Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Mai 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 130 Kommunalwahlen in England, dazu Parlamentswahlen in Schottland und Wales: Das Vereinigte Königreich hat einen «Super-Donnerstag» erlebt. Mit besonderer Spannung wird das Ergebnis der Nachwahl für einen Sitz im Unterhaus in Hartlepool erwartet.

Die Vereinigten Staaten sprechen sich für eine Lockerung des Patentschutzes für Covid-19-Impfungen aus. Die Befürworter bei der WHO und anderen Organisationen sehen einen Durchbruch.

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen in Kolumbien zeigen: Die Nerven liegen blank nach eineinhalb Jahren Pandemie. Die Chancen auf einen Dialog zwischen Bevölkerung und Regierung sind geringer denn je.

In einem richtungsweisenden Urteil hat ein norwegisches Gericht die Ehefrau eines IS-Kriegers wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation verurteilt. Der Prozess erregt auch in Dänemark Aufsehen, wo man mit einem ähnlichen Fall konfrontiert ist.

Immer mehr arabische Staaten wollen den Kriegsverbrecher Bashar al-Asad rehabilitieren. Nun weilte erstmals eine saudische Delegation beim syrischen Präsidenten in Damaskus. Nur die USA scheinen die Annäherung noch verhindern zu können.

5000 Soldaten sollen im Namen der Europäischen Union befreundeten Staaten in Krisensituationen zur Hilfe eilen. Die Idee hat allerdings nicht nur Freunde.

Die EU hat bei der Impfstoffbeschaffung versagt, doch die Schuld dafür bei der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen allein abzuladen, ist zu einfach. Wichtig wäre ein engeres Zusammenspiel zwischen Politik und Industrie.

Das Bundesverfassungsgericht verpflichtet die Bundesregierung zu einem neuen Klimaschutzgesetz. Bereits in der kommenden Woche soll ein Entwurf im Kabinett verabschiedet werden. Der Juraprofessor Lepsius erkennt in dem Karlsruher Beschluss eine bemerkenswerte Innovation, warnt aber vor einseitigem Jubel.

Es ist vieles besser geworden im Sudan seit dem Sturz des islamistisch inspirierten Despoten Bashir. Doch der Volksaufstand für Demokratie, Freiheit und Menschenwürde hat starke und gut vernetzte Feinde, die nur auf ihre Chance warten.

Impfungen für alle, so schnell wie möglich: Um diesem Ziel näher zu kommen, greift die amerikanische Regierung zu einem ungewöhnlichen Mittel. Für Corona-Impfstoffe sollen zeitweise keine Patente gelten. Damit könnte die Produktion langfristig deutlich angekurbelt werden.

Vor dem Hafen der britischen Kanalinsel Jersey demonstrieren französische Fischer. Anlass ist der Konflikt um Fischereirechte nach dem Brexit. Grossbritannien und Frankreich haben je zwei Patrouillenboote in die Region entsandt.

Donald Trump bleibt auf Facebook vorerst gesperrt. Doch das unabhängige Aufsichtsgremium des Konzerns übt scharfe Kritik: Im besten Fall kommt es bei Facebook nun endlich zu einem Umdenken.

Der Bundestag befragte Merkels Mann für das Pandemie-Management. Braun antwortete routiniert und ruhig und forderte mehr Impfsolidarität. Leidenschaftlich wurde er, als die Rechtstreue der Kanzlerin infrage stand.

Über 155,3 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 3,2 Millionen Infizierte sind gestorben, rund 91 Millionen genesen.

Bei der grössten Impfaktion aller Zeiten sind der Europäischen Union viele Fehler unterlaufen. Dennoch war die Entscheidung, gemeinsam Impfstoff zu beschaffen, sinnvoll.

Zuerst waren es zu viele Touristen, dann wegen Corona gar keine mehr. Den Bauern Salvatore Aceto hat die Krise schwer getroffen.

Weil sie sich der Zentralregierung widersetzte und die Madrider Gastronomie am Leben erhielt, gelingt der konservativen Madrider Regionalpräsidentin Ayuso die Wiederwahl – das Ergebnis ist eine Warnung an die in Spanien regierende Linkskoalition.

Im dreiwöchigen Lockdown bis Ende Ramadan darf in der Türkei kein Alkohol verkauft werden. Der Streit um den Umgang mit dem sündigen Genussmittel ging auch schon früher über den Gegensatz zwischen Religion und Säkularismus hinaus.

Als Vorsitzende der Republikanischen Konferenz im Repräsentantenhaus ist Liz Cheney die dritthöchste Abgeordnete ihrer Fraktion. Ihre Warnung vor dem früheren Präsidenten, der nun mit Beleidigungen gegen sie Stimmung macht, könnte ihr das Amt kosten.

Das Cabell County und seine Hauptstadt Huntington in West Virginia galten lange als Epizentrum der Opioid-Epidemie in den USA. Jetzt stehen dort die drei grossen Arzneimittel-Verteiler vor Gericht. Sie sollen die Epidemie aus Gewinnsucht befeuert haben.

