Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Mai 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die weissrussischen Behörden haben mit einem spektakulären Manöver in ihrem Luftraum einen weissrussischen oppositionellen Journalisten festgenommen. Dem Beschuldigten droht die Todesstrafe.

Nur ein schmaler Landstreifen verbindet die Ukraine mit der russisch besetzten Halbinsel Krim. An der Demarkationslinie hat die ukrainische Armee neue Panzersperren aufgebaut, doch der Alltag in der strategisch bedeutenden Steppenlandschaft nimmt weiter seinen Lauf.

Der Aufstieg Chinas zwingt die USA, ihren Fokus auf Ostasien zu richten. Dadurch bleiben weniger Ressourcen für die europäische Sicherheit übrig. Ein Schreckensszenario für die USA wäre ein Zweifrontenkrieg mit China und Russland gleichzeitig.

Vor einem halben Jahrhundert zog sich die Marine Grossbritanniens aus dem Fernen Osten zurück. Nun macht sich aber als Tatbeweis der Neuorientierung der britischen Sicherheitspolitik erstmals wieder ein Flottenverband der Royal Navy auf den Weg Richtung Asien.

Das aggressive Auftreten Ankaras auf mehreren Kriegsschauplätzen belastet das Verhältnis zu den Nato-Partnern. Einen Bruch mit dem westlichen Militärbündnis kann sich die Türkei trotzdem nicht leisten.

Die Koalition in Warschau versucht ihre Spaltung durch eine sozialpolitische Offensive zu überwinden. Dabei wird das Nachfolgeproblem des starken Mannes immer drängender.

Seit seinem Revival in den 1990er Jahren ist der Genozidbegriff immer mehr politisiert worden. Als Stigma taugt er aber nicht, um Massenverbrechen richtig zu beurteilen.

Wegen des Verdachts der Volksverhetzung ist der AfD-Landesvorsitzende von Thüringen bereits seit über einem Jahr im Blickfeld der Ermittler. Nun ist sein Haus durchsucht worden.

Lange galten Thailand, Vietnam oder Singapur als Paradebeispiele für erfolgreiche Pandemiekontrolle. Doch jetzt breitet sich das Virus in Südostasien vielerorts rasant aus. Meist trifft es auf eine ungeschützte Bevölkerung.

Google Maps und ähnliche Dienste helfen NGO und Investigativ-Journalisten dabei, Explosionen, Anschläge, Siedlungen oder Abholzungen nachzuweisen. Bilder von Israel und den umliegenden Gebieten sind verpixelt – aus politischen Gründen.

Bis vor kurzem galt Tansania als Land, in dem die Regierung die Corona-Pandemie schlicht leugnete. Die neue Präsidentin Samia Suluhu Hassan versucht das zu ändern. Sie profitiert davon, dass viele sie unterschätzen.

Iran ist der wichtigste Unterstützer der Hamas und ein erklärter Feind Israels. Doch an der aktuellen Konfrontation im Gazastreifen hat es sich nicht beteiligt. Teheran hat im Moment andere Prioritäten als den Kampf gegen den jüdischen Staat.

Über 166,4 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,4 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 1,6 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Mit einer Resolution legt das Europäische Parlament das Investitionsabkommen mit Peking auf Eis. Sein Schicksal hängt jetzt auch davon ab, wer Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler in Berlin wird.

Die Europäische Union und die Türkei prüfen seit Wochen einen Neustart ihrer schwierigen Beziehungen. Nun hat sich Ankara ausgerechnet um die Teilnahme an einem Militärprojekt der EU beworben. Zu verlieren hat Erdogan nichts, zu gewinnen viel.

Die weissrussischen Behörden haben die Website Tut.by blockiert und zahlreiche Mitarbeiter inhaftiert. Offiziell geht es um Steuervergehen. Aber das Vorgehen ist ein politisch motivierter Schlag gegen unbequeme Stimmen im Land.

In Belgien wird weiter fieberhaft nach einem rechtsextremen Berufssoldaten gesucht. Der 46-jährige Jürgen Conings hatte einen «Anschlag gegen das System» angekündigt und unter anderem den Top-Virologen Marc Van Ranst mit dem Tod bedroht.

Der Supreme Court wird erstmals in neuer Zusammensetzung über das Recht zum Schwangerschaftsabbruch urteilen – die Frage, die den amerikanischen Kulturkampf wie keine andere prägt. Die vor fünfzig Jahren mit Roe v. Wade etablierte liberale Regelung wackelt.

Die Erstürmung des Capitols ist zum Streitpunkt geworden. Eine überparteiliche Untersuchung durch die Politik wird mit Ränkespielen torpediert. Die Strafjustiz wird es wohl selber richten müssen.

