren in Washington rund 20 000 Soldaten im Einsatz. Das ist deutlich mehr als die Truppenstärke der Amerikaner in Afghanistan und in Irak zusammengenommen.

Der amerikanische Präsident Joe Biden und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin sollen sich nach Angaben der Tamedia-Zeitungen in der Schweiz treffen. Der genaue Zeitpunkt sei aber noch unbekannt.

Kein Land hat die israelischen Angriffe auf den Gazastreifen so vehement kritisiert wie die Türkei. Die scharfe antiisraelische Rhetorik der Regierung Erdogan geht an der jüdischen Gemeinde im Land nicht spurlos vorbei.

Seit seinem Revival in den 1990er Jahren ist der Genozidbegriff immer mehr politisiert worden. Als Stigma taugt er aber nicht, um Massenverbrechen richtig zu beurteilen.

Die erzwungene Notlandung des Ryanair-Fluges von Athen nach Vilnius in Minsk und die Festnahme eines oppositionellen Journalisten sind Gegenstand vieler Spekulationen, etwa zur Rolle Russlands. Die weissrussische Führung kennt jedenfalls keine Skrupel.

Die Postenschacher-Affäre hat eine unberechenbare Eigendynamik angenommen. In Wien brodelt die Neuwahl-Gerüchteküche, doch wirklich Interesse hat daran niemand.

Der Gesundheitsexperte der SPD hat in den vergangenen drei Jahren Nebeneinkünfte von knapp 18 000 Euro nicht der Bundestagsverwaltung angezeigt. Das gab Lauterbach nun bekannt, und er kündigte eine Spende der Summe an die Unicef an.

Über eine Million Menschen sind auf dem Inselstaat von akutem Hunger bedroht. Weil das Geld fehlt, muss die Uno ihre Hilfe einschränken.

Greene verglich die Pflicht, eine Maske zu tragen, mit dem Tragen des Judensterns  unter den Nazis.

Das Manöver des weissrussischen Diktators Lukaschenko sorgt international für Empörung. Die USA haben sein Regime scharf verurteilt. Die EU verhängt erste Sanktionen.

Über 167,2 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,4 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 1,6 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Am Abend des Pfingstmontags treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU zu einem ausserordentlichen Gipfel in Brüssel. Zu reden geben Weissrussland, die jüngsten Corona-Massnahmen, die Aufteilung der Lasten beim Umweltschutz und das Verhältnis zu Russland.

Nur ein schmaler Landstreifen verbindet die Ukraine mit der russisch besetzten Halbinsel Krim. An der Demarkationslinie hat die ukrainische Armee neue Panzersperren aufgebaut, doch der Alltag in der strategisch bedeutenden Steppenlandschaft nimmt weiter seinen Lauf.

Vor einem halben Jahrhundert zog sich die Marine Grossbritanniens aus dem Fernen Osten zurück. Nun macht sich aber als Tatbeweis der Neuorientierung der britischen Sicherheitspolitik erstmals wieder ein Flottenverband der Royal Navy auf den Weg Richtung Asien.

Das aggressive Auftreten Ankaras auf mehreren Kriegsschauplätzen belastet das Verhältnis zu den Nato-Partnern. Einen Bruch mit dem westlichen Militärbündnis kann sich die Türkei trotzdem nicht leisten.

Der Supreme Court wird erstmals in neuer Zusammensetzung über das Recht zum Schwangerschaftsabbruch urteilen – die Frage, die den amerikanischen Kulturkampf wie keine andere prägt. Die vor fünfzig Jahren mit Roe v. Wade etablierte liberale Regelung wackelt.

Die Erstürmung des Capitols ist zum Streitpunkt geworden. Eine überparteiliche Untersuchung durch die Politik wird mit Ränkespielen torpediert. Die Strafjustiz wird es wohl selber richten müssen.

Mit 252 zu 175 Stimmen hat das Repräsentantenhaus am Mittwoch entschieden, eine Untersuchungskommission einzusetzen. Die Republikaner waren gespalten – auch weil ein solches Gremium die Rolle des ehemaligen Präsidenten Donald Trump unter die Lupe nehmen würde.

Der Anteil der Menschen aus weiter entfernten Ländern bei den Festnahmen an der Grenze zu Mexiko hat überproportional zugenommen. Selbst für Menschen aus Asien ist die Route nicht mehr zu weit oder zu gefährlich.

Bis vor kurzem galt Tansania als Land, in dem die Regierung die Corona-Pandemie schlicht leugnete. Die neue Präsidentin Samia Suluhu Hassan versucht das zu ändern. Sie profitiert davon, dass viele sie unterschätzen.

