Der schweizerisch-weissrussischen Doppelbürgerin Natallia Hersche wurden im Gefängnis in Minsk die Briefe verweigert. Deshalb trat sie in einen Hungerstreik.
In Belgien mussten 5000 Personen in Quarantäne, nachdem eine Frau die britische Coronavariante aus den Skiferien in der Schweiz einschleppte. Angesichts der anstehenden Karnevalsferien verbietet die Regierung jetzt kurzerhand alle Urlaubsreisen.
Die Sprecherin des Weissen Hauses möchte alles ganz anders machen als ihre Vorgänger. Muss sie auch, wenn sie ernstgenommen werden will.
Der US-Senat soll am Montag die Anklageschrift im Verfahren gegen Donald Trump wegen «Anstiftung zum Aufruhr» erhalten. Das kündigte der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, am Freitag an.
Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. In unserem USA--Ticker halten wir Sie mit News, Reaktionen und Hintergründen auf dem Laufenden.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Unterstützer des inhaftierten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny wollen an diesem Samstag quer durch Russland protestieren. Der Staat unternimmt jetzt schon vieles, um das zu verhindern.
Ob Eselsgeschrei, Glockenläuten oder Kuhmist: Frankreich schützt die Gerüche und Geräusche des Landlebens vor den Beschwerden genervter Städter. Im Kern geht es um den Schutz der französischen Identität.
In einem Gebäude des weltweit grössten Impfstoffproduzenten im indischen Pune ist am Donnerstag ein Grossfeuer ausgebrochen. Dabei starben gemäss der Deuten Presse-Agentur mindestens fünf Arbeiter.
Der frisch vereidigte Staatschef setzt sich ambitionierte Ziele und will Amerika umkrempeln. Diese 5 Vorhaben will Joe Biden in den ersten 100 Tagen umsetzen. Zentral dabei: Der Kampf gegen die Coronapandemie.
Ein Erdbeben hat am Donnerstag die Mittelmeerinsel Zypern erschüttert und die Einwohner in Angst versetzt.
Laut den Recherchen von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny soll sich der russische Präsident Wladimir Putin einen Mega-Palast am Schwarzen Meer bauen lassen haben. Und das mit Schmiergeldern. Drohnenaufnahmen zeigen ein riesiges Anwesen mit Parkanlagen, einer Kirche und einem Hubschrauberlandeplatz.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere EU-Regierungschefs fordern strengere Massnahmen gegen das Virus. Ansonsten kämen neue Grenzkontrollen. Davon betroffen wären wohl auch die Schweiz und ihre Grenzgänger.
Der Irak litt lange unter dem mühsamen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Dann ging die Zahl der Selbstmordanschläge im Land zurück. Aber nun kommt es in Bagdad erneut zu einem blutigen Angriff.
An seinem ersten Tag als US-Präsident beliess es Joe Biden nicht bei seinem Aufruf zu Einheit und Versöhnung. Er schritt direkt zur Tat und traf eine Reihe von Entscheidungen. Er machte besonders umstrittene Entscheidungen seines Vorgängers Donald Trump rückgängig.
CNN ist der meistgesehene Nachrichtensender der Welt. Bei der Übertragung der Amtseinführung Joe Bidens kannte die Lobhudelei für den neuen Präsidenten der USA keine Grenzen.
Leere Strassen, gewichtige Absenzen und radikale Massnahmen: Der Auftakt in die Ära Biden war aussergewöhnlich - in jeder Hinsicht.
Der 46. Präsident der Vereinigten Staaten ist alles andere als ein «Zauderi». Das haben bereits seine ersten Stunden im Amt gezeigt.
Wenn der 46. Präsident der Vereinigten Staaten in diesem Tempo weitermacht, bleibt bald nichts mehr übrig von der Ära Trump.
Mit einem Dutzend Dekreten greift der 46. Präsident bereits am ersten Tag das politische Vermächtnis seines Vorgängers an. Mit Erfolg.
