Schlagzeilen |
Samstag, 08. Mai 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Regionalwahl in Schottland gewinnt die SNP deutlich, verpasst aber die Parlamentsmehrheit aus eigener Kraft und ist auf die Kooperation der Grünen angewiesen. Dennoch will SNP-Chefin Nicola Sturgeon ein neues Unabhängigkeitsreferendum abhalten – doch Boris Johnson argumentiert, eine solche Volksabstimmung käme zur Unzeit.

Seit 100 Jahren ist die deutsche Hauptstadt Ziel russischer Flüchtlinge. Mit der harscher werdenden Putin-Herrschaft nimmt der Strom der Exilanten zu. Vor allem Intellektuelle und Kulturschaffende kommen nach Berlin – ein Braindrain zum Schaden Russlands.

Afghanistans alte Teppiche erzählen die Geschichte des Landes. Wenn man sie denn findet. Auf der Suche nach einem verlorenen Stück Afghanistan.

Ein riesiger Markt und enormes Wachstumspotenzial: Indien ist für europäische Unternehmen von grossem Interesse. Bisher hemmen aber Zölle und andere Handelsbeschränkungen die Wirtschaftsbeziehungen. Wie lange noch?

Nach seiner Äusserung bei Facebook im Zusammenhang mit dem Ex-Nationalspieler Aogo steht Tübingens Oberbürgermeister wieder einmal in der Kritik. Nun droht dem Grünen-Politiker der Rauswurf aus der Partei.

Eine konservative Kandidatin triumphiert in einer Labour-Hochburg. Auch bei den Lokalwahlen liegt die Partei von Boris Johnson in England vorne, während Labour einen heftigen Rückschlag erleidet. Das zeigt: Der Premierminister sitzt nach dem Erfolg der Impfkampagne momentan wieder fest im Sattel.

Die Pandemie hat in Argentinien dramatische Konsequenzen. Millionen von Bürgern können sich nicht mehr richtig ernähren. Inzwischen gerät deswegen auch die peronistische Linksregierung unter Druck.

An diesem Sonntag fällt in Strassburg der Startschuss für die «Konferenz zur Zukunft Europas». Das Vorzeigeprojekt von Ursula von der Leyen verfolgt hochtrabende Pläne, drohte jedoch schon im Vorfeld zu platzen.

Die Zahl der Hinrichtungen in Ägypten hat sich jüngst verdreifacht. Doch trotz der brutalen Repression liefert Paris dem Regime dreissig Kampfjets für 4 Milliarden Euro und gewährt Kairo zur Finanzierung obendrauf einen langfristigen Kredit.

Die meisten der 27 EU-Staats- und Regierungschefs sind derzeit zum informellen Sozialgipfel in Porto. Die Freigabe von Impfstoffpatenten sehen sie überwiegend kritisch.

Vor allem für junge Leute, die etwa als Au Pair in Grossbritannien arbeiten wollen, sind die seit Januar geltenden Auflagen schwer zu erfüllen. Mehrere Personen mussten wieder abreisen, einige EU-Bürger seien tagelang in Abschiebehaft festgehalten worden.

Andrea Tandler, Tochter des langjährigen CSU-Politikers Gerold Tandler, hatte beim Maskendeal der Schweizer Firma Emix offenbar ihre Finger im Spiel.

Rund 157 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,2 Millionen Infizierte sind demnach gestorben, rund 93 Millionen genesen.

Angeblich schossen die Libyer in die Luft, sie verletzten dabei aber einen Kapitän. Die italienische Marine verjagte sie. Szenen eines Fischereikriegs.

Laut dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof ist Polens Höchstgericht seit der Justizreform der PiS-Regierung widerrechtlich zusammengesetzt. Die Folgen sind dramatisch: Aus Brüsseler Sicht gibt es in Polen kaum noch ein Gericht, das ordentlich Recht sprechen kann.

Der adlige Hobbyjäger hat auf einer kommerziellen Jagd einen Bären getötet, der gar nicht zum Abschuss freigegeben war. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf den alten Streit über den richtigen Umgang mit den Tausenden von Bären im Land.

Die Ukraine-Krise prägt die sicherheitspolitische Lage im Schwarzen Meer. Dies wirft auch ein Schlaglicht auf die türkische Debatte über den Vertrag von Montreux. An einer Revision des Abkommens kann Ankara eigentlich kein Interesse haben.

Die Zahl der Migranten und Flüchtlinge aus Mittelamerika, die über die Südgrenze in die USA gelangen wollen, ist zuletzt deutlich angestiegen. Die amerikanische Vize-Präsidentin Harris sucht im Gespräch mit Mexikos Präsident López Obrador nach Lösungen.

