Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Februar 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer bleiben vorsichtig: Wer auf rasche und substanzielle Lockerungen gehofft hatte, wurde am Mittwoch enttäuscht. Einzig Coiffeure, Schulen und Kindertagesstätten könnten schon bald zum Normalbetrieb zurückkehren.

Die EU-Kommissions-Präsidentin steht wegen ihres Krisenmanagements seit Wochen unter Beschuss. Nun hat von der Leyen Versäumnisse bei der Beschaffung von Impfstoffen zugegeben. Wie die Massenproduktion angekurbelt werden soll, verriet sie nicht.

Nach 1000 Tagen Gefangenschaft ist die saudische Menschenrechtsaktivistin Lujain al-Hathlul wieder frei. Doch nun tritt ein Reiseverbot von fünf Jahren in Kraft. Sie hat Berufung eingelegt.

Das chinesische Neujahrsfest ist für viele Millionen Chinesinnen und Chinesen oft die einzige Chance im Jahr, in die Heimat zu reisen. Sars-CoV-2 macht ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung. Wer es sich leisten kann, macht «Staycation».

Der türkische Präsident hat ein ambitioniertes Zehnjahresprogramm präsentiert. Der Kapazitätsausbau von Schlüsseltechnologien passt zur Sicherheitsstrategie des Landes. Dennoch bleiben nicht nur zu den Kosten viele Fragen offen.

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Die Proteste gegen die Militärherrschaft sind breit abgestützt. Ist der friedlichen Stimmung zu trauen? Die Geschichte lässt Böses erahnen.

Der Druck auf die prokurdische HDP in der Türkei wird immer grösser. Ein Besuch in Kars, wo die Regierung im Herbst den letzten Bürgermeister der linken Oppositionspartei in einer grösseren Stadt abgesetzt hat.

Nun liegt in Frankreich der angekündigte Gesetzesentwurf zum Klimaschutz vor. Darin werden unter anderem bestimmte Kurzstreckenflüge verboten. Der Gesetzesentwurf soll ab Ende März im Parlament debattiert werden.

Vor dem Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten kursieren mehrere Strategiepapiere bezüglich eines Ausstiegs aus dem Lockdown. Sie drücken grosse Erwartungen aus. Doch Angela Merkel hat andere Pläne.

Gewaltverbrechen nehmen in den USA im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und ihren sozialen sowie wirtschaftlichen Folgen zu. Auch der Mangel an psychiatrischen Einrichtungen spielt eine Rolle. Längerfristig geht die Kriminalität jedoch in allen westlichen Ländern zurück.

Nie in der Geschichte der Bundesrepublik war das deutsch-amerikanische Verhältnis schlechter als unter Trump. Nun, da der Rüpel das Weisse Haus verlassen hat, wird immer klarer, dass auch Berlin den transatlantischen Beziehungen mehr Sorge tragen muss.

Rund 107 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 2,3 Millionen Infizierte sind verstorben, 59,1 Millionen genesen.

Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.

Wegen «Ungenauigkeiten» müssen sich Jan Grabowski und Barbara Engelking öffentlich entschuldigen. Hinter der vermeintlichen Privatklägerin stehen regierungsnahe Organisationen und Medien.

Die grösste Gemeinschaft von ultraorthodoxen Juden in Europa sorgt für Aufsehen. Trotz nationalem Lockdown steigen im Londoner Quartier Stamford Hill offenbar Hochzeitspartys in Kellern und Hinterzimmern. Nun hat eine Auswertung von Blutproben ergeben, dass die streng gläubige Gemeinschaft zu den globalen Hotspots der Pandemie gehört.

Die Familie von Major Ben Wahlhaus floh vor den Nazis aus Deutschland. Heute kämpft Major Ben Wahlhaus als Jurist für die Einbindung Israels in die internationale Sicherheitsarchitektur.

Mit einem neuen Gesetz will die französische Regierung den «islamistischen Separatismus» im Land eindämmen. Doch Katholiken und Protestanten befürchten eine Vormundschaft des Staates und warnen vor «Kollateralschäden» des Vorhabens.

Die Unklarheit über das Ende der Amtszeit von Präsident Jovenel Moïse stürzt Haiti ins politische Chaos. Am Wochenende eskalierte der Streit, Moïse spricht gar von einem Putschversuch.

Der amerikanische Senat hat entschieden, eine Impeachment-Verhandlung gegen einen früheren Präsidenten sei verfassungskonform. In den nächsten Tagen geht es nun um den Inhalt der Anklage: Hat Trump den Mob zum gewalttätigen Sturm aufs Capitol angestiftet?

Ende Januar wurden 19 verbrannte Leichen in Nordmexiko nahe der amerikanischen Grenze entdeckt. Offenbar wurden sie Opfer eines Kriegs zwischen Schlepperbanden.

Kolumbiens Regierung will fast einer Million Migranten aus Venezuela für zehn Jahre einen Schutzstatus gewähren, der den Zugang zur Grundversorgung, einschliesslich des Gesundheitssystems und der Covid-19-Impfung möglich macht.