Seit Freitag steht zum ersten Mal ein schwarzer Minister dem Pentagon vor. Der frühere Heeresgeneral Lloyd Austin war der richtige Mann zum richtigen Zeitpunkt – und ist ein langjähriger Vertrauter des Präsidenten.
Die Schulen schliessen, die Spitäler sind überlastet. Die neue britische Variante des Virus breitet sich rasend schnell aus.
Wutausbrüche, Beleidigungen, Mobbing: Julie Payette, die Generalgouverneurin Kanadas, muss ihren Posten räumen. Der Skandal erschüttert die kanadische Monarchie und bringt den Premierminister Justin Trudeau in Erklärungsnot.
Wegen des Tods von 39 Migranten in einem Lastwagen in Grossbritannien sind 4 Männer zu Haftstrafen von bis zu 27 Jahren verurteilt worden. Die aus Vietnam stammenden Migranten starben an Überhitzung und Sauerstoffmangel, die Schlepper gehörten einem ausgefeilten Netzwerk an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.
Seit Tagen protestieren junge Menschen im ganzen Land gegen die Regierung. Zehn Jahre nach dem Umbruch leiden vor allem Jugendliche unter der Wirtschaftskrise, die durch die Corona-Pandemie noch verschärft wurde.
Wie durch ein Brennglas zeigt die Corona-Pandemie die Ungleichheit in der Welt. Weil sie die Armen am stärksten trifft, vertieft und verlängert sich die Krise für alle. Es ist höchste Zeit, die Bekämpfung der Ungleichheit zu einer politischen Priorität zu machen.
Nach der Festnahme des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny weht Russland ein kälterer Wind aus Brüssel entgegen. Die Abgeordneten des Europaparlaments fordern neue Sanktionen und einen Baustopp für Nord Stream 2. Doch in der Hand haben das alleine die Mitgliedstaaten.
Sie seien sieben, acht oder neun Jahre alt gewesen, die Angreifer ihre Väter, Onkel oder Cousins – seit dem Wochenende berichten in Frankreich Zehntausende von Missbrauchserlebnissen. Auch der Ruf nach strengeren Gesetzen wird immer lauter.
Anthony Fauci ist in den Vereinigten Staaten die zentrale Figur bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dass er sich nun wieder ohne Einschränkungen äussern darf, empfindet er als befreiend.
Im Süden der litauischen Hauptstadt Vilnius hat sich bis heute eine starke slawische Mischbevölkerung gehalten. Die meisten bezeichnen sich als Polen, und viele trauern der Sowjetunion nach.
Die Mongolei hat die Pandemie bisher einigermassen erfolgreich bekämpft. Allerdings leidet die Bevölkerung unter einer darbenden Wirtschaft. Nach Protesten in Ulaanbaatar ist nun der Regierungschef zurückgetreten.
In der Schweiz erhielten Frauen vor fünfzig Jahren das Stimmrecht. Doch wie sah es anderswo aus? Was verband Alkoholgegner und Suffragetten in den USA? Weshalb durften Frauen ausgerechnet in Frankreich erst nach dem Zweiten Weltkrieg wählen? Und warum war das heute konservative Polen recht früh dran? Ein Blick auf fünf ausgewählte Länder.
Mehr als 97,4 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über zwei Millionen Infizierte sind verstorben, über 53,4 Millionen genesen.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Frankreichs Präsident will sein grünes Image stärken. Gelingen soll das mit einer Verfassungsänderung – und mit einem neuen Gesetz. Es basiert auf den Vorschlägen von 150 Bürgern. Doch diese fürchten einen Verrat an ihren Ideen.
Der Favorit ist der Amtsinhaber Marcelo Rebelo de Sousa. Er versteht sich mit Linken wie mit Rechten.
Angesichts der schnellen Verbreitung der neuen Corona-Varianten werden Grenzkontrollen in Europa immer wahrscheinlicher. Damit werden Erinnerungen an das Reisechaos im Frühjahr wach. Ein Hoffnungsschimmer könnte der Impfpass sein, den die EU vorbereiten will.