Iran ist der wichtigste Unterstützer der Hamas und ein erklärter Feind Israels. Doch an der aktuellen Konfrontation im Gazastreifen hat es sich nicht beteiligt. Teheran hat im Moment andere Prioritäten als den Kampf gegen den jüdischen Staat.

Die Erleichterung über die Waffenruhe im Gazastreifen ist gross. Die internationale Politik fordert einen neuen Anlauf für eine politische Lösung des ewigen Konflikts. Das wäre auch für den innerisraelischen Frieden wichtig.

Nach intensiven diplomatischen Vermittlungsbemühungen haben sich die Hamas im Gazastreifen und Israel auf eine Feuerpause geeinigt. Diese hat zunächst gehalten.

Bei einem Ultra-Lauf in China sind die Läufer von eisigen Temperaturen und Sturmböen überrascht worden. Für 21 von ihnen kam jede Hilfe zu spät. Ihr Tod wäre womöglich zu verhindern gewesen.

Der Aufstieg Chinas zwingt die USA, ihren Fokus auf Ostasien zu richten. Dadurch bleiben weniger Ressourcen für die europäische Sicherheit übrig. Ein Schreckensszenario für die USA wäre ein Zweifrontenkrieg mit China und Russland gleichzeitig.

Lange galten Thailand, Vietnam oder Singapur als Paradebeispiele für erfolgreiche Pandemiekontrolle. Doch jetzt breitet sich das Virus in Südostasien vielerorts rasant aus. Meist trifft es auf eine ungeschützte Bevölkerung.

Die Taliban sind bereits in Afghanistans Hauptstadt Kabul. Noch lauern sie im Versteckten, aber sie bereiten sich auf die Zeit nach dem Abzug der internationalen Truppen vor. Doch nicht alle Einwohner wollen ihre Stadt ohne Widerstand den Taliban überlassen.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Hunderttausende kamen im Algerienkrieg ums Leben, lange wurde in Frankreich zu jener Zeit geschwiegen. Nun will Präsident Macron das Land mit seiner kolonialen Vergangenheit versöhnen. Doch das dürfte nicht einfach werden.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Der weissrussische Machthaber Alexander Lukaschenko zwingt ein Passagierflugzeug zur Landung, um einen kritischen Journalisten zu fangen. Dieser Fall einer staatlichen Flugzeugentführung muss Konsequenzen haben.

Roman Protassewitsch ahnte schon an Bord, was ihm bevorstehen würde, dann eskortierte ein Kampfjet die Ryan-Air-Maschine bis nach Minsk. Rekonstruktion einer staatlich unterstützten Entführung.

Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Seit Kurzem ist eine Waffenruhe in Kraft. Wir berichten laufend.

Malta hat als erstes EU-Land offenbar 70 Prozent seiner erwachsenen Bevölkerung mit wenigstens einer Dose geimpft. Internationale Meldungen im Ticker.

Der neue Staatschef muss sein Land aus einer mehrfachen Krise führen. Keine leichte Aufgabe: Im Parlament hat er starke Gegenspieler, im Volk kaum Rückhalt.

Dominic Cummings wirft der britischen Regierung vor, bei ihrer Strategie im Kampf gegen die Corona-Pandemie gelogen zu haben. Deshalb sei Downing Street für Tausende Tote verantwortlich.

Die Debatte um Polizeigewalt hat in einigen Städten der USA Reformen ausgelöst. Ein junger Bürgermeister in Ithaca geht dabei besonders weit.

Wenn Angela Merkel im Herbst geht, geht Ursula Wanecki mit ihr. Die Doppelgängerin hat mit ihrer Rolle gelebt, gelitten und vor allem viel gelernt. Ein Abtrittsbesuch.

Zum Verbleib des Oppositionsaktivisten Roman Protassewitsch gibt es noch keine offiziellen Angaben. Mehrere Passagiere bestätigen seine Festnahme.

Im Repräsentantenhaus müssen Abgeordnete Maske tragen. Die Republikanerin Marjorie Taylor Greene hält nichts davon, vergleicht die Pflicht gar mit dem damaligen Tragen eines Judensterns. Viele sind empört. Doch statt sich zu entschuldigen, doppelt sie nach.

Kurz vor der Grenze zwingt ein Kampfjet ein Ryanair-Flugzeug zur Landung in Minsk, wo ein Regimekritiker verhaftet wird. Die Bombendrohung war offensichtlich fingiert.