Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Dezember 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Parlamentswahl in Rumänien liegen die oppositionellen Sozialdemokraten (PSD) am Sonntag laut Prognosen leicht vorn. Dem Meinungsforschungsinstituts Curs-Avangarde zufolge kommt die Partei auf 30,5 Prozent im Abgeordnetenhaus. Auf Platz zwei käme demnach mit 29 Prozent die regierende Partei PNL (Bürgerliche) des Ministerpräsidenten Ludovic Orban. Auf Platz drei lag bei der Wählerbefragung die neue öko-liberale Parteienbündnis USR-Plus mit 15,9 Prozent. PNL und USR erwägen eine Regierungskoalition.

Tausende Menschen haben sich in der Republik Moldau einem Protestaufruf der künftigen proeuropäischen Präsidentin Maia Sandu für eine vorgezogene Parlamentswahl angeschlossen.

Mitten in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise haben die Venezolaner am Sonntag ein neues Parlament gewählt. "Der Tag ist gekommen, um für das Vaterland, den Frieden und die Zukunft zu stimmen", erklärte Präsident Nicolás Maduro zum Auftakt der Wahl.

Die Partnerin des Wikileaks-Gründers Julian Assange, Stella Morris, hat die britische Regierung zu Gesprächen mit den USA über eine Begnadigung des 49-Jährigen aufgerufen.

Spur der Verwüstung in Paris: Demonstrationen gegen ein Polizei-Übergriffe schlagen in der französischen Hauptstadt in Krawalle um.

Im US-Bundesstaat Georgia gibt es entgegen Behauptungen des abgewählten Präsidenten Donald Trump keine Beweise für systematischen Wahlbetrug.

Die Unterhändler Grossbritanniens und der EU sind an den Verhandlungstisch zurückgekehrt, um unter massivem Zeitdruck zu versuchen, doch noch einen Brexit-Handelspakt zustande zu bringen.

In Georgia schürt Präsident Donald Trump weiter Zweifel am Wahlsystem.

Die "Air Force One" schwebt ein und kommt hinter der Tribüne auf dem Rollfeld zum Stehen. Zwei Kräne halten in Valdosta im Bundesstaat Georgia die riesige amerikanische Nationalflagge im Wind. Tausende Anhänger jubeln in Erwartung an die "Siegeskundgebung" von Donald Trump.

Papst Franziskus hat zur Adventszeit dazu aufgerufen, trotz der Corona-Pandemie Hoffnung zu haben.

Zuerst die Alten und die Risikopatienten, dann das Gesundheitspersonal und schliesslich der Rest: Im Akkord wird ab Januar in der deutschen Hauptstadt geimpft. Der Chef der sechs Zentren erklärt, wie genau.

Mitten in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise haben die Venezolaner am Sonntag ein neues Parlament gewählt. "Der Tag ist gekommen, um für das Vaterland, den Frieden und die Zukunft zu stimmen", erklärte Präsident Nicolás Maduro zum Auftakt der Wahl. Grosse Teile der Opposition boykottierten die Abstimmung, weil sie mit Betrug rechneten. Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) hatte bereits im Vorfeld erklärt, die Voraussetzungen für freie und faire Wahlen seien nicht gegeben.

Nach fast fünf Monaten mit Protesten in Belarus (Weissrussland) gegen Machthaber Alexander Lukaschenko hat die Anführerin Swetlana Tichanowskaja den Mut der Menschen gelobt. Der Protest sei trotz Festnahmen und Polizeigewalt inzwischen Teil des Alltags vieler Menschen geworden, sagte die 38-Jährige in ihrem Exil in der EU. "So wird es bis zum Sieg bleiben", meinte sie mit Blick auf den am Sonntag angesetzten "Marsch des Willens".