Mit 252 zu 175 Stimmen hat das Repräsentantenhaus am Mittwoch entschieden, eine Untersuchungskommission einzusetzen. Die Republikaner waren gespalten – auch weil ein solches Gremium die Rolle des ehemaligen Präsidenten Donald Trump unter die Lupe nehmen würde.

Der Anteil der Menschen aus weiter entfernten Ländern bei den Festnahmen an der Grenze zu Mexiko hat überproportional zugenommen. Selbst für Menschen aus Asien ist die Route nicht mehr zu weit oder zu gefährlich.

Die Erleichterung über die Waffenruhe im Gazastreifen ist gross. Die internationale Politik fordert einen neuen Anlauf für eine politische Lösung des ewigen Konflikts. Das wäre auch für den innerisraelischen Frieden wichtig.

Nach intensiven diplomatischen Vermittlungsbemühungen haben sich die Hamas im Gazastreifen und Israel auf eine Feuerpause geeinigt. Diese hat zunächst gehalten.

In dem historischen Jerusalemer Viertel werden Palästinenser von jüdischen Siedlern aus ihren Häusern verdrängt. Für die Hamas-Propaganda war das ein gefundenes Fressen.

Weil der bankrotte libanesische Staat seit Monaten seine Rechnungen nicht mehr bezahlt, haben zwei schwimmende Kraftwerke aus der Türkei ihren Betrieb gestoppt. Libanon verliert damit einen Viertel seines Stroms. Doch es könnte noch schlimmer kommen.

Die Taliban sind bereits in Afghanistans Hauptstadt Kabul. Noch lauern sie im Versteckten, aber sie bereiten sich auf die Zeit nach dem Abzug der internationalen Truppen vor. Doch nicht alle Einwohner wollen ihre Stadt ohne Widerstand den Taliban überlassen.

Die asiatische Insel war dank konsequenten Massnahmen lange praktisch Corona-frei, das Leben ging normal weiter. Nun gibt es plötzlich Hunderte Infektionen. Werden die Behörden diesen Härtetest meistern?

Bisher kam Taiwan fast ohne Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Pandemie. Doch nach lokalen Ansteckungen hat die Regierung rasch die Warnstufe erhöht.

Der chinesische Staat weitet seine Kontrolle gegenüber sämtlichen Religionsgemeinschaften aus. Ein Besuch im bedeutendsten muslimischen Viertel Pekings zum Fest des Fastenbrechens.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Hunderttausende kamen im Algerienkrieg ums Leben, lange wurde in Frankreich zu jener Zeit geschwiegen. Nun will Präsident Macron das Land mit seiner kolonialen Vergangenheit versöhnen. Doch das dürfte nicht einfach werden.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Kurz vor der Grenze zwingt ein Kampfjet ein Ryanair-Flugzeug zur Landung in Minsk, wo ein Regimekritiker verhaftet wird. Die Bombendrohung war offensichtlich fingiert.

Weissrussland hat die Landung einer Passagiermaschine erzwungen, um einen Regierungskritiker festzunehmen. Die EU droht mit Konsequenzen, Polen spricht von «Entführung» und «Staatsterrorismus».

Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Seit Kurzem ist eine Waffenruhe in Kraft. Wir berichten laufend.

Der Ex-Berater greift Boris Johnson an. Die Regierung weist die Vorwürfe zurück. Internationale Meldungen im Ticker.

Der Bundesrat will aus den Verhandlungen über das Rahmenabkommen aussteigen – und zimmert einen Auffangplan.

Mit ihren Drohungen und Indiskretionen schaden Parlamentarier dem Bundesrat – und auch sich selbst.

Die Theorie, das Virus entstamme einem Labor in Wuhan, wurde lange tabuisiert. Doch die Indizien mehren sich und die politischen Folgen wären weltbewegend.

US-Bundesermittler haben zur Attacke vom 6. Januar 15’000 Stunden Videomaterial. Darin gut erkennbar: Der Mann, der einen Polizisten traktierte und danach panisch in die Schweiz flüchten wollte.

Weil er Flüchtlinge pauschal als Kriminelle stigmatisiert haben soll, ermitteln Staatsanwälte wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Nun haben sie bei Höcke daheim nach Beweisen gesucht.

Der britische TV-Sender erschlich das legendäre Interview mit Prinzessin Diana mit gefälschten Dokumenten – und wollte dies unter dem Deckel behalten. Das empört die Prinzen, die Politik und die Öffentlichkeit.

Das Land kämpft verzweifelt gegen Covid-19. Die Lage ist verheerend und kaum eine Welt-Region leidet so unter der Pandemie wie Südamerika.