Bei einer Razzia gegen schwerbewaffnete Drogenbanden in einer Favela der brasilianischen Metropole sind 29 Menschen getötet worden. Während die Polizei den massiven Gewalteinsatz verteidigt, werfen Anwälte ihr die Hinrichtung von Gefangenen vor.

In den USA ist nur vom «N-Wort» die Rede. Wer als Weisser «Nigger» sagt, ist erledigt, selbst wenn er den Ausdruck lediglich als Beispiel für Rassismus zitierte. In der schwarzen Hip-Hop-Szene wird das Tabuwort hingegen geradezu obsessiv verwendet.

Die dritthöchste Republikanerin im amerikanischen Repräsentantenhaus ist für ihre Partei untragbar geworden. Ihr Vergehen ist Standhaftigkeit.

Erst hat der Zorn von Palästinensern wegen Sperrmassnahmen der israelischen Polizei Proteste ausgelöst, dann der Konflikt um mögliche Räumungen von palästinensischen Familien aus einem Viertel in Jerusalem.

In einem vertraulichen Gespräch hat der iranische Aussenminister Zarif beklagt, die Revolutionswächter hätten unter General Soleimani die Atomverhandlungen hintertrieben und in Syrien eine eigene Aussenpolitik verfolgt. Der Konflikt reicht bis zur Staatsgründung 1979 zurück.

Weil die Fallzahlen jüngst nach oben geschnellt sind, führen die Seychellen neue Einschränkungen des öffentlichen Lebens ein. Dabei hat der Kleinstaat bereits über 60 Prozent seiner Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft.

Immer mehr arabische Staaten wollen den Kriegsverbrecher Bashar al-Asad rehabilitieren. Nun weilte erstmals eine saudische Delegation beim syrischen Präsidenten in Damaskus. Nur die USA scheinen die Annäherung noch verhindern zu können.

In Burma zeichnet sich ein langanhaltender Konflikt ab. Vermittlungsversuche kommen nicht vom Fleck. Mit einer Verteidigungsallianz setzen Opposition und Rebellen die Militärführung unter zusätzlichen Druck.

Indien geht einen ungewöhnlichen Weg: Das Land teilprivatisiert sein Impfprogramm. Aber es gibt zu wenig Impfstoff im Land.

Auch zehn Jahre nach dem Tod ihres Gründers Usama bin Ladin ist al-Kaida weiter aktiv. Was als radikale Gruppe in Afghanistan begann, ist heute eine globale Marke mit Ablegern in aller Welt. Doch ist sie überhaupt noch eine Organisation oder nurmehr ein Label?

Die Länder Südostasiens verfügen über vergleichsweise kleine Kriegsmarinen. Praktisch alle haben U-Boote im Einsatz oder streben zumindest danach. Denn diese Bootsklasse hat klare Stärken.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Hunderttausende kamen im Algerienkrieg ums Leben, lange wurde in Frankreich zu jener Zeit geschwiegen. Nun will Präsident Macron das Land mit seiner kolonialen Vergangenheit versöhnen. Doch das dürfte nicht einfach werden.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Das legendäre Pferderennen von Ascot findet endlich wieder mit Publikum statt. Neuerdings erwünscht: nachhaltige Kleidung.

Die Nationalpartei fühlt sich von der Bevölkerung bestätigt, will sich zuerst aber dem Kampf gegen das Virus widmen.

76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron der Toten gedacht.

Die Regierung spricht von einem «Terroranschlag». Dieser ereignete sich in einem mehrheitlich von Schiiten bewohnten Stadtteil. Unter den Opfern sind zum grossen Teil junge Mädchen.

Die Spitze der Grünen Partei entzieht dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer nach einer Rassismusdiskussion auf Facebook die Unterstützung – und droht ihm mit einem Parteiausschluss.

Gemäss der «Washington Post» zapfte das US-Justizministerium vor vier Jahren heimlich die Telefone von Journalisten an.

Mit einer neuen Vorschrift soll gegen die Verbreitung und den illegalen Einsatz von nicht registrierten Waffen vorgegangen werden.

Der weisse Ex-Polizist Chauvin ist schuldig gesprochen worden, drei Mitangeklagte warten noch auf ihr Verfahren. Ihnen allen könnten nun zusätzliche Strafen auf Bundesebene drohen.

Die Pegida-Bewegung ist laut dem Verfassungsschutz im Bundesland Sachsen eine «ernstzunehmende Gefahr». Die Gruppierung habe sich über Jahre immer weiter radikalisiert.

Der Tory-Premier konnte seinen Erfolg von 2019 bestätigen. Britinnen und Briten honorierten seine Brexit- und seine Pandemiepolitik. Bei der Opposition herrscht Katastrophenstimmung.

Als grösster Kohleverbraucher und bevölkerungsreichstes Land ist China entscheidend für den Kampf gegen die Erderwärmung. Doch seine Emissionen steigen stetig. Pro Kopf führen hingegen weiter die USA.