Schlagzeilen |
Sonntag, 21. März 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Reise von Kuba nach Deutschland verlor Karin Strenz offenbar das Bewusstsein. Eine Notlandung in Dublin kam zu spät. Gegen Strenz laufen Ermittlungen wegen Bestechlichkeit.

Laut Wahlkampfberater Jason Miller wird Donald Trump bald auf einem neuen Kanal um Online-Follower buhlen. Angeblich arbeitet er in Florida intensiv an diesem Projekt.

Überraschung beim jährlichen Glücksindex der Uno: Corona hatte weltweit erstaunlich wenig Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden der Menschen. Weniger glücklich als vor einem Jahr ist aber die Schweiz.

Karneval ohne Maske und Bewilligung: Rund 6500 Personen zogen durch die Strassen von Marseille. Internationale News im Ticker.

Natalie Amiri, langjährige ARD-Korrespondentin in Teheran, sieht in der iranischen Bevölkerung einen grossen Unmut über das Mullah-Regime. Sehr viele Menschen flüchteten sich in ein Parallelleben.

Keith Schembri war der heimliche Machthaber Maltas: Nun belastet ihn die Justiz schwer. Und Daphne Caruana Galizia, die ermordete Journalistin, bekommt noch etwas mehr recht.

US-Aussenminister Antony Blinken ist ein überzeugter Transatlantiker. Er glaubt an die Rolle der USA als Ordnungsmacht in der Welt – in enger Zusammenarbeit mit den Europäern. Diese Woche besucht der Diplomat Brüssel.

Für den türkischen Austritt aus der Istanbul-Konvention gibt es keine rationale Rechtfertigung. Vielmehr steuert Präsident Erdogan innen- und aussenpolitisch bewusst auf Konfrontation.

Der Kreativdirektor der Tokio-Spiele wollte zur Eröffnungsfeier eine Frau im Schweinekostüm einfliegen lassen. Die Komödiantin Naomi Watanabe nahm die Frechheit zur Kenntnis und liess mitteilen: «Ich bin sehr glücklich mit meiner Figur.»

Fast 600 Beschwerden sind gemäss Recherchen einer britischen Zeitung in den vergangen Jahren bei der Metropolitan Police eingegangen. Diese steht wegen ihres harten Vorgehens gegen Frauen bereits stark unter Druck.

Hochrangige EU-Vertreter kritisieren den Austritt der Türkei aus der Konvention. Der Entscheid gefährde Schutz und Grundrechte von Frauen und sende eine gefährliche Botschaft an die ganze Welt.

Auf der Reise von Kuba nach Deutschland verlor Karin Strenz offenbar das Bewusstsein. Eine Notlandung in Dublin kam zu spät. Gegen Strenz laufen Ermittlungen wegen Bestechlichkeit.

Laut Wahlkampfberater Jason Miller wird Donald Trump bald auf einem neuen Kanal um Online-Follower buhlen. Angeblich arbeitet er in Florida intensiv an diesem Projekt.

Überraschung beim jährlichen Glücksindex der Uno: Corona hatte weltweit erstaunlich wenig Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden der Menschen. Weniger glücklich als vor einem Jahr ist aber die Schweiz.

Karneval ohne Maske und Bewilligung: Rund 6500 Personen zogen durch die Strassen von Marseille. Internationale News im Ticker.

Natalie Amiri, langjährige ARD-Korrespondentin in Teheran, sieht in der iranischen Bevölkerung einen grossen Unmut über das Mullah-Regime. Sehr viele Menschen flüchteten sich in ein Parallelleben.

Keith Schembri war der heimliche Machthaber Maltas: Nun belastet ihn die Justiz schwer. Und Daphne Caruana Galizia, die ermordete Journalistin, bekommt noch etwas mehr recht.

US-Aussenminister Antony Blinken ist ein überzeugter Transatlantiker. Er glaubt an die Rolle der USA als Ordnungsmacht in der Welt – in enger Zusammenarbeit mit den Europäern. Diese Woche besucht der Diplomat Brüssel.

Für den türkischen Austritt aus der Istanbul-Konvention gibt es keine rationale Rechtfertigung. Vielmehr steuert Präsident Erdogan innen- und aussenpolitisch bewusst auf Konfrontation.

Der Kreativdirektor der Tokio-Spiele wollte zur Eröffnungsfeier eine Frau im Schweinekostüm einfliegen lassen. Die Komödiantin Naomi Watanabe nahm die Frechheit zur Kenntnis und liess mitteilen: «Ich bin sehr glücklich mit meiner Figur.»

Fast 600 Beschwerden sind gemäss Recherchen einer britischen Zeitung in den vergangen Jahren bei der Metropolitan Police eingegangen. Diese steht wegen ihres harten Vorgehens gegen Frauen bereits stark unter Druck.

Hochrangige EU-Vertreter kritisieren den Austritt der Türkei aus der Konvention. Der Entscheid gefährde Schutz und Grundrechte von Frauen und sende eine gefährliche Botschaft an die ganze Welt.