Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Dezember 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er war nach der De-Gaulle-Ära und dem Mai 68 als Modernisierer Frankreichs angetreten. Doch seine liberalen Zielsetzungen stiessen auf hartnäckigen Widerstand. Letztlich blieb Valéry Giscard d’Estaing bis zu seinem Tod unverstanden – und trotz seinen Bemühungen um Volksnähe unpopulär.

Nach gut sechs Monaten steht die Koalitionsregierung von Benjamin Netanyahu und Benny Gantz vor dem Aus. Die Abgeordneten haben am Mittwoch einen ersten Schritt hin zur Auflösung des Parlaments gemacht.

2014 brachte die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Esthir Cohen auch den damaligen deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck zum Weinen. Die Jüdin aus Ioannina verlor im Vernichtungslager ihre Eltern und Geschwister und kehrte in ein gleichgültiges Umfeld zurück.

Die Affäre um Jozsef Szajer kommt für Ungarn zur Unzeit. Das Versteckspiel um die Homosexualität des Fraktionschefs legt auch die Doppelmoral der wertkonservativen Regierungspartei bloss.

Der Krieg gegen den Islamischen Staat im Irak ist seit drei Jahren vorbei. Aber noch immer leben 250 000 Kriegsflüchtlinge in Lagern. Jetzt will die irakische Regierung diese schliessen, auch wenn viele der Einwohner kein anderes Zuhause haben.

Schulschliessungen, Lebensmittelknappheit und die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund der Corona-Pandemie führen dazu, dass Mädchen aus Not verheiratet werden. Betroffene Kinder erleiden oft ein psychisches Trauma.

Ursula von der Leyen steht seit einem Jahr an der Spitze der EU-Kommission. Im Streit um die Rechtsstaatlichkeit mit Ungarn und Polen könnte sie endlich Führungsstärke demonstrieren. Doch stattdessen hält sich die Deutsche auffällig zurück.

Schneller als die EU- und US-Agenturen hat die britische Arzneimittelbehörde in einem Eilverfahren den Einsatz des Corona-Impfstoffs der Firmen Biontech und Pfizer für Erwachsene zugelassen. Bereits nächste Woche sollen die ersten Briten den Impfstoff erhalten.

Bei einem Streit soll ein Feriengast den türkischen Staat und Präsident Erdogan beleidigt haben. Diese Vergehen können in der Türkei mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet werden.

Der Investigativ-Journalist Kuciak und seine Verlobte wurden ermordet, nachdem er über Korruption und zwielichtige Geschäfte berichtet hatte.

Mit Agnes Chow, Ivan Lam und Joshua Wong sind drei bedeutende Köpfe des prodemokratischen Lagers in Hongkong zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Strafmass fiel deutlich geringer aus als zunächst befürchtet.

Die CDU von Sachsen-Anhalt bleibt bei ihrem Nein zur Erhöhung des Beitrags. Die Grünen sorgen für Verwirrung, die SPD warnt. Der Showdown rückt näher.

Als erstes westliches Land hat Grossbritannien einem Corona-Impfstoff die Notfallzulassung erteilt. Was bedeutet dies? Wer wird zuerst geimpft? Und wo stehen wir in der Schweiz?

Am Abend haben Anhänger den künftigen US-Präsidenten gefeiert. In seiner Ansprache betonte Biden, er wolle der Präsident aller Amerikaner werden. Höhepunkte eines historischen Abends im Video.

Constanze Stelzenmüller ist Publizistin an der Brookings Institution in Washington (DC) und erklärt den Stand der US-Wahl. Sie mahnt, ein ernsthafter Normenbruch eines Kandidaten könnte die Situation jetzt eskalieren.

Die Pandemie spornt Forscher und Pharmafirmen zu Höchstleistungen an. Aber die rasante Entwicklung der Impfstoffe war nur möglich, weil viele Akteure an einem Strick zogen und das Virus sich in Bezug auf Impfungen vorteilhaft verhält.

Im Mai beschlossen die Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation eine Mission, die den Beginn der Covid-19-Pandemie in China untersuchen soll. Nun hat das zehnköpfige Team seine Arbeit aufgenommen.

Wer engen Kontakt mit einem Infizierten hatte, muss in der Schweiz für zehn Tage in Hausarrest. Das muss nicht sein. Die Covid-19-Task-Force des Bundes stellt eine fast ebenso wirksame Strategie vor.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.

In einem luxemburgischen Kurhotel quartierten die amerikanischen Sieger hohe Vertreter des NS-Regimes ein. Lesend und kartenspielend warteten sie dort auf ihren Auftritt vor dem Nürnberger Militärtribunal.

Die haltlosen Vorwürfe des Wahlbetrugs haben dem Präsidenten die Mittel verschafft, damit er auch nach seiner Amtszeit eine Rolle in der Politik spielen kann. Sie bringen seine Partei in Georgia aber in Schwierigkeiten.

Nach drei Wochen Verzögerung erlaubt er dem Team des künftigen Präsidenten Biden, eine ordentliche Machtübernahme zu organisieren. Von einer Wahlniederlage will er allerdings weiterhin nichts wissen.

Trotz der bedrückenden Situation zehn Jahre nach Beginn des Aufstands ist die junge Diaspora entschlossen, weiterhin Widerstand gegen Asad zu leisten.