Nach dem Brexit will Grossbritannien den EU-Botschafter und seine Mitarbeiter protokollarisch schlechter stellen als Diplomaten von Mitgliedstaaten. Brüssel reagiert betupft, zumal solche diplomatischen Degradierungen die EU in ihrem Selbstverständnis infrage stellen.
Der neue amerikanische Präsident nimmt die Zügel in die Hand, die sein Vorgänger über kostbare Monate schleifen liess. Er will die Pandemie in den Griff bekommen, um die Schulen und die Wirtschaft wieder öffnen zu können.
Peking hat 28 Politiker der einstigen amerikanischen Regierung von Donald Trump mit Sanktionen belegt. Mit der Massnahme senden die chinesischen Machthaber auch eine Botschaft an den neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden.
Die Zahl der Corona-Infizierten ist in Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Gliedstaates Amazonas, wieder stark angestiegen. Den Spitälern ist der Sauerstoff ausgegangen, es herrscht Chaos. Unklar ist, ob eine Mutation des Virus die neuerliche Krise ausgelöst hat.
Für den neuen Präsidenten hat der Mittwoch nicht mit seiner Amtseinführung geendet. Vielmehr machte sich Biden umgehend an die Arbeit. Am Abend dankte er im Rahmen eines Spezialprogramms dem amerikanischen Volk dafür, dass es sich für die Demokratie starkgemacht habe.
Erstmals seit Jahren haben Terroristen in Bagdad wieder einen schweren Anschlag verübt. Der Verdacht fällt auf den Islamischen Staat, der trotz dem Verlust seines «Kalifats» Ende 2017 einen blutigen Kleinkrieg gegen den Staat führt.
Während die Kämpfe in der äthiopischen Konfliktregion andauern, läuft die humanitäre Hilfe langsam wieder an. Hilfsorganisationen warnen vor einer Katastrophe.
Aus Angst vor Iran suchen arabische Golfstaaten die Nähe zu Israel – ihrem einstigen Erzfeind. Die Furcht vor dem grossen Nachbarn im Osten hat tiefe historische Wurzeln und gründet auch im mangelnden Selbstvertrauen der Araber.
Ugandas Langzeitpräsident Yoweri Museveni hat eine umstrittene Wahl für sich entschieden. Ihm könnte eine ungemütliche neue Amtszeit bevorstehen.
Die amerikanische Lesbe Kristen Gray lebt als digitale Nomadin auf Bali. Mit den Schilderungen ihres ziemlich luxuriösen Lebens auf Twitter bringt sie die indonesischen Behörden und die balinesische Bevölkerung gegen sich auf.
Im Vergleich zu Europa hat Japan weniger Coronavirus-Fälle, aber mehr Spitalbetten. Dennoch warnen Experten vor einem Kollaps des Gesundheitssystems. Was läuft falsch?
Sie leben von der Hand in den Mund und haben wegen des Coronavirus harte Zeiten durchgemacht. Derzeit brummt jedoch das Baugeschäft für Wanderarbeiter in Wuhan.
Indien startet das grösste Covid-19-Impfprogramm der Welt. Das Land hat Erfahrung mit grossen Impfungen.
1946 wurde das rückständige Agrarland Albanien als Volksrepublik neu gegründet. Mit ungeheurer Grausamkeit setzten die Kommunisten das gesellschaftliche Experiment durch. Es endete in der totalen Isolation des Landes.
Vor sechzig Jahren wurde der kongolesische Unabhängigkeitsheld Patrice Lumumba getötet – mit Unterstützung Belgiens und der CIA. In Kongo-Kinshasa wirkt die Ermordung bis heute nach.
Der türkische Präsident nutzt immer unverhohlener die Geschichte als Mittel der Politik. In aufwendig produzierten Propagandavideos versucht er, an eine glorreiche Vergangenheit anzuknüpfen und seine revisionistische Aussenpolitik zu legitimieren.
In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.
Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
Kurz vor seiner Vergiftung im August war der russische Oppositionelle Alexei Nawalny in Nowosibirsk unterwegs. Politik von unten soll die «Hauptstadt Sibiriens» verändern – und auch ein Angriff auf den Kreml sein.