Der ehemalige uruguayische Präsident Tabaré Vázquez ist tot. Der Arzt und Krebsspezialist starb wenige Monate nach seinem Abschied aus dem Amt im Alter von 80 Jahren an Krebs, wie seine Familie am Sonntag mitteilte. Vázquez war von 2005 bis 2010 und dann noch einmal von 2015 bis ins Frühjahr dieses Jahr Präsident des südamerikanischen Landes. Erst im März gab er das Amt an seinen Nachfolger Luis Alberto Lacalle Pou ab. Vergangenes Jahr wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert.

In Rumänien hat am Sonntag die Parlamentswahl begonnen. Insgesamt 19 Millionen Wahlberechtigte entscheiden darüber, ob die seit einem Jahr amtierende bürgerliche Regierungspartei PNL von Ministerpräsident Ludovic Orban an der Macht bleibt. Jüngsten Umfragen zufolge liegen die PNL und die sozialdemokratische Oppositionspartei PSD in etwa gleichauf. Keine der Parteien käme auf eine absolute Mehrheit. Die PNL, die Staatspräsident Klaus Iohannis nahesteht und seit einem Jahr ohne sichere Mehrheit regiert, erwägt eine Koalition mit der kleineren öko-liberalen Partei USR.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez empfindet die Aufrufe von Militäroffizieren im Ruhestand zum Sturz seiner linken Regierung nicht als echte Bedrohung. Es handele sich um eine Randgruppe von Diktatur-"Nostalgikern", sagte er in einem Interview der Zeitung "El Periódico" (Sonntag). Der 1975 gestorbene Diktator Francisco Franco sei "immer noch im Kopf von einigen". "Wirklich besorgniserregend ist aber die Verbreitung derselben Hassbotschaften in der politischen Arena durch Gruppen, die nicht unbedeutend sind", betonte Sánchez in Anspielung auf die Attacken der Rechtspopulisten von Vox und wohl auch der konservativen Volkspartei PP.

Das Interesse der Bürger an den Corona-Massentests in Österreich ist bislang geringer als erwartet. In den ersten beiden Tagen liessen sich in den Bundesländern Wien, Tirol und Vorarlberg nach einem ersten Überblick rund 300 000 Menschen auf das Virus untersuchen. Besonders die Teststationen in Wien waren nach Angaben der Stadt nicht ausgelastet. Am Samstag wurden 22 000 Tests gemacht, die Kapazität in der Hauptstadt liegt bei 150 000 täglich. Es wurden insgesamt nur wenige Infizierte gefunden. Von den knapp 160 000 in Tirol getesteten Menschen waren 417 positiv. Dies entspreche 0,27 Prozent, teilte das Land mit.

Nach eintägiger Unterbrechung und einem Telefonat auf höchster Ebene setzen die Unterhändler der EU und Grossbritanniens die Gespräche über einen Brexit-Handelspakt am Sonntag fort. EU-Verhandlungsführer Michel Barnier und sein britisches Gegenüber David Frost hatten die Gespräche am Freitag vorerst abgebrochen und ihre Chefs auf den Plan gerufen. Das hatte bereits Hoffnungen geweckt, ein Deal stehe unmittelbar bevor und könnte nun auf höchster Ebene über die Ziellinie gebracht werden. Doch diese Hoffnungen wurden enttäuscht.

Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. In unserem US-Wahl-Ticker halten wir Sie mit News, Reaktionen und Hintergründen auf dem Laufenden.

Eine neue Studie kann immer noch nicht alle Fragen beantworten, warum amerikanische Diplomaten und Spione in Kuba, China und Russland erkrankten. Die wahrscheinlichste These: eine gezielte Attacke mit gepulster Energie von Radiofrequenzen. Der wahrscheinlichste Täter: Moskau.

Als Stellvertreterin von Präsident Hassan Rohani hat sich Shahindokht Molaverdi für die Rechte von Frauen eingesetzt. Ein Gericht verurteilte sie nun zu mehr als zwei Jahren Haft.

Russland hat als erstes Land mit «Sputnik V» einen Impfstoff gegen Sars-CoV-2 zugelassen. Auch mit der «Massenimpfung» beginnt es als erstes Land. Doch die Politik wirft einen Schatten auf die guten Absichten.