Der Staat soll bei der Krisenbekämpfung nicht mehr das Problem sein, sondern die beste Waffe. Mit ihren enormen Ausgabenplänen versuchen die Demokraten zudem, einen Trend zu brechen, der ihnen normalerweise in zwei Jahren eine Wahlniederlage bescherte.

Das von Bukeles Partei Nuevas Ideas («neue Ideen») dominierte Parlament hat fünf Verfassungsrichter sowie den Generalstaatsanwalt abgesetzt. Sie hatten sich gegen Bukeles Politik der harten Hand gestellt. Die Mehrheit der Salvadorianer steht hinter dem Präsidenten.

Die autoritär regierten Vereinigten Arabischen Emirate wollten den liberalen Philosophen Jürgen Habermas mit einem fürstlich dotierten Preis ehren. Doch die Emire mussten lernen: Auch die Macht des Geldes hat ihre Grenzen.

Die Opposition hat es nun in der Hand, die Ära von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu zu beenden. Für den Abgesang auf Israels langjährigen Regierungschef ist es aber noch zu früh.

Auch zehn Jahre nach dem Tod ihres Gründers Usama bin Ladin ist al-Kaida weiter aktiv. Was als radikale Gruppe in Afghanistan begann, ist heute eine globale Marke mit Ablegern in aller Welt. Doch ist sie überhaupt noch eine Organisation oder nurmehr ein Label?

Seit Jahren ist bekannt, dass die Wallfahrtsstätte, an der 45 Pilger ums Leben gekommen sind, eine Todesfalle ist. Trotzdem hat die Regierung nichts unternommen.

In Burma zeichnet sich ein langanhaltender Konflikt ab. Vermittlungsversuche kommen nicht vom Fleck. Mit einer Verteidigungsallianz setzen Opposition und Rebellen die Militärführung unter zusätzlichen Druck.

Indien geht einen ungewöhnlichen Weg: Das Land teilprivatisiert sein Impfprogramm. Aber es gibt zu wenig Impfstoff im Land.

Die Länder Südostasiens verfügen über vergleichsweise kleine Kriegsmarinen. Praktisch alle haben U-Boote im Einsatz oder streben zumindest danach. Denn diese Bootsklasse hat klare Stärken.

Statt das Land auf die zweite Welle der Pandemie vorzubereiten, hat Narendra Modi Wahlkampf gemacht. Seine Hindu-Nationalisten kommt dies nun teuer zu stehen. Sie sollten endlich Verantwortung übernehmen.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Hunderttausende kamen im Algerienkrieg ums Leben, lange wurde in Frankreich zu jener Zeit geschwiegen. Nun will Präsident Macron das Land mit seiner kolonialen Vergangenheit versöhnen. Doch das dürfte nicht einfach werden.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Unter ungewöhnlichen Umständen hat der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, eine umstrittene Wahlrechtsreform in Kraft gesetzt.

Eine Polizeiaktion in einem brasilianischen Slum ist in ein wildes Feuergefecht eskaliert. Unter den Toten sei mindestens ein Polizist.

Dmitri Skorobutow enthüllte im Detail, wie der russische Staat die Medien zensiert. Die Rache des Kremls war so heftig, dass die Schweiz ihm Asyl gewährt.

Ein Kommandant der Lord’s Resistance Army muss wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ins Gefängnis. Das Strafmass wurde reduziert, weil er selber Kindersoldat war.

Im Norden des afrikanischen Landes verüben islamistische Rebellen brutale Angriffe. Zuletzt musste der französische Energiekonzern Total gut 1000 Mitarbeiter in Sicherheit bringen.

Die konservative Abgeordnete Liz Cheney ist mit dem Ex-Präsidenten verfeindet und verliert deshalb wohl einen wichtigen Parteiposten. Für die Republikaner ein Moment von historischer Bedeutung.

Grossbritanniens rechtskonservative Presse jubelt. Denn der Premier macht Front gegen die Franzosen, die als Reaktion ebenfalls Kriegsschiffe schicken.

Pfusch und Nachlässigkeit: Nach dem Brückeneinsturz in der Hauptstadt stellt sich die Frage nach der politischen Verantwortung. Im Fokus stehen zwei Spitzenpolitiker.

Ein Gericht in Rom verurteilt zwei Studenten aus San Francisco zu lebenslangen Haftstrafen für den Mord an einem Beamten. Trotz des klaren Schuldspruchs bleiben viele Ungereimtheiten.

Die Schotten wählen ihr Parlament und fragen sich, wie lange sie sich von London noch bevormunden lassen wollen. Denn sie fühlen sich sowieso mutiger, moderner, anders eben.

Weil viele Fahrzeugunternehmen auf Hawaii in der Corona-Krise ihre Flotten reduziert haben, gibt es nun zu wenige Mietautos auf den Inseln. Doch die Touristen sind kreativ geworden.