Die Einstellung der amerikanischen Unterstützung für Saudiarabiens Luftangriffe in Jemen war überfällig. Die saudische Bombenkampagne hat enormes Leid verursacht und ihre Ziele verfehlt. Ihr Ende könnte endlich eine politische Einigung ermöglichen.

Der Impfstoff von AstraZeneca und der Oxford University soll nur bedingt vor der in Südafrika entdeckten Corona-Variante schützen. Das Land am Kap hat deshalb kurzfristig den Impfstart verschoben.

Die Wahl einer geeinten libyschen Staatsführung in Genf endete am Freitag mit einer Überraschung: Ein reicher Geschäftsmann und ein Diplomat setzten sich gegen die politischen Schwergewichte durch. Doch die kleine Revolution könnte sich noch rächen.

Tunesien steht vor einer Regierungskrise mit unbekanntem Ausgang. Ursache ist ein Zwist zwischen dem Staatspräsidenten, dem Regierungschef und dem Präsidenten des Parlaments.

Ein Zeichentrickfilm hat in Japan alle Kinorekorde gebrochen. Die Pandemie trägt zum Erfolg des Phänomens bei.

Hohe Kosten für Bildung und Wohnungen in China wurden als Gründe für den weiteren Rückgang der Geburtenrate um 1,75 Millionen im letzten Jahr genannt. Schon 2019 hatte sie den niedrigsten Stand seit Gründung der Volksrepublik 1949 erreicht.

Die Nachforschungen einer Delegation der Weltgesundheitsorganisation in China fanden in einem heiklen politischen Umfeld statt. Eine der Thesen über den Ursprung der Pandemie kann praktisch ausgeschlossen werden, doch viel bleibt unbekannt.

Die Revolte in Burma zeigt: Das Militär ist verhasst. Das Volk akzeptiert die neuen Machthaber nicht. Vor allem die Jugend wird nicht so schnell aufgeben.

Der Marsch auf Rom war der erste grosse Sieg des Faschismus vor beinahe hundert Jahren. Welche Analogien sind fruchtbar und welche falsch, wenn Historiker den Sturm aufs Capitol ins Auge nehmen?

Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.

1946 wurde das rückständige Agrarland Albanien als Volksrepublik neu gegründet. Mit  ungeheurer Grausamkeit setzten die Kommunisten das gesellschaftliche Experiment durch. Es endete in der totalen Isolation des Landes.

In der Schweiz erhielten Frauen vor fünfzig Jahren das Stimmrecht. Doch wie sah es anderswo aus? Was verband Alkoholgegner und Suffragetten in den USA? Weshalb durften Frauen ausgerechnet in Frankreich erst nach dem Zweiten Weltkrieg wählen? Und warum war das heute konservative Polen recht früh dran? Ein Blick auf fünf ausgewählte Länder.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

Kurz vor seiner Vergiftung im August war der russische Oppositionelle Alexei Nawalny in Nowosibirsk unterwegs. Politik von unten soll die «Hauptstadt Sibiriens» verändern – und auch ein Angriff auf den Kreml sein.

Sie kämpfte gegen das Autofahrverbot für Frauen, Saudi-Arabien sah in ihr eine Gefahr für die Sicherheit. Jetzt ist Ludschain al-Hathlul aus der Haft entlassen worden.

China soll Einreisende trotz negativem Corona-Test über Wochen festhalten und immer wieder untersuchen. Und wer infiziert einreist, wird isoliert – offenbar sogar Kinder von ihren Eltern.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich in der zweiten Pandemiewelle zur Gegenspielerin der Kanzlerin. Ganz zur Freude ihrer Partei, der SPD.

Geht es nach der Umweltministerin, wird «Frankreich in die Ära der Ökologie» eintreten. Das Gesetz beinhaltet auch Verpackungen beim Einkaufen. 110 km/h auf der Autobahn ist dagegen chancenlos.

Das Verfahren gegen Donald Trump müsste mit dem nötigen Ernst betrieben werden. Doch es wird ein Multimedia-Mischmasch aus Tweets und Clips präsentiert. Wem das hilft, ist ja wohl klar.

Matteo Salvini will mit seiner Lega unbedingt ins neue Kabinett – und verbiegt sich dafür bis zur Selbstverleugnung. Aber ob das reicht?

Kopenhagen plant das grösste Bauvorhaben seiner Geschichte: eine Energie-Insel in der Nordsee, deren Windparks einmal Strom für zehn Millionen Haushalte liefern sollen.

Die Demokraten sehen den früheren Präsidenten als «Ober-Anstifter» der Capitol-Erstürmung.

Im Baskenland feiern die Gastronomen: Restaurants und Bars dürfen laut einem Gerichtsurteil wieder öffnen. Israel will schon bald einen Impfausweis einführen. News im Ticker.

Auch nach seiner Wahlniederlage sorgt der ehemalige Präsident für Aufregung. News aus den USA im Ticker.

Joe Biden kündigt Sanktionen gegen die führenden Generäle an. Die Proteste in Burma gehen unterdessen weiter. Die News im Ticker.