Zwei Studien erheben schwere Vorwürfe gegen eine kleine Bank in Kongo-Kinshasa. Es geht um Geldwäsche, Verstösse gegen Nordkorea-Sanktionen und Geschäfte mit einem Minen-Investor, der unter Korruptionsverdacht steht. Die Besitzerin der Bank ist eine Holding in Neuenburg. Ein Fall für die Schweizer Justiz?

Der ehemalige SPD-Chef übernimmt Mitte Dezember die Friedrich-Ebert-Stiftung. Im Interview spricht er über die Vorzüge der deutschen Provinz, die «politischen Luxusprodukte» Habeck und Baerbock und die aus der Politik verschwundenen Intellektuellen.

Die venezolanische Parlamentswahl von diesem Sonntag ist eine Farce. Präsident Maduro hat das Land fest im Griff. Weshalb ist trotz unhaltbaren Zuständen ein Regimewechsel nicht in Sicht?

Spätestens Mitte Dezember sollen die Impfzentren einsatzbereit sein – ein enormer logistischer Aufwand für die Bundesländer. Wie organisiert man die Impfung eines ganzen Landes?

Peking unterdrückt die muslimische Minderheit der Uiguren, doch ihre Glaubensbrüder im Nahen Osten kümmert dies wenig. Die arabischen Regime schweigen nicht nur, sie liefern Uiguren offenbar auch an China aus. Geld und Macht sind ihnen teurer als Solidarität.

Am Sonntag entscheidet sich, ob die seit einem Jahr amtierende bürgerliche Regierungspartei PNL von Ministerpräsident Ludovic Orban sich an der Macht halten kann. Wegen der Coronavirus-Pandemie wird mit einer geringeren Wahlbeteiligung gerechnet.

Der brutale Angriff auf einen schwarzen Musikproduzenten hat in Frankreich eine Debatte über die Polizei neu befeuert: Wie können solche Fälle künftig vermieden werden? Und wie lässt sich das gegenseitige Misstrauen zwischen Bürgern und Polizisten reduzieren?

Am Abend haben Anhänger den künftigen US-Präsidenten gefeiert. In seiner Ansprache betonte Biden, er wolle der Präsident aller Amerikaner werden. Höhepunkte eines historischen Abends im Video.

Constanze Stelzenmüller ist Publizistin an der Brookings Institution in Washington (DC) und erklärt den Stand der US-Wahl. Sie mahnt, ein ernsthafter Normenbruch eines Kandidaten könnte die Situation jetzt eskalieren.

Senioren erkranken zwar schwerer an Covid-19, aber sie scheinen resilienter gegenüber Depressionen und Ängsten in der Pandemie zu sein. Ein Erklärungsversuch.

IBM hat eine breit angelegte Phishing-Kampagne gegen Firmen entdeckt, die in die weltweite Lieferung des Covid-19-Impfstoffs involviert sind. Wer hinter dem Cyberangriff stehen könnte, ist unklar.

Bund und Kantone haben in der Pandemie einen klugen und beherzten Mittelweg eingeschlagen. Wenn wir diesen fortsetzen wollen, müssen wir aus gemachten Fehlern lernen. Das Warten im Oktober war fatal und darf sich nicht wiederholen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.

In einem luxemburgischen Kurhotel quartierten die amerikanischen Sieger hohe Vertreter des NS-Regimes ein. Lesend und kartenspielend warteten sie dort auf ihren Auftritt vor dem Nürnberger Militärtribunal.

Der amerikanische Präsident fühlt sich von seinem einstigen Sprachrohr zu wenig unterstützt und bewirbt rechte Nischensender, die seine Verschwörungstheorien verbreiten. Trump könnte sogar selbst in die Medienbranche einsteigen, um ein politisches Comeback vorzubereiten.

Der republikanische Senator Mitch McConnell war Donald Trumps wichtigste politische Stütze, nun muss sich Joe Biden mit ihm herumschlagen. Wer ist dieser Mann?