Ein Gericht in La Coruña hat entschieden, dass das herrschaftliche Anwesen kein Privatbesitz sei. Es ist eine weitere Niederlage für die Francos, die nach dem Ende der Diktatur lange unangetastet geblieben waren.

Joe Laschet, Sohn des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Instagram-Influencer, soll den Weg für eine Grossbestellung der Landesregierung geebnet haben. Die oppositionelle SPD spricht von einem Deal mit «Beigeschmack».

Gibt es ein Leben nach dem Hirntod? Gut ein Jahr nach den umstrittenen Nato-Äusserungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron diskutieren die Aussenminister der Allianz über Massnahmen zu ihrer Wiederbelebung.

Am 6. Dezember werden die Venezolaner ein neues Parlament wählen. Präsident Maduro hat jetzt die Peitsche gegen das Zuckerbrot getauscht, um die Bevölkerung bei Laune zu halten. Erfahrungen aus der Stadt Mérida.

Die grossen Gewinner der Kommunalwahlen in Brasilien sind die gemässigten Mitte-rechts-Parteien. Schwere Schlappen mussten Präsident Jair Messias Bolsonaro und Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hinnehmen.

Überfüllte Zellen, überlange Einzelhaft und ausufernde Gewalt: Die Zustände in Ontarios Gefängnissen sind untragbar. Besonders indigene Insassen leiden unter den schwierigen Haftbedingungen.

Die neue konservative Mehrheit im amerikanischen Supreme Court lässt ihre Muskeln spielen. Sie verfügt, dass Einschränkungen für Gotteshäuser in New York zur Seuchenbekämpfung einstweilen nicht durchgesetzt werden können.

Die Ermordung des iranischen Atomforschers Mohsen Fakhrizade dürfte weniger Irans Atomprogramm zurückwerfen als die Wiederaufnahme von Verhandlungen mit den USA erschweren. Genau dies könnte das Ziel gewesen sein.

Nach dem Ende des Krieges versucht das stark geschrumpfte Gebiet krampfhaft, zu einer prekären Normalität zurückzufinden. Die offensichtlichen Zerstörungen lassen sich beheben. Die Trennung von zerstörten Illusionen fällt schwerer.

Teheran macht Israel für den Anschlag auf den Atomphysiker Mohsen Fakhrizade verantwortlich. Die Führung will sich aber nicht in einen offenen Konflikt hineinziehen lassen.

Debretsion Gebremichael war einmal im Zentrum der Macht. Nun kämpft er im äthiopischen Bürgerkrieg um sein politisches Überleben.

Peking entwickelt sich rasant zu einer weltweit führenden Seemacht. Das sorgt in Washington für Beunruhigung. Dennoch sind die Pläne zur Stärkung der Navy unter Präsident Trump kaum vorangekommen.

In Asien ist Spass ein Teil der Anti-Viren-Strategie.

Mehrere indische Teilstaaten planen Gesetze, die interkonfessionelle Ehen erschweren sollen. Es ist neues Gift für eine gespaltene Gesellschaft.

Seit Australien sich für eine Untersuchung über die Ursprünge des Coronavirus eingesetzt hat, hagelt es aus Peking Strafmassnahmen. Nun ist der Wein an der Reihe.

In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.

Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

Der schwerkranke Nawalny ist nach einem stundenlangen Flug aus Sibirien am Samstagvormittag in der Universitätsklinik eingetroffen. Dort wird er nun von deutschen Ärzten versorgt. Sein Zustand ist nach Angaben von Vertrauten sehr besorgniserregend.

Der frühere französische Staatschef Valéry Giscard d’Estaing ist gestorben.

Noch immer gibt es keinen Verhandlungstermin: Während Brüssel für eine Videokonferenz plädiert, möchte Bern, dass das Treffen persönlich stattfindet.

Brexit-Unterhändler Michel Barnier fordert, dass sich die EU mit Grossbritannien bis Ende der Woche einigen müsse. Sonst sei ein Handelsvertrag zum 1. Januar nicht mehr möglich.

China würgt die Freiheit Hongkongs ab. Dass die EU an den Plänen eines Investitionsabkommens mit China festhält, ist ein fatales Signal. Eine Analyse.

Der US-Präsident begnadigt nicht nur Truthähne und seinen Ex-Berater. Er soll sogar darüber nachdenken, dieses traditionelle Recht vorbeugend auf sich selber und seine Familie anzuwenden.

Deutschland sei noch «sehr weit entfernt» von den Zielwerten bei Neuinfektionen, sagt die Kanzlerin. Internationale Corona-News im Ticker.

Millionen getötete Tiere wurden falsch entsorgt. Die vom Nerz stammende Covid-19-Mutation ist zwar nicht mehr im Umlauf. Dafür steckt nun die dänische Regierung in der Krise.

Der EU-Parlamentarier József Szájer hat an einer Orgie mit zwei Dutzend Männern teilgenommen. In Ungarn kämpft er für eine konservative Familienpolitik. Nun ist er zurückgetreten.

Der Mord am jungen italienischen Forscher Giulio Regeni bleibt wohl ungesühnt. Die Ägypter wollen nun fünf toten Gaunern den Prozess machen, die Italiener fünf Geheimdienstagenten.

Vier Jahre nach dem Friedensvertrag zwischen Regierung und Farc herrscht vielerorts ein Machtvakuum. Kriminelle Gruppen massakrieren und morden, doch der Staat lässt die Betroffenen alleine.