Joseph Muscat mimt den Ahnungslosen und widerspricht sich selbst. Die Verantwortung für seine Politik schiebt er andern zu.

Die Freihandelsgespräche zwischen London und Brüssel nähern sich der Entscheidung. Der Labour-Chef Keir Starmer will einem allfälligen Abkommen im Unterhaus zustimmen, um ein No-Deal-Szenario abzuwenden – doch nun stösst er parteiintern auf heftigen Widerstand.

Die OSZE tritt mit einer neuen Führung gestärkt aus einer tiefen Krise hervor. Mit der neuen Generalsekretärin Helga Schmid hatte Deutschland eine absolute Spitzendiplomatin ins Rennen geschickt.

In Schweden wird ein 41-jähriger Mann in bedenklichem psychischem und physischem Zustand entdeckt, der bei seiner Mutter wohnt und seit 28 Jahren die Wohnung nicht verlassen hat. Auch wenn offenbar keine Straftat vorliegt, wirft der Vorfall viele Fragen auf.

Der gewählte amerikanische Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris von den Demokraten unterstützen die Entkriminalisierung von Marihuana. Vom Senat, in dem die Republikaner derzeit die Oberhand haben, ist jedoch Widerstand zu erwarten.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Zahl von Mega-Überfällen zugenommen. Zwei besonders krasse Fälle ereigneten sich in den letzten Tagen. Die moderne Bewaffnung der Banditen erschreckt sogar die Polizeikräfte.

Der abtretende Geheimdienstkoordinator richtet eine scharfe Warnung an seine Landsleute und an alle Länder, die dem Prinzip der Freiheit verpflichtet sind. Für einmal ist sich Washington einig.

Der Präsident droht ultimativ mit dem Veto gegen eines der wichtigsten Gesetze, die Washington jeweils verabschiedet. Es ist bemerkenswert, wofür er sich derart weit aus dem Fenster lehnt.

Die Verhaftung führender Menschenrechtler in Ägypten galt als erster Test für den neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden. Er scheint ihn bestanden zu haben. Auch dank wachsendem Druck aus Hollywood wurden die Aktivisten am Donnerstagabend freigelassen.

Mitten im Bürgerkrieg und der Wirtschaftskrise ist in Latakia ein Museum in Erinnerung an Basil al-Asad eröffnet worden. Zu sehen: eine übergrosse Marmorskulptur des verstorbenen Präsidentenbruders, seine Trophäen, Reitstiefel und Sättel.

Die meisten Experten sind sich einig, dass die Geburtenraten im subsaharischen Afrika sinken sollten. Aber Familienplanung ist oft tabu. Bei Informationskampagnen stellt sich die Frage, wie man Verhütung propagieren kann, ohne das Thema zu erwähnen.

Nach gut sechs Monaten steht die Koalitionsregierung von Benjamin Netanyahu und Benny Gantz vor dem Aus. Die Abgeordneten haben am Mittwoch einen ersten Schritt hin zur Auflösung des Parlaments gemacht.

Das neuseeländische Parlament hat den neugewählten Abgeordneten Ibrahim Omer mit Jubel empfangen. Der ehemalige Flüchtling aus Eritrea ist für viele ein Symbol der Diversität des modernen Neuseeland.

Bangladeshs Regierung verschifft Hunderte von Rohingya auf eine Insel vor der Küste des Landes. Es ist unklar, ob die Flüchtlinge freiwillig ihre bisherigen Camps verlassen.

Tausende indische Bauern blockieren die Autobahnen nach Delhi. Was ist da los?

Schulschliessungen, Lebensmittelknappheit und die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund der Corona-Pandemie führen dazu, dass Mädchen aus Not verheiratet werden. Betroffene Kinder erleiden oft ein psychisches Trauma.

In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.

Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

Der schwerkranke Nawalny ist nach einem stundenlangen Flug aus Sibirien am Samstagvormittag in der Universitätsklinik eingetroffen. Dort wird er nun von deutschen Ärzten versorgt. Sein Zustand ist nach Angaben von Vertrauten sehr besorgniserregend.